
editorial.
Neben Kritik und Lob und gesteigerten Abozahlen freut mich vor allem die Arbeit mit unseren Autoren; die zum Vergnügen wird,
wenn zB Klaus Haselböck in dieser Ausgabe sein Insiderwissen über den Alpinjournalismus preisgibt oder Ingeborg Schmid-Mummert
ihre Rechercheergebnisse zum Thema „Profibergsteigen früher“ in einen Beitrag packt. Beide Themen ergänzen sich wunderbar und
werden abgerundet, mit einem Blick auf den heutigen Spitzenalpinismus. David Lama war im Lande und hatte Zeit, doch weil ohnehin
schon überall über seine freie Cerro Torre-Begehung geschrieben wurde ...

kommentar.
2012 feiern wir einen runden Geburtstag: 150 Jahre Oesterreichischer Alpenverein. Ein Grund für Feststimmung, aber auch ein
Anlass, Werte und Ziele der Alpenvereinsidee zu reflektieren und an den Anforderungen der Gegenwart zu messen.
Jugend- und Kulturarbeit,
Naturschutz, Hütten und Wege, Berg- und Klettersport. Es ist die Breite der Themen, die dem Alpenverein seine gesellschaftspolitische
Relevanz verleiht. Und wenn notwendig, richtet sich unser Engagement auch gegen den Mainstream. „Wege ins Freie“ – unser Leitspruch ist
auch Programm: Menschen für den Bergsport zu begeistern ...

dialog.
[Blackout] Diese Frage ist durch einen aktuellen Vorfall in einer Kletterhalle entstanden. Zuerst einmal die Situation: Zwei
Seilschaften klettern in einer Kletterhalle nahe beieinander (+/-3m) im Vorstieg. Der Kletterer von Seilschaft 1 stürzt aus einer Höhe
von 10m auf den Boden. Der Sichernde (Person A) von Seilschaft 2 bindet sich daraufhin reflexartig aus dem Seil aus, um dem Gestürzten
zu helfen, während sich sein Partner noch im Vorstieg befindet. Ein herumstehender Kletterer sieht dies und hängt das eben ausgehängte
Seil in sein Sicherungsgerät, um weiter zu sichern und so ...
- dialog

krautundruab'n.
Folgendes konnte am 22. April dieses Jahres auf der Homepage des Österreichischen Rundfunkes gelesen werden:
Die Jungfräulichkeit
eines unverspurten Pulverschneehanges war Auslöser für eine deftige Auseinandersetzung zweier Skitourengeher im Außerfern. Die anschließende
Verfolgungsjagd endete für beide im Krankenhaus. Die beiden deutschen Skitourengeher waren mit jeweils einer eigenen Gruppe im Bereich
des Karjochs im Gemeindegebiet von Stanzach unterwegs. Zu Mittag wollten beide Gruppen ins Tal abfahren. Ein 40-Jähriger fuhr offenbar
als erster in den unverspurten Hang ein ...

ber(g)sönlichkeit.
Du warst bis 1996 Leiter der österreichischen Bergführerausbildung und bist allen Kollegen, die dich dort kennengelernt haben, als
Persönlichkeit in Erinnerung geblieben.
Ich denk da oft darüber nach, was ich für einen Eindruck hinterlassen habe. Ich habe meine Arbeit
so gut als möglich gemacht und war dabei sehr ehrgeizig und zielstrebig und wollte den Burschen die beste Ausbildung bieten, die mir und
meinem Team möglich war. Das war mein Ziel. Ob das so gelungen ist, kann ich selber nicht beurteilen. Wir führen dieses Gespräch hier auf
der Franz-Senn-Hütte, wo du gerade für den Winterlehrgang ...

Alpinjournalismus. Was ist das.
von Haselböck Klaus
von Haselböck Klaus
Mächtig und respekteinflößend sind die Berge, doch würdigen die Medien deren wagemutige Bezwinger seltener als erhofft. Warum ist das
so? Aus welchem Holz sind Alpin-Journalisten geschnitzt? Und: Lohnt es sich diesen Traum zum Beruf zu machen.
Eine Standortbestimmung.
Eigentlich war es eine Weltsensation: David Lama schaffte diesen Jänner gemeinsam mit Peter Ortner die erste freie Begehung entlang der
ebenso oft versuchten wie von Mythen umrankten Kompressorroute ...
- ze rest

Und davon kann man leben.
von Schmid-Mummert Ingeborg
von Schmid-Mummert Ingeborg
„Früher, ja, früher, da war die Welt noch in Ordnung!“ So lautete Anfang November des vergangenen Jahres
die nostalgische Zusammenfassung
des IMS (International Mountain Summit) von Brixen in der Tiroler Tageszeitung. Bei Edmund Hillary habe noch ein Gipfelfoto von Sherpa Tenzing
Norgay gereicht, um die Erstbesteigung des Mount Everest zu belegen. Heutzutage verlange die Masse nach online-Expeditionstagebüchern,
Web-Logs und Videostreams in Echtzeit ...

