
editorial.
Und dann war es da. Das K-Thema. Falsch, präsent war es die letzten Jahre schon immer. Aber subtiler, es konnte darüber geschmunzelt
werden; es eignete sich grandios zum Sich-darüber-Aufregen, um dann mit einem versöhnlichen „aber egal“ zur Tagesordnung überzugehen. So
wie wir es ab und zu gerne haben, nicht nur am Küchentisch in der Hütte. Vom ersten tödlichen Unfall aufgrund eines gebrochenen Lastarmes,
geschehen im Frühjahr in Frankreich, erfuhren nur wenige; über den zweiten, im Sommer in Tirol, berichtete die Tagespresse. Kaum vorstellbar:
Nach einem Sturz rissen gar beide Lastarme. ...

kommentar.
Neulich am Taschachhaus: Müde ob eines intensiven Kurstages am Gletscher lege ich mich geschafft zum wohlverdienten Schlaf. „Sollen wir
eine Polyamid-, Dyneema- oder Mischgewebe-Schlinge als Selbstsicherung verwenden? Gehören am Gletscher Tibloc, Mini-, Micro- und Macro-Traxion
oder gar ein Jumar obligatorisch an den Gurt?“ Und schließlich die allesentscheidende Frage: „Wie funktioniert denn bloß diese selbstausdrehende
Eisschraube?“ Über das SuperUpAlpineSmartClick5 und die vier brandneuen Expressschlingen, die ungeniert an der Materialschlaufe baumeln ...

dialog.
[typisch österreichisch] Beim AV-Linz verwenden wir bei den Kletteranfänger-Kursen für Erwachsene das Smart von Mammut. Um den Teilnehmern
zu zeigen, dass der grundsätzliche Bewegungsablauf (Führungshand oben, Bremshand unten und immer am Seil, Seil ausgeben, Seil einziehen), den
wir mit diesem Sicherungsgerät lehren, auch auf alle anderen gängigen Sicherungsgeräte anwendbar ist, haben wir gegen Ende des Kurses dies auch
kurz mit verschiedenen Geräten demonstriert (sogar mein altes Yo-Yo habe ich dazu wieder ausgegraben). ...
- dialog

krautundruab'n.
Sehr geehrte Damen und Herren, als Projektleiter in einer Alpenschutzorganisation lese ich Ihre Zeitschrift immer sehr genau und freue mich
danach bereits wieder aufs nächste Heft. Was mich begeistert, sind nicht nur die für mich oft relevanten Themen, sondern auch wie die Berichte
geschrieben sind und was sie vermitteln. Schon öfters habe ich mir überlegt, ob wir wohl einmal unser Projekt in einem Teil Ihrer Zeitschrift
vorstellen dürften. Es geht um das Projekt AlpenTaxi.ch, das im Eigentlichen dieselbe Zielgruppe anspricht wie Ihre Zeitschrift. Die interaktive
Dienst-leistungsplattform bietet privaten ...

Entscheidungskriterien
für den Abbruch einer kardiopulmonalen
Reanimation in der
Bergrettung.
von Paal Peter, Ströhle Mathias, Brugger Hermann
von Paal Peter, Ströhle Mathias, Brugger Hermann
Mächtig und respekteinflößend sind die Berge, doch würdigen die Medien deren wagemutige Bezwinger seltener als erhofft. Warum ist das
so? Aus welchem Holz sind Alpin-Journalisten geschnitzt? Und: Lohnt es sich diesen Traum zum Beruf zu machen.
Eine Standortbestimmung.
Eigentlich war es eine Weltsensation: David Lama schaffte diesen Jänner gemeinsam mit Peter Ortner die erste freie Begehung entlang der
ebenso oft versuchten wie von Mythen umrankten Kompressorroute ...

DAV-Bergunfallstatistik.
von Randelzhofer Peter, Hellberg Florian
von Randelzhofer Peter, Hellberg Florian
Grundlage der DAV-Unfallstatistik sind Unfälle und Notfälle, die die Mitglieder der DAV-Versicherung melden. Anders als bei den
Jahresberichten der Rettungsinstitutionen kann man die Unfallzahlen des DAV also auf eine klar definierte Personengruppe beziehen, nämlich
auf den Mitgliederstand.
Dieses Verhältnis drückt die Unfallquote aus, also die Anzahl der Unfälle und Notfälle geteilt durch die Mitgliederzahl.
So berück-
sichtigt diese Unfallquote in grober Näherung das Ausmaß ...

Steinzeitmethode Fixpunktsicherung?.
von Berger Max
von Berger Max
Regelmäßig diskutieren und lamentieren wir beim alpinen Klettern über die Vor- und Nachteile der Sicherung
direkt vom Körper. Max Berger ist,
wenn es um anspruchsvolle alpine Routen geht, seit langem ein Verfechter der Körpersicherung. Da er nun handfeste Zahlen und Testergebnisse zu
dieser Thematik hat, hielt er die Zeit reif, einen Beitrag zu diesem Thema zu verfassen. Diskussionen dazu werden erwartet und sind erwünscht.
Nachdem jahrzehntelang mit weichen ...

