Fimml Walter

kurzschluss (2). 3/03
von Fimml Walter
von Fimml Walter
Im Spätwinter, als wir diesen Artikel planten, war noch nicht
abzusehen, dass der Sommer 2003 der gewitterträchtigste seit
Beginn der Radaraufzeichnungen 1992 sein würde. Zu Rekordtemperaturen
von Mai bis August kamen rekordverdächtige
Hagelschäden, viele lokale Überschwemmungen und 210.000 Blitze
bis September. In Deutschland konnten Gewitterstürme beobachtet
werden, wie man sie sonst nur aus dem amerikanischen Mittelwesten kennt. ...
- ze rest

kurzschluss (1). 2/03
von Fimml Walter
von Fimml Walter
Gewitter zählen zu den eindrücklichsten Bergerlebnissen und
Blitz-Geschichten bieten einen idealen Erzählstoff für lange Hüttenabende.
Obwohl für weniger als 1% der Alpinunfälle verantwortlich,
steht der Blitzschlag auf der alpinen Angstskala ganz
weit oben. Verständlich, angesichts des imponierenden Naturereignisses.
Trotzdem darf nicht vergessen werden, dass die
Begleiter eines Gewitters wie Wettersturz, Wassermassen, Steinschlag
und Panikreaktionen ...
- ze rest

präzision in dünner luft. 3/02
von Fimml Walter
von Fimml Walter
Die Grundlagen der Luftdruck- und Höhenmessung wurden in der
Ausgabe 1/02 eingehend dargestellt, nun geht's ins Gelände.
Die praktische Anwendung des Höhenmessers beim Bergsteigen
stellt Walter Fimml im zweiten Teil in den Mittelpunkt:
Was taugt der Höhenmesser als Wetterstation? Kann man über den
Luftdruck Wetterprognosen erstellen oder zumindest Anhaltspunkte
für die Wetterentwicklung der nahen Zukunft erhalten?...

präzision in dünner luft. 1/02
von Fimml Walter
von Fimml Walter
Aller Erlebnispädagogik und Weisheiten wie „Der Weg ist das Ziel"
zum Trotz, ist die Höhe eines Berggipfels immer noch ein zentrales
Motiv für seine Ersteigung. Man nehme nur die „seven summits",
die eifrigen 4000er-Sammler unter den Alpinisten, die Pläne, das
3993 m hohe Fletschhorn im Saasertal zu einem touristisch „attraktiven"
4000er aufzurüsten oder die generelle Tendenz, die jeweils
höchsten Gipfel eines Gebietes, einer Gebirgsgruppe ...
- ze rest

präzision in dünner luft. 2/01
von Fimml Walter
von Fimml Walter
Aller Erlebnispädagogik und Weisheiten wie „Der Weg ist das Ziel"zum Trotz, ist die Höhe
eines Berggipfels immer noch ein zentralesMotiv für seine Ersteigung. Man nehme nur die „seven summits",
die eifrigen 4000er-Sammler unter den Alpinisten, die Pläne, das3993 m hohe Fletschhorn im Saasertal
zu einem touristisch „attrak-tiven" 4000er aufzurüsten oder die generelle Tendenz, die jeweils höchsten
Gipfel eines Gebietes, einer Gebirgsgruppe oder ...
- ze rest

energie ist kraft mal weg. 2/01
von Fimml Walter, Larcher Michael
von Fimml Walter, Larcher Michael
In den ersten beiden Teilen wurden die Kräfte, die beim Sturz eines
Kletterers auf Seil, Standplatz, Zwischensicherungen und Körper einwirken,
näher unter die Lupe genommen. Ausgangspunkt war - mit
Ausnahme des Toprope-Kletterns - jeweils die Sicherung an einem
fixen Standplatz. Dabei werden zwar schnell einige 100 daN
erreicht, aber moderne Bohrhaken und Karabiner halten das locker
aus, und auch Seilrisse sind praktisch kein Thema mehr.

energie ist kraft mal weg. 4/00
von Fimml Walter, Larcher Michael
von Fimml Walter, Larcher Michael
In der letzten Ausgabe wurden die wichtigsten physikalischen
Grundlagen eines Sturzes am Beispiel Klettersteig erklärt. Im vorliegenden
zweiten Teil werden Stürze unter Verwendung eines Kletterseiles
- vom Sturz im Nachstieg über den fast selbstverständlichen
Sprung ins Seil beim Sportklettern bis zum Sturz bei alpinen Felstouren
unter die physikalische Lupe genommen1. Anhand von zunehmend
komplexeren „Modellstürzen" sollen die ...

energie ist kraft mal weg. 3/00
von Fimml Walter, Larcher Michael
von Fimml Walter, Larcher Michael
Zahllose Sportkletterstürze in der Halle bei jeder Meisterschaft,
Sprünge in die Gletscherspalte bei jeder Bergrettungsübung, Kletterer,
die sich zum Nervenkitzel von Brücken in die Tiefe stürzen,
Bungee-Jumping aus mehr als 100 m Höhe – gibt es eigentlich noch
ein echtes Risiko beim Sturz?
In zwei Teilen wollen wir die physikalischen Zusammenhänge
vorstellen, die zwar keinen Sturz ...