
editorial.
Was für ein Winter! Schon früh beste Verhältnisse im Eis und dann
Schnee im Überfluss. In manchen Gebieten zuviel. Für
Tourengeher und
Variantenfahrer ein Traum, die Schneemassen versprechen eine lange Saison.
Grund für uns, auch in der „Frühjahrsausgabe“ von bergundsteigen noch
einige Schneethemen zu bringen: etwas Statistik aus Österreich zum
Unfallgeschehen auf Schihochtour von Hanno Bilek und Hans Ebner
(an dieser Stelle Dank für die tolle Zusammenarbeit mit der Alpinpolizei und ihren Bergführern) ...

dialog.
[Neues vom Lawinenball] Ende Februar wurde von einem der beiden Erfinder
und Hersteller des Lawinenballs eine Massen-Email mit folgendem Inhalt in Umlauf gebracht.
Liebe Mitglieder des OeAV! Offensichtlich wurde die Öffentlichkeit über die Wirkungsweise
der Lawinen-Ballonsysteme jahrelang bewusst falsch informiert. Mehr unter www.lawinenairbag-diskussion.de.
Mit freundlichen Grüssen. Herbert Fournier".
Die Email wurde an viele Alpenvereinssektionen
sowie Sportartikelhändler versandt ...
- dialog

krautundruab'n.
In der letzten Ausgabe 4/08 haben wir einen Schaufeltest von Ragnhild Eide
und Manuel Genswein abgedruckt („Zwischen Himmel und Hölle“, Seite 78 ff).
Unser erster „echter“ Test, ansonsten empfehlen wir zwar immer wieder
ausgewählte Produkte (zB in der rubrik „ausprobiert“), diese allerdings
oft recht subjektiv, ohne vergleichend und objektiv zu testen. Als wir
aufgrund eines Beitrages in der Ausgabe 1/08 – es wurde in einem Satz erwähnt,
dass es auch bei den Metallschaufeln Qualitätsunterschiede gäbe ...

ber(g)sönlichkeiten.
Wie bist du zu deinem jetzigen Beruf – oder Berufung – gekommen? Welche Ereignisse
oder Erlebnisse haben dich dorthin geführt?
Wirklich detailliert auseinandergesetzt
mit Problemstellungen der Lawinenrettung habe ich mich während der Rekrutenschule als
Gebirgs-/Lawinenspezialist in der Schweizer Armee. Dies war zu Beginn der Neunzigerjahre.
Damals ist mir aufgefallen, dass es für gewisse Suchprobleme noch keine sauberen Lösungen gab.
Dies führte zur Entwicklung von „Feinorten im Kreis“, meinem ersten Suchsystem. ...

Es irrt der Mensch solang er strebt.
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
Wie wird man eigentlich ein kompetenter Bergsteiger? Welche typischen bergsteigerischen
Entwicklungsmuster führen dahin?
Welche Thesen und praktischen Konsequenzen
lassen sich daraus ableiten? Glaciér de Trient, ca. 3100 m Seehöhe, April 2004. Bei schönstem
Wetter sind wir morgens von der Argentière-Hütte aufgebrochen.
Die erste „echte“ Etappe der Haute-Route steht an. ...
- schitour
- schihochtour
- eisklettern
- winterwandern
- sportklettern
- alpinklettern
- hochtour
- wandern
- hoehenbersteigen
- psycho

... unter besonders gefährlichen Verhältnissen.
von Ermacora Andreas
von Ermacora Andreas
Im März 2007 kam es im Rahmen eines ausgeschriebenen Grundkurses für Schibergsteigen
mit dem Standort
Rifflseehütte im Tiroler Pitztal zu einem Lawinenunfall,
bei dem eine Person getötet wurde. Der Kursleiter, ein staatlich geprüfter deutscher Bergführer,
wurde vom Oberlandesgericht (OLG) Innsbruck für schuldig befunden und zu einer bedingt
nachgesehenen Geldstrafe verurteilt. ...

Effizienz der Kameradenrettung bei minimalem Training.
von Genswein Manuel, Eide Ragnhild
von Genswein Manuel, Eide Ragnhild
Obwohl die Wirksamkeit und der Nutzen der Kameradenrettung mit LVS,
Schaufel und Sonde theoretisch nicht in Frage gestellt wird,
werden oft ernste Zweifel laut, wenn es um die Effizienz und die
Überlebenschancen in der Praxis geht; insbesondere bei komplexen
Szenarien mit mehreren Verschütteten. Ob und wie erfolgreich Anfänger
nach einem relativ kurzen Training solche Situationen lösen können,
haben die Autoren untersucht. ...

Notfall Schihochtour.
von Bilek Hanno, Ebner Hans
von Bilek Hanno, Ebner Hans
Im Frühjahr sind die Berge im vergletscherten Hochgebirge wieder Ziel
der Schibergsteiger.
Viele höher gelegene Hütten in Österreich haben geöffnet
und bilden die Ausgangspunkte für attraktive Schihochtouren.
Im folgenden Artikel
beleuchten Hanno Bilek und Hans Ebner das Unfallgeschehen bei Schihochtouren,
wobei eine Schitour dann zur Schihochtour wird, wenn ein Gletscher gequert oder begangen wird. ...

