
editorial.
Kennen Sie den: “Da treffen sich ein Schweizer, ein Deutscher und
ein Österreicher ...” - Ja!
Ok - für Witze ist auf dieser knappen Seite drei ohnedies kein Platz.
Dafür aber für zwei neue Logos auf der Titelseite - Sie haben es
schon bemerkt? Der Deutsche Alpenverein, der Schweizer Alpenclub
SAC und der Österreichische Alpenverein sind ab sofort gemeinsam
Herausgeber von bergundsteigen. Ein schöner Erfolg! Bergundsteigen gewinnt damit
geradezu europäisches Format - immerhin repräsentieren diese drei alpinen Vereine
mehr als 1 Million Mitglieder: ...

dialog.
7+ ... Es ist nicht leicht einen Leserbrief an ein Magazin
zu schreiben, das man immer ehrfürchtig in den Händen
hält. Man hat das Gefühl, dass das, was man von
sich gibt, nicht den Erwartungen entspricht. Ich finde, der "dialog"-
Teil des Heftes ist das Herzstück von bergundsteigen, da
hier eine Diskussion zugelassen wird Außerdem werde ich da wieder angeregt,
die alten Hefte hervorzuholen und selbst nachzulesen. Es kommt oft vor,
dass beim Lesen eines neuen Heftes drei alte daneben liegen. ...
- dialog

krautundruab'n.
Um Gottes Willen, nein ...
Es fällt uns nicht leicht an dieser Stelle die Abschiedstournee
von Heinz-Georg Kramm (66) - besser bekannt als Heino -
bekannt zu geben. Nach mehr als 50 Jahren auf der Bühne ist
dann Schluss: Heino wird sich nach über 1000 aufgenommenen
Liedern und mehr als 50 Millionen verkauften Platten ins Privatleben
zurückziehen; ein Verlust, der uns Bergvagabunden trifft
wie ein Hammer den Drehmomenthaken. Nur 1 % der Deutschen weiß nicht, wer Heino ist,
und eine Punkband würdigte ihn mit folgenden Zeilen: ...

ber(g)sönlichkeiten.
Hasler: Dass ÖAV, DAV und der SAC bergundsteigen nun
gemeinsam herausgeben, ist eine einmalige Chance den Informationsaustausch
zu fördern und die Diskussionen noch breiter
zu führen. Die Bergsteiger in den drei Nachbarländern können
ihren Horizont erweitern, indem sie weitere Möglichkeiten von
anderen Ländern kennen lernen. Ich hoffe, dass bergundsteigen
auch bei den SAC Tourenleitern beliebt wird, damit sie eine weitere
Möglichkeit haben sich fachlich weiter zu bilden. ...

führen in großen höhen.
von Würtl Walter, Zörer Walter
von Würtl Walter, Zörer Walter
Der weltweite "Alpintourismus" lässt weiterhin die Zahl der Höhenbergsteiger wachsen.
Die Topographie der verheißungsvollen Ziele im Himalaja, im Karakorum oder in den Anden
bringt jedoch vielfach eine dauernde Exposition in großen Höhen mit sich.
Wohlgemerkt gilt dies nicht nur für die Gruppe der Extrembergsteiger -
auch der an der Kultur interessierte Trekkingtourist ist betroffen.
Man beachte beispielsweise nur die "Einstiegshöhe" ...

berge - throne der götter.
von Bernhardt Johanna
von Bernhardt Johanna
Wer kennt ihn nicht, den Ruf aus dem Alpinspektakel "Der Watzmann"?
Der Berg ruft: jährlich Tausende von Alpinisten. Der Berg ruft: zu neuen Superlativen,
die sich in Höhen, Schwierigkeitsgraden und riskanten Alleingängen ausdrücken.
Der Berg ruft: und heute wie vor Tausenden von Jahren übt er eine magische Anziehungskraft
auf den Menschen aus. Was ist es, das uns an Bergen so fasziniert? Was ist es, ...

sicher sichern lernen (2).
von Oliveira Pascal
von Oliveira Pascal
In bergundsteigen 2/05 führte uns Herta Gauster Schritt für Schritt zum selbständigen
Toprope-Sichern. Nun geht's weiter zum Vorstieg. Und damit wird die Sache bedeutend ernster,
da wir plötzlich mit dem freien Fall und daher mit ganz anderen Kräften konfrontiert sind.
Eine souveräne Technik für das Vorstieg-Sichern zu vermitteln, ist eine grundlegende und die
vielleicht wichtigste Aufgabe eines Kletterlehrers. ...

