
editorial.
So manch eine "Wahrheit" stellt sich im Laufe der Zeit als falsch
heraus. So wie eine große deutsche Tageszeitung damit wirbt, dass -
entgegen der üblichen Meinung - Kaffee nicht den Körper entwässert
und das Lesen im Dunkeln nicht dem Augenlicht schadet,
so müssen auch im Bergsport immer wieder "Wahrheiten" hinterfragt
und nötigenfalls revidiert werden. Genau wie Spinat eben doch
nicht viel Eisen enthält und Graubrot doch nicht gesünder ist als Weißbrot,
so sind "Klebehaken" - oder besser Verbundhaken - ...

dialog.
zum Unfall an der Kleinen Zinne (3/05, S.44f): Ein Unfall dieser Art ist vorhersehbar.
Nicht vorhersehbar ist nur, wen es wann und wo erwischt. Zur Vorbeugung dienen Karabiner
mit Verschlusssicherung. Empfehlenswert sind nur "Safebiner", also Karabiner mit kombiniertem
Dreh- und Schiebeverschluss, da der reine Twistlock-Verschluss sich als nicht ausreichend
sicher herausgestellt hat und bei einem Schraubkarabiner leicht einmal vergessen werden kann
diesen zuzuschrauben oder nicht ausreichend zuzuschrauben. Natürlich ist ein "Safebiner"
umständlicher zu handhaben (schieben und drehen). ...
- dialog

krautundruab'n.
Auch dieses Jahr wird es die Eiskletterelite samt Fangemeinde
nach Kandersteg zum Ice Climbing Festival 2006 ziehen. Von
Samstag, den 7., bis Sonntag, den 8. Jänner 2006, dreht sich
alles rund um den Eiszapfen. Und was für ein Programm: Vorträge
von Pietro dal Pra und Heinz Zak, Wettkämpfe für Pros
und zum Fun, Workshops, Produkttests, ..., vor allem aber eine
saugute Stimmung. DVD: Alpine Professionals mit risk´n´fun. Dieses Package
besteht aus einer umfassenden DVD Rom ...

ber(g)sönlichkeiten.
Werner Munter gehe "in Pension", so hört man. Nur ein
Gerücht? Was willst du uns in Sachen Zukunft verraten?
Ich gehe Ende April 2006 regulär in Pension, müde und ausgelaugt.
30 Jahre Kampf für neue Ideen hinterlässt Spuren. Ich
mache ein Sabbatjahr mit leerer Agenda, natürlich 365 Tage in
den Bergen. Ich freue mich wie ein Kind darauf, mein Hund auch. Nachher wird man sehen,
ob sich meine Batterien wieder aufgeladen haben. Ich habe ja noch einige Pfeile im Köcher,
siehe Risikoformel in der Justiz. (“Formel statt Floskel” i.d. Ausgabe) ...

lawinenreport.
von Würtl Walter
von Würtl Walter
148 bekannt gewordene Unfälle, 353 Beteiligte, 72 zum Teil schwer Verletzte und 48 Tote sind die erschreckenden Eckdaten des
vergangenen Winters. Damit starben in der Saison 2004/05 fast doppelt so viele Menschen wie im langjährigen Durchschnitt.
Im vorliegenden Beitrag wird versucht, interessante Aspekte des Unfallgeschehens herauszuarbeiten, die es uns (vielleicht) ermöglichen,
"Unfallmuster" zu erkennen. ...

verstehen skitourengeher den lawinenlagebericht?.
von Schwiersch Martin, Stopper Dieter, Bach Tobias
von Schwiersch Martin, Stopper Dieter, Bach Tobias
Der Lawinenlagebericht (LLB) ist die zentrale Planungsgrundlage für Skibergsteiger. Durch die strategischen Lawinenkunden hat er
in den letzten zehn Jahren an Bedeutung noch hinzugewonnen. Konsequent wird auf den Lawinenlagebericht auch in lokalen
Zeitungen oder Radioprogrammen hingewiesen - und die Skibergsteiger nutzen ihn intensiv, wie die täglichen Zugriffe auf die
Internetseiten der Lawinenwarndienste zeigen. ...

akte kuno k..
von Kaserer Kuno
von Kaserer Kuno
Es ist November. Ein Genuatief steuert feuchte Luftmassen gegen die Alpen. Es regnet und
regnet. Mehrere Niederschlagsperioden folgen aufeinander und bringen in diesem
beginnenden Winter gute Tourenverhältnisse. Durch die hohen Temperaturen haftet der
Schnee auf jedem Stein. Mein damaliger Freund Carlo und ich sind oft unterwegs, entweder
auf Skitour oder im Skigebiet Schnalstaler Gletscher zum Variantenfahren. ...

