
editorial.
Der Auftrag beim Sichern von Einseillängenrouten ist einfach
und klar: So lange sichern, bis der Kletterer wieder auf dem
Boden steht! Trotzdem werden nicht weniger als fünf Kletterunfälle
in den Ausgaben 3/07 und 4/07 von bergundsteigen
geschildert. Das gibt mir sehr zu denken. Zwei Tatsachen beschäftigten
mich dabei vor allem: Vier von fünf Unfällen sind beim Sichern mit dem
Tuber passiert und die Urteile bei den Prozessen zu den Unfällen sind sehr
unterschiedlich ausgefallen....

dialog.
[Eisenerz sehen und sterben] Wann? Wann wird man
sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen? Drei
Unfälle innerhalb einer Woche auf den drei neuen,
supertollen Klettersteigen rund um Eisenerz. Eine Schwerverletzte,
zwei Tote! Den Tourismus in der Region fördern, Nutzen aus
der schönen Bergwelt ziehen. Mit Stolz die anspruchsvollsten und schwersten
Klettersteige im Land zu bewerben. Mehr Arbeit in die Region wurde ja wirklich gebracht.
Das können die Berg-retter sicher bestätigen! Tod und Tragik als Werbung für eine
Spaß- und Abenteuergesellschaft? ...
- dialog

krautundruab'n.
Gottlieb - ein Freund, Partner und Bergführerkollege verstarb
am 14. August während einer Skitourenführung in seinen heimatlichen
Bergen in Neuseeland an den Folgen einer gerissenen
Aorta. Gottlieb schloss 1971 in Deutschland seine Bergführerausbildung
erfolgreich ab und wanderte vor 30 Jahren nach
Neuseeland aus. Dort gründete er in Lake Tekapo eine Bergsteigerschule,
in der er seine Ideale verwirklichte und seinen Kunden die Natur betreffend
wieder die Augen öffnete. Zu seinen Gästen zählte ua die Premierministerin von Neuseeland, ...

ber(g)sönlichkeiten.
Bergundsteigen im Gespräch mit Michael Hoffmann. Michael, du bist Bergführer,
Bergführerausbilder, Koordinatorim Lehrteam Sportklettern des DAV, Inhaber der Rotpunktschule,
Autor mehrerer Kletterlehrbücher und kletterstseit 1972. Man kann wohl sagen:
Deine Welt sind die Berge.Die Berge sind ein sehr wichtiger Teil in meinem Leben – in erster Linie das Klettern,
aber auch Bergsteigen oder Ski- und Snowboardtouren. Was mich an diesen Disziplinen fasziniert:
Neue Dinge machen, die über das Bestehende hinausgehen.
Du hast viele, meist sehr schwierige
Erstbegehungen im
Kaisergebirge

Wieder die guten Sitten.
von Ermacora Andreas
von Ermacora Andreas
Vor nicht langer Zeit kontaktierte mich ein Ausbildungsleitereines Bergführerverbandes und
erzählte mir von den Sorgenjener Bergführer, die Freerider betreuen - also Gruppen von
Snowboardern und Skifahrern, die zwar mit den Bergbahnennach oben fahren, dann aber ihr Abenteuer
in möglichst unbefahrenenund spektakulären Variantenabfahrten suchen.
Einerseits - so der Experte - sei das eine interessante Aufgabe, ...
- recht

Sind die Führer frei?.
von Schmid-Mummert Ingeborg
von Schmid-Mummert Ingeborg
Folgende Zeilen berichten über Freiheiten, Einschränkungen und
Wahrnehmungen in der Beziehung zwischen Gast und Führer zu
Beginn des Alpintourismus. Am 1. Januar 1893 trat eine neue Bergführerordnung für Tirol
und Vorarlberg in Kraft. Da sie den im vorangegangenen Jahr für Kärnten erlassenen Bestimmungen
völlig entsprach, erhoffte man sich, den Grundstein für eine allmähliche Vereinheitlichung der
Führerordnungen in den österreichischen Alpenländern ...
- recht
- historisch

Kurz und schmerzlos.
von Wicky Michael
von Wicky Michael
Der Absturz einer ganzen Seilschaft ist besonders tragisch,aber zum Glück auch selten. Obwohl -
wenn man sich aufden klassischen Hochtouren so umsieht - er eigentlich dauernd
passieren könnte. Ob ein Seilschaftsmitglied stolpert, hängtvon psychischen und physischen Faktoren ab.
Ob er oder sie dann von den anderen gehalten werden kann oder nicht, hängt vom Zusammenspiel menschlicher
Faktoren ...

