Höbenreich Christoph

Circus Antarctica. 3/20
von Höbenreich Christoph, Philips Eric
von Höbenreich Christoph, Philips Eric
Während es im Alpinismus und im Klettersport oder auch im Segel-, Paragleit- und Kanusport längst anerkannte Klassifikationssysteme gibt, um nicht nur die Schwierigkeiten des Sports bewertbar,
sondern auch die erbrachten Leistungen vergleichbar zu machen, gibt es diese für sportlich ambitionierte Eisreisen in Polargebiete bisher nur in Ansätzen. Ein neues Klassifikationsmodell soll mehr Klarheit
und Struktur in den Vergleich moderner Polarexpeditionen ...

R.A.G.N.A.R. 1/20
von Würtl Walter, Zimmermann Günther, Pietersteiner Klaus, Kapelari Peter, Stöhr Dieter, Höbenreich Christoph
von Würtl Walter, Zimmermann Günther, Pietersteiner Klaus, Kapelari Peter, Stöhr Dieter, Höbenreich Christoph
Jede Bergsteigerin und jeder Bergwanderer kennt den Hinweis: „Weg aufgrund von Steinschlag gesperrt!“ Leider hat die Zahl der gesperrten Wege in der jüngeren Vergangenheit
deutlich zugenommen. Betroffen sind dabei aber nicht nur Ziele in geologisch instabilen oder vom Auftauen des Permafrosts besonders betroffenen Regionen wie am Mt. Blanc oder
am Matterhorn, sondern auch Berge und Wege in der heimatlichen Umgebung. ...

kinderarbeit. 1/04
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
In keinem Lebensalter können grundlegende motorische Bewegungsmuster
und soziale Verhaltensweisen so nachhaltig vermittelt
werden, wie im Kindesalter. Dass dabei aber bereits auch
schon der Grundstein für die Entwicklung konditioneller Fähigkeiten
gelegt und insbesondere die Ausdauerfähigkeit trainiert
werden kann, sollte nicht übersehen werden. Dem Artikel sei
vorausgeschickt, dass er nicht als Anleitung zur Züchtung neuer
Mini-Rekordler von Bergläufern oder ...

schneller, höher, weiter .... 2/02
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
Der olympische Leitspruch Coubertains für das Streben des modernen
Sports hat für jene Formen des Alpinismus, die sich in größeren
Höhen abspielen, nur bedingt Gültigkeit. Denn nicht wer anfangs
schneller ist, kommt auf hohen Bergen dann auch immer höher und
weiter.
Die grundlegenden Verhaltensregeln für ein richtiges Vorgehen in der
Höhe sind in der einschlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Ein
wichtiger Grundsatz dabei lautet: „Gehe nicht zu schnell zu hoch!“...

todesrisiko achttausender. 1/02
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
Die kürzlich von Richard Sale und John Cleare veröffentlichten Daten
über die Besteigungen und Todesopfer an den vierzehn höchsten
Bergen der Erde veranlassten Christoph Höbenreich zu weiteren Zahlenspielen,
aber auch zu einer ernsthaften und letztlich ernüchternden
Auseinandersetzung mit dem „Todesrisiko beim extremen
Höhenbergsteigen".Die verwendeten Grunddaten basieren auf denChroniken von
Elizabeth Hawley für Nepal ...

wenn fleisch gefriert. 1/01
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
In den vergangenen Wochen konnte ich als Leiter der ersten in
Österreich organisierten Expedition zum höchsten Berg in Antarktika
erneut Kälteerfahrung sammeln. Im dritten Hochlager hatte es in
den Zelten klirrende -29°C. Und am Gipfel des Vinson Massivs
(4.897 m) waren wir mit einem Windchill von -70°C (!) konfrontiert,
der sich aus einer Lufttemperatur von mindestens -35°C und einem
bissigen Wind von ca. 40 km/h ergab. Trotz der extrem hohen ...

bits, bytes & berge. 1/01
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
Das Informationszeitalter hat längst auch im Alpinismus Einzug
gehalten. Wer über die notwendige technische Grundausstattung -
PC, Modem, Telefonanschluss - sowie einen Internetzugang
(„Account") verfügt, kann auf das umfangreiche Informationsangebot
des Internet zugreifen. Dem großen Interesse entsprechend, wird
Berg&Steigen nun regelmäßig in der Rubrik „@lpinternet" über Internet-
Websites berichten, die eine Relevanz für Bergsportführer ...
- ze rest

Wenn Fleisch gefriert. 4/00
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
Frei nach dem Motto „es ist einfacher aus einem guten Bergsteiger
einen Arzt zu machen, als aus einem Arzt einen guten Bergsteiger"
(Diemberger, 1998), wagt sich der Bergführer Christoph Höbenreich
an ein medizinisches Thema: die Gefahr von lokalen Kälteschäden
beim Bergsteigen. Nicht nur bei Bergfahrten in medizinisch kaum
versorgte Gebiete oder bei Expeditionen sind Vorbeugung, frühzeitige
Erkennung und richtige Erstbehandlung von Erfrierungen von großer ...