Seil & Schihochtour. Eine Empfehlung.
von Würtl Walter, Plattner Peter
von Würtl Walter, Plattner Peter
Die Hauptsaison für die klassischen Hochtouren im vergletscherten Gelände der Ost-
und Westalpen steht vor der Tür.
Beim Packen des Rucksackes wird nun auch vermehrt zu Seil
und Gurt gegriffen – oft mit gemischten Gefühlen, denn vielen Bergsteigern erscheint
die richtige Seil- und Sicherungstechnik bei Schihochtouren als besonders anspruchsvoll.
Nicht ganz zu unrecht, denn Schihochtouren gelten als Königsdisziplin im Bergsport, ...

Wer richtig bremst, der nicht verliert.
von Schubert Pit, Jost Gudelius
von Schubert Pit, Jost Gudelius
Der Pickelrettungsgriff bietet neben der Liegestütztechnik die einzige Möglichkeit,
bei Gleichgewichtsverlust in Firn oder Eis einen Sturz abzufangen, sofern kein Seil
verwendet wird.
Die Meinungen zur Eispickelhaltung und der damit verbundenen
optimalen Bremswirkung sind geteilt. Bremsen mit der Haue im Eis ergibt mehr
Bremswirkung als das Bremsen mit der Schaufel. ...

Das Geschlecht läuft immer mit
oder wann Man(n) zum Risikofaktor wird.
von Göring Arne, Schröder Tim
von Göring Arne, Schröder Tim
Agieren Männer beim Bergsteigen risikofreudiger als Frauen? Gibt es unter
Frauen auch männliche Entscheidungsmuster? Arne Göring und Tim Schröder beleuchten
im folgenden Artikel das männliche Risikoverhalten unter „ge-Gender-ten“ Aspekten.
Als sich vor ca. 8000 Jahren der Faktor Kultur zwischen den Menschen und die Natur schob,
entfernte sich der Mensch allmählich von Handlungen, ...
- eisklettern
- psycho

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten.
von Stopper Dieter
von Stopper Dieter
Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht.
Kaum vorstellbar sind die
möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung der Frequenzen mit sich bringt.
Von einem vorerst undurchsichtigen „Fall“ weiß
Dieter Stopper zu berichten. Im Sommer 2008 knallte
ein Kletterer in einer Halle in Süddeutschland aus einer Höhe von über 10 Metern ungebremst ...

Schlingen & Stand.
von Semmel Chris, Hellberg Florian, Ernst Björn
von Semmel Chris, Hellberg Florian, Ernst Björn
Der Einsatz von Bandschlingen aus Dyneema und Mischgewebe sowie von Reepschnüren aus Kevlar
und Dyneema wird kontrovers diskutiert. Vor allem, wenn es um den Standplatzbau geht,
scheiden sich die Geister, was Aufbau und geeignete Materialien betrifft. Dieser Beitrag stellt
aktuelle Forschungsergebnisse der DAV-Sicherheitsforschung zu den textilen Materialien und dem
Standplatzbau vor und beleuchtet die Konsequenzen für die Praxis. ...

Sanduhr, fertig, abseilen.
von Schäli Roger
von Schäli Roger
Die heurige Eisklettersaison war phantastisch. Auch Roger Schäli war viel im steilen Eis unterwegs,
privat und mit Kunden.
Und von einer solchen Führungstour handelt seine Geschichte.
Roger Schäli, 30, Zimmermann, Schi- und Snowboardlehrer, Bergführer etc., ist das ganze Jahr im
Absturzgelände unterwegs:
entweder als Bergführer oder Extremkletterer - ....

ausprobiert.
Iron Cruiser und Easy Rider heißen die brandaktuellen Klettersteigsets von Black Diamond.
Richtig gehört, die US-Edelschmiede, bekannt für feinste Big Wall- & Co-Ausrüstung produziert
seit heuer Fangstoßdämpfer für Eisenwege. Während beim „Basic-Set“, Iron Cruiser, die Karabiner
mit einer bestens bedienbaren Schiebehülse ausgestattet sind, verriegeln die Karabiner beim
Easy Rider mit einem Attac-ähnlichen Verschlusssystem. Der notwendige Mechanismus ist aber im
Karabinerinneren verborgen, ...

medien.
Robert Rauchs „verwegen, dynamisch, erfolglos" ist erstmals 1996 bei Panico erschienen,
damals mit einem schönen, aufwändig gestalteten, harten Kartoncover. Jetzt ist die 5. Auflage
(was das „erfolglos" im Titel relativiert) in schlichtem „panicoschwarz" als Taschenbuch neu
herausgekommen. Der Lebensbericht des damals 38-Jährigen handelt von seiner bergsteigerischen
und persönlichen Entwicklung. Nichts Besonderes also? Doch! Rauch betreibt eine andere Art des
extremen Bergsteigens, ...
- medien
