Kunigham Klaus

spannende seile (3). 3/06
von Kunigham Klaus
von Kunigham Klaus
Im ersten Teil der "spannenden Seile" ging es um die Belastungen, die auf eine Seilbrücke einwirken können,
im zweiten um den Einfluss verschiedener Faktoren wie Alterung, UV-Strahlung, Temperatur oder mechanische Einflüsse.
Im vorliegenden dritten und letzten Teil beschäftigt sich Klaus Kunigham mit der interessanten und häufig diskutierten
Fragestellung der Festigkeitsreduzierung durch Knoten...

spannende seile (2). 2/06
von Kunigham Klaus
von Kunigham Klaus
Im ersten Teil des Artikels waren die zu erwartenden Durchhänge und
Reaktionskräfte bei 11-mm-Seilen in einfachem und redundantem Aufbau
Gegenstand der Untersuchung. Auch Aussagen zu erreichbaren Vorspannungen
mit unterschiedlichen Methoden wurden vorgestellt. Es ging um die auftretenden Belastungen,
die auf eine Seilbrücke einwirken können. ...

spannende seile. 3/05
von Kunigham Klaus
von Kunigham Klaus
Sicherheitshalber verlegt ein Tourenführer ein waagerecht verlaufendes Fixseil
am ausgesetzten Grat. Der Canyoning Guide bietet seinen Gästen ein weiteres Erlebnis
mit der Befahrung einer Seilrutsche. Einsatzkräfte retten einen Verletzten mittels einer
waagerechten Seiltraverse. Ein Sondereinsatzkommando überwindet hangelnd eine Häuserschlucht.
Bei einem Outdoortraining baut eine Hand voll Manager eine Seilbrücke über einen Bach.
Halten die Seile? ...

redundantia. 2/03
von Kunigham Klaus
von Kunigham Klaus
"Redundanz [lat. redundantia = "Überfülle"] In der Zuverlässigkeitstheorie
ist Redundanz die Bezeichnung für den Teil des Material- oder
Betriebsaufwands für ein technisches System, der [primär] für ein ordnungsmäßiges
Funktionieren nicht erforderlich ("überflüssig") ist.
Auf den ersten Blick ist die Forderung nach Redundanz in risikobehafteten
Bereichen logisch, einfach und sinnvoll. ...