
editorial.
Sie halten die erste Ausgabe von bergundsteigen in der Hand, für die ich als Nachfolger von Peter Plattner verantwortlich zeichne. Die Fußstapfen, in die ich trete, sind groß.
Peter hat aus einer Lokalpublikation ein internati-onales Fachmagazin gemacht und mit seiner Arbeit den Sicherheitsdiskurs im Berg- sport über ein Jahrzehnt lang geprägt.
bergundsteigen ist eine Erfolgsgeschichte, die mit der Arbeit von Peter und Walter Würtl zu dem wurde ...

intern.
Oben genanntes Zitat passt gut in meinen Werdegang. Bevor ich den Stuhl des Generalsekretärs im Österreichischen Alpenverein geerbt habe, war ich beruflich rund
25 Jahre in der Privatwirtschaft auf internationaler Ebene tätig. Und als begeisterter Bergsportler habe ich mir oft „von oben“ diese neuen Perspektiven, die auch Hubert von Goisern
anspricht, geholt. Apropos „Perspektivenwechsel“. Einen solchen erlebe ich auch hier gerade ...
- intern

im fokus.
Neue Ära im Höhenbergsteigen. Einem Team von zehn Nepalesen gelang im Januar die erste Winterbesteigung des K2. Als Einziger unter den Achttausendern war der K2 noch
nie im Winter bestiegen worden. Damit läutet das Team um Nirmal Purja eine neue Ära ein. Denn bisher waren nepalesische Bergsteiger zwar immer an Rekorden mitbeteiligt, aber selten
deren Initiatoren ...
- im fokus

kommentar.
Usain Bolt, der jamaikanische Sprinter, ist Weltrekordhalter im 100-Meeter-Lauf. 9,58 Sekunden für 100 Meter, umgerechnet also 37,58 km/h. Eine fast unglaubliche Leistung. Ein
außergewöhnlicher Kraftakt, der nur an einem Tag mit optimalsten Rahmenbedingungen gelingt. Wiederholung fast ausgeschlossen. Was für den Menschen eine absolute Grenzleistung darstellt,
vollführen unsere Wildtiere mitunter mehrmals am Tag – vor allem dann, wenn sie vor drohenden Gefahren flüchten (müssen): Gämsen mit ca. 50 km/h, Rotwild mit ca. 65 km/h ...

dialog.
[Feinsuche] Meine Frage wäre, wie ich mich bei der Feinsuche verhalte, wenn das Gelände am Lawinenkegel nicht flach verläuft, sondern Unebenheiten (auf, ab, hügeliges Gelände)
auftreten. Sollte ich dementsprechend mit dem Gelände die Feinsuche machen und Abstand halten je nach Geländeverlauf oder immer mit dem LVS-Gerät nahe im Bereich der Schneedecke
arbeiten. Das Arbeiten nach Geländeverlauf würde bedeuten, dass ich jeweils unterschiedliche Werte bei der Feinsuche am LVS-Gerät habe ...
- dialog

dies & das.
Seit Ende Oktober 2020 ist Clemens Matt der neue Generalsekretär beim Österreichischen Alpenverein. Er hat die Funktion von Robert Renzler übernommen und damit einen Generationenwechsel
im Amt des Generalsekretariats eingeläutet. Dabei wird unter anderem das Thema Digitalisierung einer seiner Arbeitsschwerpunkte sein. Nach Bauingenieurstudium und Master Abschluss in
„General Management“ war er fast 17 Jahre bei einem internationalen Pharmakonzern in unterschiedlichen Positionen tätig ...

pro & contra.
Eines vorweg: Ich liebe es, schnell unterwegs zu sein, mit minimaler Ausrüstung auch an hohen, schwierigeren Bergen. Aber das hat nichts mit Leichtsinn zu tun, wie manche vielleicht
meinen. Ganz im Gegenteil: Leicht und schnell zu sein, gibt mir in gewisser Weise Sicherheitsreserven. Für mich funktioniert dieser Stil, denn ich kann meine Leistungsfähigkeit sehr gut
einschätzen. Ich komme zwar ursprünglich aus dem Wettkampfsport, vom Berglauf und Skibergsteigen, wo es klar um Geschwindigkeit geht, trotzdem steht bei mir beim Bergsteigen ...

The last climb.
von Roskelly John
von Roskelly John
Der folgende Bericht basiert auf den Fotos der drei Bergsteiger, den Ausrüstungsgegenständen, die sich bei ihren Leichen und am Unfallort fanden, den detaillierten Informationen des
Bergrettungsmanns Grant Statham sowie drei anschließenden Exkursionen zur Unfallstelle, die ich selbst unternahm. Jess trug sein iPhone bei sich ...

Klimaneutral klettern.
von Müller Lena Marie
von Müller Lena Marie
Obwohl ich so lange davon geträumt habe, frage ich mich jetzt, ob ich das Risiko eingehen möchte und morgen wirklich einsteigen soll. Seit Wochen fahre ich mit meinem Partner Johnny
von Innsbruck nach Bürs – mit dem Zug, wo wir uns bei Temperaturen um die 5°C an kleinen Griffen und schlechten Tritten an einer 40 Meter langen Platte ...

Halbe Sache oder optimal.
von Semmel Chris
von Semmel Chris
Im bergundsteigen #111 beschäftigte sich Chris Semmel mit der Halb- und Doppelseiltechnik und klärte die Fragen nach geeigneten Seiltypen und deren Einsatzbereichen, wann welche
Seiltechnik Sinn macht und welche Sicherungsgeräte dazu passen. Dabei wurde zu Fragen bezüglich der Bremskräfte und möglicher Probleme ...

