
editorial.
Das Jahr 2007 war in vieler Hinsicht ein gutes Jahr: neue Routen wurden eröffnet,
schwierige Touren wiederholt, hohe Gipfel bestiegen, alte Rekorde gebrochen,
Grenzen wurden - mit und ohne technische Hilfsmittel - verschoben. ...

dialog.
[tibloc] Zuerst möchte ich mich für die vielen interessanten Artikel bedanken.
Jetzt zu meiner Frage: In
bergundsteigen # 1/07 zeigt Ihr den Tibloc als zusätzliche
Sicherung wie in Abb. 1 verwendet. Mir wurde erklärt, man soll ihn aber auf die Weise
wie in Abb. 2 dargestellt einlegen. ...
- dialog

krautundruab'n.
Während diese Zeilen getippt werden, verlässt der Hauptverein des OeAV und damit
auch das Referat Bergsport inkl. bergundsteigen-Redaktion sein alteingesessenes Domizil
in der Wilhelm-Greil-Straße im Herzen Innsbrucks. ...

ber(g)sönlichkeiten.
Bergundsteigen im Gespräch mit Georg Kronthaler. Du hast dir in verschiedensten
Bereichen des Bergsports einen Namen gemacht. Egal wofür du dich bislang eingesetzt hast,
stets sind bei dir ein ungeheures Engagement
und die Lust zur Diskussion zu spüren. ...

Schlangenbisse.
von Brugger Hermann, Paal Peter, Beikircher Werner
von Brugger Hermann, Paal Peter, Beikircher Werner
Frühsommer in Südfrankreich, Mitte der 90-er Jahre. Flirrende Hitze steht schwanger
von ätherischen
Düften über arider Flora und Kalkland. Ein paar Bier beschließen den
heutigen Kletterrausch in der Dorfkneipe von Orpierre, die Seillängen des Tages sind
schon geistiges Cinemascope. ...

Natural Speed.
von Oelz Oswald
von Oelz Oswald
In bergundsteigen 1/08 berichtete Urs Hefti über Doping im Bergsport und fünf
Experten nahmen dazu in kurzen Statements
Stellung. Das Statement von Prof. Dr. Oswald
„Bulle“ Oelz schluckte der zugegebenermaßen etwas prüde Spamfilter des Alpenvereins,
da Begriffe wie „Viagra“ und „Sex“ nach Ansicht unseres Systemadministrators nichts
im Netzwerk zu suchen haben. Nachträglich gesehen ein Glücksfall, denn so haben wir
die Gelegenheit noch etwas über „Natural Speed“ zu erfahren. ...

Bergung am Broad Peak.
von Würtl Walter, Kronthaler Georg
von Würtl Walter, Kronthaler Georg
Der bekannte Bergsteiger und Bergführer Markus Kronthaler stirbt nach einer
Biwaknacht und der Besteigung des Broad Peak
in Gipfelnähe. Da eine sofortige Bergung
unmöglich ist, bleibt er nahe der Aufstiegsroute liegen. Rund ein Jahr später führt
sein
Bruder Georg eine Expedition mit dem Ziel, Markus aus über 8000 Meter ins Tal zu bringen.

Wenns enk nit schamts!.
von Schmid-Mummert Ingeborg
von Schmid-Mummert Ingeborg
Der Tod am Berg spielt seit jeher eine wichtige Rolle und wohl jeder Alpinist
hat sich schon einmal damit beschäftigt. Spätestens beim Begräbnis eines Freundes
oder Bekannten, der in den Bergen verunglückte, wird die Auseinandersetzung mit dem
Sterben am Berg unvermeidlich. ...

Kurzprusik a.D..
von Kieselmann René M., Reinhard Michael
von Kieselmann René M., Reinhard Michael
Die Bedeutung des “Kurzprusiks" als elementare Sicherheitsvorkehrung gegen
Absturz beim Abseilen ist unbestritten.
Dass dieser auch versagen kann, zeigte ein
Unfall im Rahmen der Bergwachtausbildung: Der Kurzprusik rutschte gegen den Abseilachter
und verlor dadurch seine Bremswirkung. ...