formel statt floskel.
von Munter Werner
von Munter Werner
"Die Frage der Vorhersehbarkeit spielt die Rolle der Haftungslimitierung:
Hat man die Gefahr, die den verpönten Erfolg bewirkte, überhaupt nicht erkennen können, trifft den Schädiger
für sein Verhalten keine Verantwortung." (Jürg Nef, Haftpflicht
und Versicherungsschutz des Bergsteigers, Zürich 1987) Wie definiert die Justiz die "Vorhersehbarkeit" und welche
Rolle spielt sie im Strafverfahren? Für eine nicht erkennbare Gefahr kann niemand strafrechtlich
belangt werden, ...
- recht

strategie dav.
von Mersch Jan
von Mersch Jan
Spätestens seit Werner Munter 1997 seine Reduktionsmethode
vorstellte und damit den Paradigmenwechsel in der praktischen
Lawinenkunde einläutete, beschäftigt sich das Bundeslehrteam
des DAV mit der Weiterentwicklung der praktischen Lawinenkunde.
Im vorliegenden Artikel wird der aktuelle Stand dieses
fast zehnjährigen Entwicklungsprozesses dargestellt ...
- lawine

leise rieselt der schnee.
von Span Norbert
von Span Norbert
Die Metamorphose des Schnees gehört sicher zu den interessantesten Phänomenen, die es im Winter zu beobachten gibt. Sie ist
letztlich dafür verantwortlich, ob wir durch staubenden Pulverschnee pflügen, über glitzernde Firnhänge gleiten oder aber im
Bruchharsch einen Sturz nach dem anderen bauen. Von großer Bedeutung sind die Umwandlungsprozesse jedoch auch innerhalb
der Schneedecke ...

das schneebrett.
von Zobl Norbert
von Zobl Norbert
04.02 - 06.02.2005. Ein Tourenwochenende für die OEAV-Sektion Imst-Oberland
wurde von mir organisiert. Insgesamt 10 Teilnehmer werden von
zwei staatlich geprüften Berg- und Skiführern und einem Lehrwart
Hochalpin begleitet und unterstützt. Untergebracht sind
wir in der Lizumer Hütte in den Tuxer Alpen, ein klassischer
Ausgangspunkt für Skitouren mit den Schwerpunkten Aus- und Fortbildung. ...

kein signal von werner m..
von Beikircher Werner
von Beikircher Werner
Der 19. Februar 2005 ist ein schöner Tag im Nordosten Südtirols, nicht allzu kalt, nicht zu viel Wind. Wind hat es nun schon Wochen
lang gegeben in diesem Jahr, stürmischen Wind, Nordstau ohne Unterlass und immer wieder Schnee auf der Nordseite der Zillertaler
Alpen. An deren Südseite, im Frankbachtal, einem kurzen Seitental des Ahrntales und eingerahmt von hohen Dreitausendern, ist an diesem
Morgen ...

skiheil - skiflow.
von Hölzl Norbert
von Hölzl Norbert
Skifahren im Gelände bedeutet variables Verfügen über ein breites Spektrum an Können und Übungsgut, das sich der Skifahrer über
viele Jahre hin angeeignet hat. Je nachdem, ob ein Bergführer, Tourenführer oder Jugendleiter die staatliche Diplomskilehrerausbildung
absolviert hat oder nicht, werden Technik und Methodik des Skilaufs unterschiedlich beurteilt und gewichtet ...

knack, da geht die säule ab.
von Odermatt Urs
von Odermatt Urs
"Meine Motivation, das hier auszubreiten, ist die Hoffnung,
ähnliche Unfälle in Zukunft zu vermeiden, nicht zuletzt im
Andenken an Massimo Farina, der in einer ähnlichen Situation
leider kein Glück hatte." (Urs Odermatt) ... Zusammen mit Karin und Rolf klettern wir Hydrophobia im
Brunnital. Die Einstiegssäule war ca. eine Woche vor uns während
einer Begehung von Tobias Dollinger gerissen und hatte sich um ca. 10 cm gesenkt ...
- eisklettern
- unfall

sternenhimmel.
von Span Norbert
von Span Norbert
Der astronomische Winter beginnt heuer am 21. Dezember um 19:35 Uhr MEZ. Viele Menschen sind immer noch der Meinung,
die kalten Temperaturen im Winter haben etwas mit der Entfernung zur Sonne zu tun. Aber wie sollte man dann den Sommer
erklären, der jetzt auf der Südhalbkugel für die warme Jahreszeit sorgt? Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall ...
- ze rest

ausprobiert.
Petzl Nomic, Arvo Evolution+, Techtrail AltiTech, Tourenschmankerl 05 / 06
(z.B. Fischer X-Calibur, K2 Mt- Baker, Blizzard Titan Nine, Black Diamond Verdict)
Eine gelungene Kombination zwischen Quark und Quark Ergo, natürlich etwas aufgepeppt und auf die Bedürfnisse
des heutigen Steileiskletterers bzw. der Drytoolerin abgestimmt ist das Nomic von Petzl.
Der Griff ist anpassbar - von zarten Männerfingern bis zu brutalen Frauenpranken -
und sogar ich als Wasserfallkletterpfeife habe mit dem Nomic meinen Spaß gehabt und es superfein setzen
können. ...

medien.
Was Sie schon immer über Bergsteigen wissen wollten - darauf gibt der Verlag des Schweizer Alpen-Clubs SAC
in zwei Büchern Antwort. Müssen wir auf jenes über die diversen Sommeraktivitäten noch bis Juni
2006 warten, erscheint "Bergsport Winter" genau rechtzeitig zur kalten Jahreszeit. An diesem einm
aligen Werk haben alle im Bergsport tätigen Verbände der Schweiz mitgearbeitet (SAC, J+S, SLF, SBV, Naturfreunde,
Swissski, Armee, v.b.s.). Es bildet die Grundlage für jede Bergsportausbildung und richtet sich
an Anfänger, Fort-geschrittene, Touren- und J+S-Leiter. ...
- medien