Gatt Stefan

Gletschereis statt tropisch heiß. 3/19
von Gatt Stefan
von Gatt Stefan
Stefan Gatt ist vielen von euch kein Unbekannter. Vielleicht weniger als bergundsteigen-Autor („Zero Accident“ 4/02, „Bergsteigen unter sportwisenschaftlichen und höhenmedizinischen
Aspekten“, #88/3-14), sondern als Coach, Vortragender, Alpinist, Bergführer, Reiseveranstalter oder Herausgeber des legendären „Abenteuer Berg“-Kalenders, den es seit 1989 gibt. Das
Vater-Sohn-Team Erich und Stefan Gatt hat weltweit seine Spuren hinterlassen ...

Bergsteigen unter sportwissenschaftlichen und höhenmedizinischen Aspekten. 3/14
von Gatt Stefan
von Gatt Stefan
In der letzten Ausgabe 2/14 hat Stephan Weinbruch einen Beitrag zum Risiko beim Höhenbergsteigen geschrieben. Daraufhin hat sich Stefan Gatt gemeldet und gemeint, dass ihm
und seinen Klienten prägnante Empfehlungen beim Trekking- und Höhenbergsteigen fehlen - falls Interesse besteht, könnte er für bergundsteigen einen praxisorientierten
Text schreiben. Hier sein Beitrag. ...

Zero Accident. 4/02
von Gatt Stefan
von Gatt Stefan
Die ersten Ansätze zur Risikominimierung im Bergsport sind nahezu
so alt wie das Bergsteigen selbst. Abhängig von der geschichtlichen
Epoche und damit dem Einfluss der gesellschaftlichen Werte und
Normen wurde mehr oder - wie in jüngerer Zeit - immer weniger
Risiko toleriert. In der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts wurden
Unfälle, ja sogar der Tod in den Bergen stillschweigend akzeptiert,
zuweilen sogar heroisiert...
- ze rest