
editorial.
Der Winter geht dem Ende zu. Ein Winter, der uns nicht wegen seinem tollen Schnee, sondern wegen seiner Lawinenunfälle
in Erinnerung bleiben wird. Die Saison ist noch nicht ganz vorbei, doch die Zahl der Todesopfer ist bereits jetzt höher
als im langjährigen Durchschnitt. Eine Bestätigung, dass schneearme Winter mit ihrem schlechten Schneedeckenaufbau „gefährlicher“
sind? Zweifelsohne.
Dennoch waren da Lawinenereignisse, die besonders bewegten. Jener im Diemtigtal oder im Val Lasties zählt dazu,
wo neben „Freizeittourengehern“ auch Retter ums Leben kamen. ...

kommentar.
Experten sind sinngemäß Personen, die über umfangreiches Wissen und spezielle Fähigkeiten verfügen. Vom Laien unterscheiden
sich Experten durch eine Ausbildung. Vom Amateur grenzen sie sich durch die Aktivität in einem professionellen „Verwertungszusammenhang“
ab.
In diesem Sinne sollten wir ein für allemal klarstellen, dass wir die Experten sind, wenn es um das Thema „Berg“ geht. Es kann nicht sein,
dass wir Voll-Profi-Bergführer über Jahrzehnte unsere Einflussbereiche abstecken, um uns dann von Psychologen, Werkstoffwissenschaftlern oder
Höhenmedizinern ...

dialog.
Ich trage nunmehr seit zwei Jahren eine Idee mit mir herum, die ich auch schon bei einigen Seilherstellern vorgestellt habe.
Leider hat sich noch niemand gefunden, der sich damit näher beschäftigen wollte. Ursprünglich war das Problem die Verbindung von Bandschlingen
mit Seilen. Dieses Problem wurde jedoch seit längerer Zeit schon gelöst. Dies beweisen die verschiedenen Klettersteigsets von z.B. Salewa.
Es gibt für die Verbindung Seil-Bandschlinge auch eine EN-Norm. Bei sehr vielen Kletterunfällen ist die Verbindung des Seils mit dem Klettergurt
die Unfallursache. ...

krautundruab'n.
Gemeinsam mit der Tirol-Werbung und dem „Climbers Paradise“ hat der Oesterreichische Alpenverein ein neues „Servicekärtchen Klettern“
herausgegeben. Neben den aktuellen Telefonnummern für Notruf, Wetter und der Info zum Alpinen Notsignal findet man eine übersichtliche Anleitung z
ur Ersten Hilfe. Auf insgesamt vier Seiten werden die allgemeinen Kletterregeln des Alpenvereins dargestellt. Zur besseren Übersicht sind die 10
Kletterregeln mit neuen Piktogrammen illustriert. Das Format ist wie beim „Servicekärtchen Winter“ so gewählt, ...

ber(g)sönlichkeiten.
„Traumberuf“ freischaffende Alpinjournalistin und -übersetzerin. Woher kommt das Geld fürs Leben?
Indem ich viel, schnell und zuverlässig arbeite!
Ich erzähle dir, wie ich überhaupt dazu gekommen bin: Bei mir war schon als Kind klar, ich will was mit Sprachen machen. Da ich eine Praktikerin bin
und nicht zu viel Theorie mag, habe ich mich gegen ein Universitätsstudium entschieden und die Übersetzerschule gemacht. So eine richtige höhere
Fachschule in Zürich. Dort habe ich das Übersetzerdiplom abgeschlossen und wollte dann noch das Dolmetschen anhängen. ...

Der Schweineversuch von Vent.
von Paal Peter, Falk Markus, Brugger Hermann
von Paal Peter, Falk Markus, Brugger Hermann
Im Jänner dieses Jahres beschäftigte ein Tierversuch über „das Ersticken in einer Lawine“ über Wochen die Medien. Sowohl die Öffentlichkeit als
auch die Alpinszene zeigte sich erschüttert. Otto-Normalverbraucher, Politiker, Touristiker, Bergsteiger und
namhafte Fachleute beteiligten sich rege
an einer Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Studie. Vieles wurde geschrieben
und weltweit berichtet. ...

Zu Besuch bei Walter Bonatti.
von Kopp Christine
von Kopp Christine
Zehn Jahre ist es her, seit ich letztmals die Steinstufen zum hoch über dem Talboden des Veltlins gelegenen Refugium von Walter Bonatti und
Rossana Podestà hochgestiegen bin. Seither haben wir uns einmal gesehen, ein paar Male geschrieben und hie und da am Telefon gehört. Und da steht
er schon, der Altmeister des klassischen Alpinismus, die Arme weit geöffnet, vor seinem wunderbar umgebauten Steinhäuschen, neben ihm eine
japanische Mispel, ...

Free Solo.
von Huber Alex
von Huber Alex
Spektakuläre Fotos vom Klettern ohne Seil und Gurt springen uns in letzter Zeit nicht nur aus den alpinen Gazetten an.
Der Zeitgeist
scheint Gefallen zu finden am ungesicherten Klettern, bei dem ein Fehler, eine Unachtsamkeit, den Tod bedeutet.
Einer der bekannten und
erfolgreichen Protagonisten dieser Bergsportart ist Alex Huber. Er erzählt von den Ursprüngen
und der Entwicklung dieser Spielform -
und wie er ihr verfallen ist. Free Solo – das ist Klettern in seiner reinsten Form: ...