Mit Hammer und Haken.
von Eisendle Hanspeter, Larcher Michael
von Eisendle Hanspeter, Larcher Michael
Über Ausrüstung, Technik und Taktik in alpinen Kletterrouten. Bergundsteigen
hat beim Südtiroler Berg- und
Dolomitenführer Hanspeter Eisendle nachgebohrt.
Der Boom des Sportkletterns hat so manchen "großen Weg" durch eine Steilwand
mittlerweile zu einem einsamen Weg gemacht. Doch übervolle Hallen und Klettergärten
oder auch eine neu entdeckte Abenteuerlust werden - diese These sei hier gewagt -
auch der Variante des alpinen Kletterns bald wieder neue und begeisterte Akteure bescheren. ...

Murphy ist an allem schuld.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Die Gesetzmäßigkeit nach Murphy1 ist vielen bekannt.
Verkürzt: „Alles ist möglich
- nichts ist unmöglich.“
Dies beweisen einmal mehr zwei Unfälle in Kletterhallen,
die sich in dieser Art bisher wohl niemand hätte vorstellen
können. Nur die Praxis
kann derartige Exotik hervorbringen. ...

Verbunden bis in den Tod.
von Braun-Ellwert Gottlieb
von Braun-Ellwert Gottlieb
Meinen Kolleginnen und Kollegen gewidmet, die bei Mitreißunfällen ihr Leben ließen.
Stehen wir auf einem Berggipfel, haben wir die Gelegenheit, unser tägliches Treiben mit
größerem Abstand zu betrachten. Die Ungereimtheiten des Alltages sehen wir aus der Entfernung
oft klarer, als wenn wir mitten im Gewühl stecken.
...

Snow Stake.
von Braun-Elwert Gottlieb
von Braun-Elwert Gottlieb
Immer wieder stechen sie uns auf Fotos von neuseeländischen und amerikanischen Bergsteigern
ins Auge.
Die „Schneeschwerter“, welche seitlich am Rucksack befestigt sind und nur darauf
zu warten scheinen,
gezogen und in den Schnee gerammt zu werden. Gottlieb Braun-Elwert hat
sich intensiv mit diesem Sicherungs-
mittel beschäftigt, getestet und letztendlich seinen
idealen Snow Stake gefunden. ...

90 Meter in 5 Minuten.
von Zak Heinz
von Zak Heinz
„Am Limit“, der Film über den Versuch der Gebrüder Huber die Nose in Rekordzeit zu durchsteigen,
begeisterte die breite Masse. Speedklettern lockt Menschen ins Kino - das hätte sich Heinz Zak
wohl nicht gedacht, als er in jungen Jahren auf Geschwindigkeit trainierte. Einige Sicherungstechniken,
welche bei Geschwindigkeitsbegehungen möglichst wenig bremsen, verrät er uns jetzt. ...

Starke Fasern.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Reepschnüre, Bänder, Schlingen - ohne sie läuft fast nichts im Bergsport.
Was die Norm von diesen
treuen Gefährten verlangt und worüber man als
Anwender bescheid wissen sollte. Wenn bestimmungsgemäß
angewendet, wird von Reepschnur, Band und Schlinge erwartet, dass sie nicht reißen.
Die Normen sollen dies garantieren. ...

ausprobiert.
Der Spot Messenger - erst seit wenigen Wochen in Europa auf dem Markt erhältlich -
ist ein satellitengestützter Notfalltracker, der perfekt für Alpinisten und Abenteuerreisende geeignet ist.
Das 200 Gramm leichte und wasserdichte Gerät passt in jede Rucksackdeckeltasche, ist einfach zu bedienen
und ermöglicht es, die aktuelle Position ...

medien.
Aufgeregt, reißerisch, amerikanisch - und damit dem Thema angemessen. So könnte eine Kürzestbeschreibung
des neuen Buches von Pulitzer-Preisträger Michael Kodas "Der Gipfel des Verbrechens.
Die Everest-Mafia und ihre dreckigen Geschäfte." lauten. ...
- medien