Harvey Stephan

Entscheidung im Einzelhang. 4/17
von Harvey Stephan
von Harvey Stephan
Das ganzheitliche Beurteilungssystem 3×3 ist bei Ski- und Snowboardtouren etabliert. Während bei den ersten beiden Filtern „Planung” und „Beurteilung vor Ort” schwierige Entscheidungen hinausgeschoben werden können,
ist beim dritten Filter „Beurteilung im Einzelhang” Endstation. Hier gibt es nur noch „Go” oder „No go”. Beim Entscheid im Einzelhang fehlte bislang ein Ratgeber, um die richtigen Fragen zu stellen und systematisch vorzugehen. ...

Unschärfen im Risikomanagement. 4/15
von Harvey Stephan
von Harvey Stephan
Lawinenabgänge können räumlich und zeitlich nicht genau vorhergesagt werden. Um mit dieser Unsicherheit in der Praxis umgehen zu können, werden verschiedene hilfreiche Faustregeln und Werkzeuge für
die Beurteilung und Entscheidung verwendet. Bei der Aufarbeitung von Lawinenunfällen werden diese jedoch gerne als „Verkehrsnorm“ verstanden. Eine starre Anwendung einzelner Methoden wird aber dem komplexen
Sachverhalt im Lawinengelände nicht gerecht. ...

Lawinensituationen als Muster erkennen. 4/11
von Harvey Stephan
von Harvey Stephan
„Achtung Lawine!“ ist der Name eines eidgenössichen Merkblattes zum Thema Lawinenpräventation. Inzwischen gibt es schon die sechste
Auflage davon und das Besondere und vor allem Benutzerfreundliche daran ist, dass es alle großen alpinen Institutionen und Verbände
in der Schweiz, SLF, SAC, Bergführer, Armee, Schiverband, Bergsportschulen, Naturfreunde, Alpine Rettung usw., gemeinsam herausgebracht
haben - auch das gibt es. ...

lawinenunfall = gerichtsfall?. 1/06
von Schweizer Jürg, Harvey Stephan
von Schweizer Jürg, Harvey Stephan
Lawinenunfälle sind seltene Ereignisse. Noch seltener sind Lawinenopfer.
Trotzdem wird ihre Zahl von den Medien akribisch
genau notiert. Das Medienecho bei einem Lawinentoten, oder
gar mehreren am selben Wochenende, ist unvergleichlich größer
als bei anderen Unfalltoten, etwa im Straßenverkehr.
Noch weit größer ist die Aufmerksamkeit, wenn es dann auch
noch zu einem gerichtlichen Nachspiel kommt. ...

das unbekannte wesen. 4/04
von Schweizer Jürg, Harvey Stephan
von Schweizer Jürg, Harvey Stephan
Bei der Beurteilung des Lawinenrisikos ist die Schneedecke die große Unbekannte, weshalb
folgerichtig in den letzten Jahren verschiedene strategische Entscheidungsmethoden entwickelt
wurden. Im Gelände helfen kritische Neuschneemengen, Wumm-Geräusche oder spontane Auslösungen
die Lawinengefahr besser zu beurteilen. Was aber, wenn es keine solche äußeren Anzeichen der
Lawinengefahr gibt? ...
- lawine

lawinen & bulletin. 4/02
von Harvey Stephan
von Harvey Stephan
In den letzten Jahren ist am Eidgenössischen Institut für Schneeund
Lawinenforschung (SLF) in Davos eine Schadenlawinendatenbank1
mit allen bekannten Sachschadenereignissen bis inklusive
Winter 1998/99, sowie allen Skifahrerlawinen der letzten 30 Jahre
entstanden. Von den 11500 - zum Teil über 100 Jahre alten - erfassten
Ereignissen sind rund 1200 Skifahrerlawinen, das heißt Lawinen,
die durch Personen ausgelöst oder durch die Personen ...
- lawine