1 Kletterunfall. 3 Welten..
von Hoffmann Olaf, Schrag Karl, Bergmann Aldo
von Hoffmann Olaf, Schrag Karl, Bergmann Aldo
Ich werde wach und es ist dunkel. Ich denke, der Wecker müsstejeden Moment klingeln. Ich arbeite
als Elektriker in einer KFZWerkstattund ein Zuspätkommen wird nicht geduldet. Aberirgendetwas
stimmt heute nicht. Ich möchte aufstehen undkomme nicht vom Fleck, fühle mich wie angenagelt ans Bett.
Dummer Alptraum! ch warte auf das Klingeln. Plötzlich steht ein Wildfremder im weißen Kittel neben mir ...
- sportklettern
- unfall

Feinstaub in Kletterhallen.
von Weinbruch Stephan
von Weinbruch Stephan
Traditionell liegt der Fokus von bergundsteigen auf Unfallrisikenim Bergsport und deren Vermeidung.
Im vorliegenden Artikelwird eine vollkommen andere Art von Risiko angesprochen. DerGebrauch von Magnesia
führt zu hohen Feinstaubbelastungen in Kletterhallen. tatsächlich ist, ob und welche Gegenmaßnahmen getroffen werden müssen -
diesen Fragen ging eine Studie der Technischen Universität Darmstadt nach....

Wieder einmal: Seilriss durch Schwefelsäure.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Seilbrüche durch Schwefelsäureeinfluss sind bisher nicht allzu
zahlreich aufgetreten. Der vorletzte geschah vor drei Jahren in
einer Kletterhalle in Innsbruck3. Seit 1994, als der erste Seilbruch
durch Schwefelsäureeinfluss aufgedeckt wurde, sind unter
österreichischen und deutschen Kletterern insgesamt gerade
einmal fünf Seilbrüche bekannt geworden; alle dadurch Abgestürzten
konnten glücklicherweise überleben. ...

Losing way.
von Schubert Pit, Aoyama Chiaki
von Schubert Pit, Aoyama Chiaki
Chiaki Aoyama ist Professor an der Kansai-Universität in Osaka
und befasst sich mit Notfallszenarien nach Erdbeben, Vulkanausbrüchen
und Tsunamis, die in Japan immer wieder auftreten
- auch wenn wir davon nichts erfahren, weil deren Ausmaß
nicht für eine Berichterstattung in unseren Breiten ausreicht.
Aoyama befasst sich auch mit Umweltkatastrophen und mit medizinischen Kunstfehlern ...
- unfall

Sichern - alles easy?.
von Scherer Reinhold
von Scherer Reinhold
Die zuletzt geführte Diskussion über die Normen bei Klettersteigsets
hat mich motiviert, ein altes Anliegen endlich in Worte
zu fassen. Ähnlich wie bei den Fehlbedienungen von Klettersteigsets
muss man sich auch beim Partnersichern nicht so sehr
die Frage stellen, wie das Gerät auszuschauen hat, sondern viel mehr:
„Was können die Kletterer denn alles falsch machen?“ um dann dementsprechend
zu unterrichten,
zu informieren und Sicherungsmethoden zu erarbeiten, ...

Sicher(n) stürzen lernen.
von Kleinhappl Stefan
von Kleinhappl Stefan
Wer einen Vorsteiger sichert, muss auch einen Sturz halten
können. Dies wird aber gerade im Anfängerbereich nur in den
wenigsten Fällen geübt. Das Klettern an der Sturzgrenze – des
„Hardmovers“ täglich Brot, um sich zu verbessern - ist bei
Anfängern nicht alltäglich. Stürze „passieren“ aber auch im
Anfängerbereich. In dieser neuen Situation sind dann viele Sichernde überfordert. ...

Gruppe in Not.
von Bach Tobias
von Bach Tobias
In unserer Zeit der Bohrhaken, Bergwegekategorien und Lawinenlageberichte
bleibt als die große alpine Gefahr etwas, was
simpel und kompliziert zugleich ist: Unser eigenes Verhalten!
Simpel, weil wir auf unser Verhalten scheinbar mehr Einfluss
haben als auf die wilde Bergnatur.Kompliziert, weil wir aus der Psychologie wissen,
dass es mitunter leichter ist, In dieser neuen Situation sind dann viele Sichernde
überfordert. ...
- psycho

ausprobiert.
Einen eigenen Weg geht der Schweizer Hersteller Exped mitdiesem Rucksack Mountain Pro 40.
Der wasserfeste sommerundwintertaugliche Toploader wurde von zwei SchweizerBergführern
entwickelt und hat genau das, was notwendig ist. Reduziert auf das Wesentliche,
kein Schnickschnack und viele innovative Lösungen. An sich handelt es sich um einen
„Packsack mit Rollverschluss“, der praktisch wasserdicht da die Nähte getapt sind und das
Gewebe mit einem PU-Film laminiert ist - ...

medien.
Bettina Hauslers „Der Berg. Schrecken und Faszination.",
erschienen im renommierten Münchner Hirmer Verlag, führt
den Leser/Betrachter durch neun Jahrhunderte europäischer
Kunstgeschichte. Die Entwicklung des Verhältnisses der darstellenden
Kunst, vor allem der Malerei, zum Thema Berg wird
durch gut lesbare, kluge Texte und 150 Abbildungen ausführlich
beschrieben. Eine frühe Schlüsselsituation ist Albrecht Dürers Italienreise 1494/95:
Die Überquerung der Alpen hat ihn offensichtlich so beeindruckt,...
- medien

schräg.
Die Kletterer auf den Stephansthurm. Im Laufe des letzten Jahres haben
bekanntlich mehrere Waghälse sich dadurch berühmt zu machen versucht, daß
sie den Stephansthurm in Wien an der Außenseite erstiegen. ...
- schraeg