
editorial.
Wie es wohl wäre, wenn Petzl, Mammut und Vaude ihre Werbeanzeigen
und Produkte gut sichtbar mit der Aufschrift "Bergsteigen kann tödlich sein"
bedrucken müssten. Oder wenn GLOBETREK, die Bergsteigerschule des OeAV
oder der DAV Summit Club auf den Titelseiten ihrer Kataloge diese Warnung drucken müssten?
Auslöser dieser abwegigen Gedanken waren großflächige Plakatanzeigen, die meine tägliche
Busstrecke zum Arbeitsplatz flankieren. Werden diese von mir normalerweise nur dann
(das bilde ich mir zumindest ein) wahrgenommen, ...

dialog.
Ich hätte eine Frage bezüglich des Einhängepunktes des
Schraubkarabiners für das Sicherungsgerät (Tuber, Achter, etc.)
beim Sichern vom Körper. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Entweder man hängt den Karabiner in das Abseilschlauferl
des Gurtes ein und erhält somit einen axialen Kräfteverlauf bei Belastung.
Mit dem Nachteil, dass das Sicherungsgerät verrutschen kann und bei der Verschlusssicherung hängen bleibt.
Somit wird der Karabiner an seiner ungünstigsten Stelle be-lastet. Die zweite Möglichkeit wäre den Karabiner
parallel zum Abseilschlauferl einzuhängen, ...
- dialog

krautundruab'n.
Lawinenunfall Sulzkogel: Kein Strafverfahren gegen die Alpenvereinsmitglieder
Das Amtsgericht Laufen hat die Anklage der Staatsanwaltschaft Traunstein wegen des
Lawinenunglücks vom 22. Februar 2005 am Sulzkogel in den Stubaier Alpen nicht zur Hauptverhandlung
zugelassen. Es wird deshalb keine Verhandlung vor dem Schöffengericht gegen die
Angeschuldigten geben. Das Amtsgericht Laufen hat die Anklage der Staatsanwaltschaft
Traunstein wegen des Lawinenunglücks vom 22. Februar 2005 am Sulzkogel in den Stubaier Alpen
nicht zur Hauptverhandlung zugelassen. ...

ber(g)sönlichkeiten.
Wo siehst du die Zukunft im Berufsstand der Bergführer? Ich glaube, dass wir uns wenig
Gedanken darüber machen müssen, ob uns mal die Gäste ausgehen. Absolut überzeugt bin ich jedoch,
dass die Zukunft unseres Berufsstandes darin liegt, wie effizient und transparent wir mit dem Risiko
umgehen. Wir müssen auf die negativen Zeichen unserer Zeit bzw. auf die heutige
"Wundertütengesellschaft" reagieren. Wir dürfen die Zeichen und Fakten nicht mit der Einstellung ignorieren,
in dem wir sagen: "Wir sind eben wir"....

hakenausbruch.
von Schwaiger Manfred
von Schwaiger Manfred
Kaum eine Vorstellung beim Klettern ist vergleichbar schrecklich wie
das Ausbrechen des Hakens, an dem man sich gerade abseilt.
Genau das passierte im vergangenen Herbst im Hochköniggebiet, wobei ein Kletterer zu Tode stürzte.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Alpinpolizist hatte Manfred Schwaiger die Aufgabe, die Unfallerhebung durchzuführen.
Der Unfall:
Am 29. Oktober 2005 stiegen zwei junge Kletterer bei schöns-tem Spätherbstwetter ...
- alpinklettern
- unfall

15 : 2.
von Semmel Chris
von Semmel Chris
Vorläufiges Ergebnis 15:2 - für ein Fußballspiel zu hoch,
beim Basketball zu niedrig und für ein Handballspiel unrealistisch!
Bei dem Verhältnis (also kein Ergebnis) handelt es sich um die der
DAV-Sicherheitsforschung gemeldeten Versager bei Bohrhaken von 2003 bis 2005.

alpine erste hilfe.
von Paal Peter, Beikircher Werner, Brugger Hermann
von Paal Peter, Beikircher Werner, Brugger Hermann
Die alpine erste Hilfe, unbestritten von hoher Bedeutung, fristet
zumeist ein stiefmütterliches Dasein. Kaum jemand kennt sich wirklich
gut aus und selbst das einschlägige Kursangebot wird nur wenig genützt.
Trotzdem, oder gerade deshalb starten wir in bergundsteigen eine Serie zum Thema Erste Hilfe vor
dem
Hintergrund alpinsportlicher Betätigung dar, wobei besonders auf Praxisnähe Wert gelegt wird.
Begonnen wird mit grundsätzlichen ...

spannende seile (2).
von Kunigham Klaus
von Kunigham Klaus
Im ersten Teil des Artikels waren die zu erwartenden Durchhänge und
Reaktionskräfte bei 11-mm-Seilen in einfachem und redundantem Aufbau
Gegenstand der Untersuchung. Auch Aussagen zu erreichbaren Vorspannungen
mit unterschiedlichen Methoden wurden vorgestellt. Es ging um die auftretenden Belastungen,
die auf eine Seilbrücke einwirken können. ...