ISSW 2020.
von Hartl Lea
von Hartl Lea
Forschung zu Schnee und Menschen im Schnee. Alle zwei Jahre werden beim International Snow Science Workshop (ISSW) Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Schnee- und
Lawinenforschung präsentiert. Die für den Herbst 2020 in Kanada geplante Tagung konnte aus bekannten Gründen nicht vor Ort stattfinden ...

Verhauer - Ausgehängt?.
Ein Kunde, mit dem ich schon zweimal vorher unterwegs war, wollte etwas im Wilden Kaiser klettern. Wir vereinbarten einen Tag und wie es so ist, machte uns das labile Wetter
einen Strich durch die Rechnung. So beschlossen wir, den Tag trotzdem zu nutzen und in einem naheliegenden Klettergarten eine Art Seilschaftscoaching zu machen. Wir kletterten zuerst
eine nette Zweiseillängen-Tour, seilten anschließend ab ...
- verhauer

bergsönlichkeit - julia janotte.
„Julia Janotte DAV“ in Google eingegeben brachte 5.300 Ergebnisse in 0,49 Sekunden! Die 29 Jahre junge Mitarbeiterin im Ressort Sportentwicklung, konkret in der Sicherheitsforschung
des DAV – kurz Sifo –, ist heute ein klingender Name unter jenen Experten, die zu Sicherheitsthemen im Bergsport forschen und publizieren. Die aus Baden-Württemberg stammende Master of
Science hat an der Sporthochschule Köln studiert ...

Auf Speed.
von Prantl Dominik
von Prantl Dominik
Die Geschwindigkeit hat wie eine Droge alle Bereiche unseres Lebens erfasst – auch und gerade im Bergsteigen. Aber sind all die Speed-Rekorde möglicherweise nur eine Art Packerlsuppe
des Alpinismus?

Schnell in die Zukunft.
von Prechtl Martin
von Prechtl Martin
Wo sind die Harten, die sich mit der Gitanes im Mundwinkel tageweise durch finstere Nordwände biwakieren? Wo sind die Standhaften, die nicht aufgeben, selbst wenn sie sich hoffnungslos
verstiegen haben? Wo sind die Wilden, die sich nicht kümmern um die Konventionen im Tal? Das Bergsteigen und seine Protagonisten haben sich anscheinend stark verändert. Wer heute ambitionierten
Alpinismus betreibt, ist in erster Linie sehr, sehr schnell.

Im Flow.
von Penning Christian
von Penning Christian
Im Rausch der Geschwindigkeit zu Rekordzeiten. Wieso macht man so etwas? Wie hoch sind die Risiken – und wie lassen sie sich begrenzen? Vier Bergsportler, vier Antworten ...

Scheeeeeee gmiatlich.
von Thiele Christian
von Thiele Christian
Wie langsam ist zu langsam, wie schnell ist zu schnell mit Gästen auf Tour? Ein – ziemlich rascher – Überblick.

Heimlich, still und schnell.
von Dauer Tom
von Dauer Tom
Albert Neuner ist vermutlich einer der schnellsten – und einer der besten – Allroundalpinisten, von dem Sie noch nie etwas gehört haben. Seine Leistungen vollbringt der Tiroler
im Schatten des öffentlichen Rampenlichts. Umso größer ist das Staunen, wenn er doch mal etwas von sich erzählt.

Durch die Wand.
von Huber Alex
von Huber Alex
An der Nose im Yosemite wurde Speedklettergeschichte geschrieben. Mit welchen Techniken es am schnellsten geht, erfahrt ihr hier.

Exklusivinterview mit Kilian Jornet.
von Lochbihler Claus
von Lochbihler Claus
Über den Reiz und die Bedeutung des Schnellseins am Berg.

Mit der Kraft des Gletscherflohs.
von Prantl Dominik, Bendler Gebi
von Prantl Dominik, Bendler Gebi
Das Thema Geschwindigkeit durchdringt inzwischen alle Facetten des Bergsteigens. Aber ist Entschleunigung was für Weicheier? Wie lange bräuchte Reza Alipourshenazandifar für die Nose?
Und was ist FKT? Höchste Zeit, ganz flott ein paar Begriffe zu klären.

Lehrer Lämpl - Bergen mit Backup.
Spaltenbergung ist auch in der Skihochtourensaison ein wichtiges Thema. Entscheidend ist bei Übungen die richtige Vorbereitung. Wir zeigen, wie man es macht.
- ze rest

Alpinhacks - Vorsicht Seilsackschlaufe.
Der Partnercheck hat sich über die letzten Jahre zu einer nicht mehr wegzudenkenden Standardmaßnahme entwickelt. Ein zentraler Punkt, der dabei kontrolliert werden muss,
ist der Knoten am Seilende. Dabei kann ein fataler Fehler passieren.

Medien.
Ist das brandneue Buch „Lawinen“ von Fleischmann, Mersch und Mittermayr tatsächlich „Das neue Standardwerk für Tourengeher und Freerider“ – wie im Titel angepriesen – oder nur
eines mehr unter vielen? Ich bin gespannt. Die ersten schnellen Blicke ins Buch erwecken ob der neuen, frischen Sojer-Grafiken und der vielversprechenden Kapitel-Überschriften
rasch mein Interesse. Und so viel vorweg: Beim genaueren Durchlesen werde ich nicht enttäuscht ...
- medien

Kolumne.
In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll
ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber? ...
- kolumne