ein klettertag im frühherbst.
von Steiner Erwin
von Steiner Erwin
Sonntag, 26. September 2004, ein Frühherbsttag wie aus dem Hochglanz-Prospekt des
Tourismusverbandes. Ideal für Klettertouren in den Dolomiten. Ideale Verhältnisse auch für
den Bergführer, seinen Gästen einen perfekten Tag in den Bergen zu bieten.Wie üblich sind die
einheimischen Bergführer aus dem Hochpustertal sehr früh unterwegs - nicht zuletzt, ...
- alpinklettern
- unfall

spannende seile.
von Kunigham Klaus
von Kunigham Klaus
Sicherheitshalber verlegt ein Tourenführer ein waagerecht verlaufendes Fixseil
am ausgesetzten Grat. Der Canyoning Guide bietet seinen Gästen ein weiteres Erlebnis
mit der Befahrung einer Seilrutsche. Einsatzkräfte retten einen Verletzten mittels einer
waagerechten Seiltraverse. Ein Sondereinsatzkommando überwindet hangelnd eine Häuserschlucht.
Bei einem Outdoortraining baut eine Hand voll Manager eine Seilbrücke über einen Bach.
Halten die Seile? ...

coole leine.
von Zak Heinz
von Zak Heinz
Mit einer "Slackline" (lockere Leine) ist es wie mit einem Kartenspiel:
Wenn man nicht genau weiß, was man damit anfangen kann, ist es langweilig.
Wie viel Spaß man in einer Gruppe oder auch alleine damit haben kann,
ist anfangs nicht offensichtlich - vor allem dann nicht, wenn der Fuß
auf der Leine einfach nicht zu zittern aufhören will. Vor 26 Jahren habe ich das "Gehen"
auf Ketten und Kletterseilen im Camp 4 im Yosemite Valley ...
- ze rest

der fb-klemmknoten.
von Bachmann Franz
von Bachmann Franz
Im Jahr 1931 beschrieb der Wiener Alpinist Dr. Karl Prusik in der
"Österreichischen Alpenzeitung" den Klemmknoten, der seither seinen Namen
trägt und als "Prusikknoten" in aller Welt bekannt wurde. In der Folge und
vor allem nach dem Aufkommen der Nylonseile entstanden weitere Knoten für denselben Zweck,
welche eine Verbesserung in Bezug auf Haftung und leichterer Verschiebbarkeit bringen sollten ...

per dvd durchs berner oberland.
von Georges Christian
von Georges Christian
Mittlerweile gibt es im Handel derart umfangreiches digitales Kartenmaterial der Alpen,
dass man meinen könnte, die Präsentation einer weiteren Neuerscheinung entspräche der Routine
von Autotests. Dem ist aber nicht so, denn hier haben wir es mit einem wahren Leckerbissen zu tun:
Auf dem Prüfstand steht die digitale Neukonstruktion eines Klassikers, sozusagen die Karte mit ...
- medien

sternenhimmel.
von Span Norbert
von Span Norbert
Der Herbst beginnt heuer am 22. September um 23h23m MEZ
(Mitteleuropäische Zeit). Wie die Tage sind auch die Nächte im Herbst meist die klarsten und
stabilsten und bieten hervorragende Voraussetzungen für den Amateurastronomen. Die Atmosphäre
ist nicht mehr so überhitzt wie im Sommer (was für den heurigen Sommer wohl übertrieben klingen mag!)
und daher auch meist ohne Gewitter und deutlich trockener. Ideal also für die Beobachtung der Sterne. ...
- ze rest

bolts.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Bohrhaken genießen einen Vertrauensvorschuss, der nicht immer gerechtfertigt ist.
Schon gar nicht, wenn es sich um Fabrikate "self made" handelt. Auch Erosion und Korrosion -
letztere, wenn aus nicht korrosionsbeständigem Material gefertigt - können der Grund dafür sein;
wie bei Normalhaken. Die Kenntnis der Normanforderungen und der Normprüfung kann helfen,
die Haltekraft von Bohrhaken im Fels besser abzuschätzen. ...

ausprobiert.
Silva Solar II, Katadyn Filterflasche, Patagonia Grade VI Jacket, Mountain Hardwear Escalade Pant,
Petzl Scorpio, Austrialpin Micro Magic. Endlich ist es soweit: ein für den Outdoorbereich taugliches Solarpanel,
das auch hält, was es verspricht. Zusammengeklappt passt es noch gut in die Deckeltasche eines Rucksacks,
zum Laden wird es einfach aufgeklappt und mit den mitgelieferten Straps kann es auch oben am Rucksack,
außen am Zelt oder wo auch immer befestigt werden. Passend zum flachen Design mutet auch die "Steckdose"
futuristisch an: ...

medien.
Mandala Mountain - Eine Reise zum Kailash, Ausbilderhandbuch Praxis und Theorie, Globus Dei - Vom Nordpol
bis Patagonien, GPS Praxisbuch und Ratgeber für die GPS-Navigation und Outdoor Touren, Kletterführer Alpen V bis VII,
Führerliteratur > Neu Vergleicht man den Stil der bildlichen Darstellungen in aktuell erhältlichen Bergbüchern,
so stellt man fest, dass dieser ein einheitlicher ist, der sich in den letzten Jahrzehnten kaum geändert hat; man könnte
ihn Dokumentarstil nennen. Wer Ausnahmen sucht, wird merken, dass das Angebot schmal ist. ...
- medien