In der Höhle des Löwen.
von Rougemont-Bücking Ansgar
von Rougemont-Bücking Ansgar
Das Ziel des folgenden Artikels ist es, eine Übersicht über die
wissenschaftlichen Erkenntnisse in Hinblick auf die psychiatrische
Bedeutung von Neugier und Nervenkitzel zu erstellen. Die Kenntnis der Hintergründe
und Mechanismen, die diesen bei den psychologischen Phänomenen zugrunde liegt,
kann bei der Bewertung der Risikobereitschaft des Individuums von Nutzen sein. ...
- psycho

Gletscher.
von Bernhardt Johanna
von Bernhardt Johanna
Sonntag, 5. Mai, 7.00 Uhr auf der Pasterze. Die Sonne hat längst
die Glocknerwand überschritten und die Schatten kriechen langsam
in ihre Höhlen zurück. Ein wunderschöner Tag kündigt sich an.
Doch jäh wird die Stille des Morgens zerrissen.
Ein ohrenbetäubender Knall, wie die Explosion nach lang angestautem Druck;
dann ein Krachen - wie tausend Glasscherben, die endlich der Belastung nachgeben. ...
- hochtour
- historisch

sommer 3x3.
von Sturzenegger Ronnie, Manser Tanja
von Sturzenegger Ronnie, Manser Tanja
Die Unfallstatistiken des Schweizer Alpen Clubs bewegen
sich seit vier Jahren auf einem konstanten Niveau. Die Unfallzahlen
schwanken zwar von Jahr zu Jahr, aber immer nur innerhalb einer statistisch
nicht signifikanten Abweichung. Im Schnitt scheinen 1370 dokumentierte
Unfälle pro Jahr (2001 - 2004) auf. In 650 Fällen war ein Sturz als Unfallursache
angeführt worden, 300 Mal ein Blockieren und in 120 Fällen war fehlende
Orientierung bzw. Verirren die Unfallursache. ...

hms.
von Semmel Chris, Schwiersch Martin
von Semmel Chris, Schwiersch Martin
Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten,
die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode,
um stürzende Bergsteiger dynamisch abzubremsen, sondern um Schiffe
loszuvieren (laut Pit Schubert in bergundsteigen 2/05, S. 69).
Aber nicht der Entdeckung der Halbmastwurfsicherung wird in dem
folgenden Beitrag nachgegangen - vielmehr geht es Martin Schwiersch und
Chris Semmel darum, ...

kopfschutz.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Helme bieten Schutz bei Gewalteinwirkung auf den Schädel,
sei es durch Steinschlag oder bei Sturz durch Anschlag an Fels und Eis.
Helme sind aber notwendiger Weise "weniger als vollkommen" (Snell-Foundation).
Dies heißt, dass auch der beste Helm nichts nützt, ist die Gewalteinwirkung groß genug.
Trotzdem könnte sich noch der eine oder andere Kletterer seines Lebens erfreuen,
hätte er im entscheidenden Augenblick einen Helm getragen. ...

ausprobiert.
Immer wieder wird der Regenschirm auf der Ausrüstungsliste belächelt
(= Zeichen von Unkenntnis und/oder Arroganz). Dass so ein Knirps aber furchtbar
praktisch sein kann, erfährt man spätestens beim ersten Regenschauer während einer Trekkingtour
Durch den Schirm geschützt bleiben Mensch und Ruck-
sack weitgehend trocken und kommen nicht durchnässt
im nächsten Zeltlager an, wo man oft nur schwer seine Sachen wieder trocken bekommt.
In manchen Weltgegenden tut ein Schirm auch gute Dienste als Schutz ...

medien.
Neuauflage der Alpinlehrpläne
Die klassische Alpinlehrplanreihe ist ein Standardwerk für Bergwanderer,
Alpinisten, Kletterer und Skibergsteiger. Sie dokumentiert seit ihrem Bestehen den aktuellen Stand der Technik,
Methodik und Lehrmeinung des Alpinismus im deutschsprachigen Raum. Die Autoren sind durch die Bank Experten aus
den Reihen des Deutschen Alpenvereins und Bergführerverbandes, die in den jeweiligen Ausbildungsgremien
tätig sind. Herausgeber dieser im BLV-Verlag erscheinenden Buchreihe sind der DAV und der Verband Deutscher
Berg- und Skiführer ...
- medien