Im Gespräch mit David Lama & Tommy Bonapace.
von Lama David, Bonapace Tommy
von Lama David, Bonapace Tommy
In dieser Ausgabe hat sich Klaus Haselböck Gedanken über den aktuellen Alpinjournalismus gemacht (Seite 30) und Ingeborg Schmid-Mummert hat
nachgeforscht, ob Alpinisten ihr alpines Tun auch früher vermarktet haben (Seite 38). Dazu passend haben wir mit zwei Generationen von Bergsteigern
getroffen, die in Patagonien ihre Spuren hinterlassen haben. Mit David Lama und
Tommy Bonapace haben wir über Profitum und Sponsoren geplaudert
und was da los war, am Cerro Torre. David Lama, was sind deine Ziele als Kletterer, oder soll ich sagen Bergsteiger?
...

Karabinerbruch x2.
von Semmel Chris
von Semmel Chris
Karabinerbrüche sind selten. Trotzdem sind Karabiner jener Ausrüstungsgegenstand in der
Sicherungskette, der am häufigsten versagt. Sie
brechen häufiger als Bohrhaken, Seil oder Gurt. Gleich zwei Mal innerhalb von drei Wochen kam es im Sommer 2011 in Tirol beim Sportklettern zu
einem Karabinerbruch.
Chris Semmel hat sich diese Unfälle näher angesehen. Am 14. Mai 2011 verunglückte ein deutscher Sportkletterer in der Route
„Knusperzapfen“ (7c) am Schleier Wasserfall ...

Achtung Stein.
von Meyer Jürg, Scheiber Thomas
von Meyer Jürg, Scheiber Thomas
Nun kommen noch die Ausstiegsrisse! Nach den – hoffentlich genussreichen – Einstiegsseillängen über das Material unserer Kletterträume, die
Alpengesteine, in bergundsteigen #1/11, und dem Teil 2 über die Alpenbildung in Ausgabe #3/11 (mit ein paar kniffligen Seillängen...), präsentieren
Jürg Meyer & Thomas Scheiber im letzten Teil ihrer Trilogie einen Überblick über die geologischen Baueinheiten der Alpen. Damit sollte das
alpingeologisches Grundwissen dann solide verankert sein ...
- ze rest

abgeseilt.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Wer verwendet heute noch einen Achter zum Sichern und Abseilen? „Niemand mehr“, lautet die (vorschnelle) Antwort. Wenige Vorteile und viele
Nachteile haben ihn auch aus den aktuellen Ausbildungen und Lehrschriften verschwinden lassen, junge Sportkletterer kennen ihn nur vom Hörensagen
und vertrauen auf Tuber & Co. Im Klettergarten und auf alpinen Routen sieht man den Abseilachter vor allem bei Alpinisten und –innen im besten
Alter aber nach wie vor ...

Sichern will gelernt sein.
von Winter Stefan
von Winter Stefan
Klettern kommt bei Kindern und Jugendlichen seit Jahren gut an. Entsprechend zahlreich sind die Angebote und Kurse
von alpinen Vereinen,
Hallenbetreibern und Jugendorganisationen. Während die Vermittlung der Klettertechnik den Betreuern
und Trainern meistens keinerlei Probleme
bereitet, besteht eine große Unsicherheit was das selbständige Sichern betrifft:
Dürfen sich Kinder gegenseitig sichern? Wenn ja, ab welchem
Alter? ...

Expressflaschenzug.
von Würtl Walter, Plattner Peter
von Würtl Walter, Plattner Peter
Der Expressflaschenzug fällt traditionellerweise in die Kategorie der Rettungstechniken. Warum das so ist, erscheint uns etwas schleierhaft,
denn „retten“, im Sinne von „hochziehen“ funktioniert damit nicht. Er leistet aber gute Dienste, wenn man dem Nachsteiger kurz mehr Zug geben
möchte – damit er zB über die eine schwere Kletterstelle hinaufkommt. Wunderdinge dürfen vom Expressflaschenzug keine erwartet werden und wenn
es schon etwas Seilreibung ...

Unsere heiligen Haken.
von Gschleier Andreas
von Gschleier Andreas
Nachdem in der letzten Ausgabe von bergundsteigen Andi Dick über „Denkmalrouten“ nachgedacht und die Position bzw.
Charta des DAV und OeAV
zum Thema Routensanieren präsentiert hat, ist in dieser Ausgabe der AVS am Zug. Südtirol ist ja ob seiner kompromisslosen Haltung zum – bzw. gegen
das - Sanieren mit Bohrhaken bekannt, doch bevor uns Andi Gschleier die Position des AVS und des Südtiroler Bergführerverbandes präsentiert,
erzählt er uns von seiner persönlichen ...

ausprobiert.
Kollege Plattner behauptet ja immer, dass alles, was mit Seilen und Knoten zu tun hat eigentlich von der (christlichen) Seefahrt stammt und
wahrscheinlich hat er damit auch Recht. Als ich aber vor kurzem von AustriAlpin den Inco Prusik bekam, wollte ich gleich wissen, wo man dieses
Teil auf hoher See benötigt, und siehe da – gar nicht! Perfekt konfektionierte Klemmknotenschlingen werden nämlich in unterschiedlichsten
Ausführungen und Längen schon seit Jahren von Baumpflegern verwendet. In der Kletter-Praxis hat sich diese von der deutschen Seilmanufaktur
Gleistein ...