Der Sinn des Lebens ist das Glück.
von Zak Heinz
von Zak Heinz
Auch wenn er es vermutlich nicht gerne hört: Heinz Zak ist ein Urgestein in der Kletterszene. Umso beeindruckender ist nach all den
Jahren seine unglaubliche und ansteckende Begeisterungsfähigkeit. Und er hat Solos nicht nur im ausladenden Fels des Yosemites gemeistert,
sondern sich auch die Winterüberschreitungen des brüchigen Karwendel-Hauptkammes in den Kopf gesetzt. Von dieser Solobegehung der etwas
anderen Art erzählt er in seinem Text ...
- psycho

Statement Soloklettern.
von Auer Hansjörg, Mayr Much, Larcher Rolando
von Auer Hansjörg, Mayr Much, Larcher Rolando
Hansjörg Auer, Jahrgang 84, verbucht einige alpinistische Glanzleistungen auf sein Konto. Eigentlich will er ja nicht, aber wer den
„Weg durch den Fisch“ mit einem Minimum an Vorbereitung im Solo klettert, der hat eindeutig etwas zu sagen.
Der Zeitpunkt einer
Free-Solo-Begehung am absoluten Limit der persönlichen Leistungsfähigkeit lässt sich nicht bestimmen oder planen. Es ist eine sehr
intensive Reise, bestimmt zu einem Zeitpunkt, auf den man lange wartet ...

Gesichertes Soloklettern.
von Zak Heinz
von Zak Heinz
Klettere ich alleine eine Route und sichere mich mit einer Steigklemme an einem zuvor fixierten Seil, dann ist das Soloklettern,
gesichertes Soloklettern. Es gibt auch eine Technik sich solo im Vorstieg zu sichern. Ganz klar nur etwas für Spezialisten, die wissen,
was sie da tun. Zu beiden Themen erreichen uns immer wieder Leserbriefe und so haben wir Heinz Zak gebeten diese beiden „Selbstsicherungs-Techniken“
zu beleuchten. ...

Allgemeine Anwendung von PSA.
von Berger Max
von Berger Max
In seinem Beitrag über das gesicherte Soloklettern in Vor- und Nachstieg (Seite 50) beschreibt Heinz Zak verschiedene Techniken mit Geräten,
welche teilweise nicht der Gebrauchsanleitung entsprechend verwendet bzw. teilweise sogar modifiziert
werden. Da die meisten dieser Produkte
vom Hersteller Petzl stammen, haben wir uns im Vorfeld
entsprechend informiert und den Österreich-Repräsentant Max Berger gebeten,
einen kurzen
Kommentar zu solchen ...

Spaltensturz mit Z-Wert 10.
von Frasnelli Carlo
von Frasnelli Carlo
Wir konnten die Erzählung einer begeisterten Bergsteigerin nicht glauben, als sie uns von einem Spaltensturz
am Morteratschgletscher berichtete,
der aufgrund einer Schibindung relativ glimpflich ausgegangen ist. Wir haben nachgefragt, geforscht und jetzt beschreibt Carlo Frasnelli im folgenden
Beitrag, warum er in Zukunft am winterlichen Gletscher wieder
auf ein Seil und nicht nur auf zwei Metallbolzen vertrauen wird. ...

Schi & Gletscher. Eine Empfehlung.
von Würtl Walter, Plattner Peter
von Würtl Walter, Plattner Peter
Es gibt wohl nichts Beeindruckenderes für einen Tourengeher als das vergletscherte Hochgebirge zu befahren. Dabei unterscheidet sich
das Spaltensturz-Risikomanagement bei Schitouren auf Gletschern wesentlich von Gletschertouren „zu Fuß“ im Sommer: Während im Sommer anseilen
„Standard" ist und das Nichtanseilen die Ausnahme bildet (zB bei aperem Gletscher), stellt im
Winter das seilfreie Aufsteigen und Abfahren den
Normalfall dar und das Anseilen ...

LVS, Schaufel, Sonde. Immer und überall?.
von Rath Kristian
von Rath Kristian
Auch wenn die Lawinengefahr ein für uns Wintersportler hochkomplexes und schwierig einzuschätzendes Thema bleibt, gibt es immer wieder mal
Situationen, wo wir wirklich günstige, das heißt sichere Verhältnisse vorfinden. In den Kreisen der Garanten werden diese Tage dann als Ausnahmetage
geführt, wo man schon mal auf den einen oder anderen (Notfall-) Ausrüstungsgegenstand vergessen darf. Seien wir uns ehrlich, ist schon mal vorgekommen ...

ausprobiert.
Ist das neu? Ziemlich! Die Jungs und Mädels von Norrona haben wieder einmal gezeigt, dass sie ihr Handwerk verstehen. Diese Jacke aus der
bitihorn-Serie hat fast alles, was man sich von einer wasserdichten Jacke wünscht: Sie ist ultraleicht, weil nur 260 g (bzw. 280 g) schwer,
passt in jeden noch so vollen Rucksack, weil faustgroß, ist wasserdicht, weil 20.000 mm Wassersäule und ist tatsächlich atmungsaktiv - oder korrekt
wasserdampfdurchlässig. Erreicht wird die Kombination wasserdicht und atmungsaktiv durch das neuartige dri 1 Material: Regentropfen bleiben draußen ...

medien.
Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi? … Egal! Interessiert dich der theoretische Hintergrund der Kletterbewegung oder die psychische und
kognitive Komponente? Dann ist diese neue Kletterbibel genau das Richtige für dich. Gut strukturiert, übersichtlich gestaltet und einfach erklärt,
findest du in diesem Buch die passende Antwort auf jede erdenkliche Frage. Die Grundlagen der Klettertechnik, Klettern in Abhängigkeit von der
Wandneigung und Felsstruktur, Bouldern, Routenklettern sowie Trainingslehre und Wettkampfklettern werden dir mit simplen Worten und vielen Grafiken
nähergebracht. ...
- medien