Immer wieder Klettersteige.
von Hellberg Florian
von Hellberg Florian
Der vielzitierte Bergsportboom ist jedes Wochenende an den Klettersteigen der Alpen sichtbar. Notsituation Nummer eins ist bekanntermaßen
das „Blockiert-Sein“ - Tendenz steigend. Ein Sturz mit Verletzungsfolge kommt selten vor, einer mit tödlichem Ausgang nahezu nie und wenn doch,
wurde meist kein Set verwendet bzw. dieses falsch bedient. Über zwei tödliche Klettersteig-Unfälle im heurigen Jahr berichtet Florian Hellberg.
Und über die Hintergründe, warum 24 Klettersteigsets ...

Das K-Thema.
von Plattner Peter
von Plattner Peter
Das Zitat stimmt, das hat er tatsächlich gesagt, irgendwann Ende der 70er-Jahre: „Ich bin so vielen glücklichen Menschen auf Klettersteigen
begegnet, dass ich dafür sein muss [...]“.
Es ist Juni, ein angenehm entspannter Nachmittag auf Schloss Sigmundskron und er, mein Gegenüber, ist
Reinhold Messner. Wenige erinnern sich, dass auch eines seiner ersten Bücher den Titel „Dolomiten Klettersteige“ trug, das war 1974. Geplant war,
das ganze Gespräch mit Reinhold Messner ...

Aluminium-Kletterkarabiner unter Dauerbelastung.
von Hairer Florian, Mösinger Severin
von Hairer Florian, Mösinger Severin
Wenn ein Karabiner bricht, macht man sich so seine Gedanken - umso mehr,
wenn dieser Bruch bei einer sehr geringen Beanspruchung erfolgt.
Slacklinen belastet
die verwendeten Karabiner sehr ungünstig, Kletterer verwenden dafür aber immer wieder keine Stahl-, sondern ihre „normalen“
Aluminium-Karabiner. Kann ein solcherart „vorbe-lasteter“ Karabiner nun weiter gefahrlos zum Klettern verwendet werden? Oder kann
es sein,
dass es nach einer „Slackline-Beanspruchung“ ...

Seilrollenflaschenzug.
von Würtl Walter, Plattner Peter
von Würtl Walter, Plattner Peter
Im Gegensatz zum Expressflaschenzug - den wir in der letzten Ausgabe von bergundsteigen an dieser Stelle vorgestellt haben - ist der
Seilrollenflaschenzug das Mittel bzw. die Rettungstechnik der Wahl, wenn es darum geht, jemanden zum Stand hinaufzuziehen. Der Seilrollenflaschenzug
ist etwas aufwändiger zu bauen, dafür aber ein „doppelter Flaschenzug" mit 4-facher Übersetzung (+ Reibung). Komplett frei hängende Personen
können aber dennoch nur mit höchster Anstrengung ...

FAQs-Dyneema.
von Semmel Chris
von Semmel Chris
Als mich Peter (Chief von bergundsteigen) anrief und fragte, ob ich nicht was über die „Facks zum Thema Dyneema“ schreiben könnte, stutzte ich
zunächst. Anglizismen sind mir nicht ganz unvertraut, doch dachte ich zunächst an eine urmenschliche Sache (auch ein Anglizismus), dann an ein
veraltetes Kommunikationsmittel (schon wieder ein Anglizismus), bis mir klar wurde, was gemeint war: Frequently Asked Questions, abgekürzt und
ausgesprochen „ FAQs“. ...

Reduktion von Feinstaub in Kletterhallen.
von Weinbruch Stephan
von Weinbruch Stephan
In bergundsteigen 3/08 veröffentlichten wir den ersten Beitrag von Stephan Weinbruch mit dem Titel „Feinstaub in Kletterhallen“. Er und sein
Team von der TU-Darmstadt untersuchten damals die Feinstaubbelastungen in Kletterhallen aufgrund der Verwendung von Magnesium (dieser Beitrag
kann in unserem Archiv auf www.bergundsteigen.at nachgelesen werden). Im folgenden Beitrag geht es nun darum, wie diese Feinstaubbelastung reduziert
werden kann:
...

Abseilen.
von Würtl Walter, Plattner Peter
von Würtl Walter, Plattner Peter
Dass eine Tour erst daheim auf der sicheren Ofenbank endet, ist jedem Alpinisten hinlänglich bekannt.
Umso mehr dann, wenn der kürzeste Weg
zu besagtem Ofen nicht über einen gemütlichen Pfad, sondern durch eine senkrechte Wand führt. Obwohl das Abseilen zu den Grundtechniken des
Bergsteigens gehört und es schon bei den Basiskursen in Fels und Eis thematisiert wird, werten rassige Abseilfahrten eine alpine Unternehmung
durchaus auf; und nicht selten wird von einer Tour ...
