
editorial.
"Wenn etwas einmal passiert, so mag es Zufall sein. Passiert etwas
zweimal, so ist es eine Frage. Passiert aber etwas dreimal, so handelt
es sich um eine Antwort!" Dieses Zitat, das angeblich der Hollywoodschauspieler
und leidenschaftliche Rennfahrer Paul Newman prägte, spiegelt einen Umstand
wider, der auch im Alpinismus seine Gültigkeit besitzt Nämlich jenen,
dass zwar immer etwas passieren kann, es sich aber bei häufiger Wiederholung
eines Vorfalls nicht um Zufall handelt - ...

dialog.
[nachkommen] Es ist einfach toll, dass in jeder Ausgabe nicht nur interessante
Themen angesprochen, sondern diese auch strukturiert und verständlich gebracht werden,
sodass einer praktischen Umsetzung nichts mehr im Wege steht! Meine Frage: ich habe letztes Jahr
mit dem alpinen Klettern begonnen und nun steht ein Seilkauf an. Die Vor- und Nachteile von
Einfach- bzw. Zwillingseilen sind mir soweit klar, jedoch konnte ich bisher zu einem für mich
wesentlichen Punkt keine Informationen finden. Meine Erfahrung ist, dass das Austauschen von
Seilkommandos - Stand, Nachkommen, etc. ...
- dialog

krautundruab'n.
Tollkühne Freerider vollbringen todesmutige Stunts, Sprünge
über 20 Meter hohe Felsen, Abfahrten inmitten von abgehenden Lawinen - Risiko-Sportarten liegen
im Trend. "Held" zu sein bringt Ansehen und Anerkennung, unterstreicht
die eigene körperliche Fitness, macht attraktiv. Für den Jugendforscher
David Le Breton gilt das Risikoverhalten Jugendlicher
als Versuch, persönliche Unsicherheiten zu bewältigen und Identitätskrisen zu überwinden, um "
sich selbst den Wert seiner eigenen Existenz zu beweisen. ...

ber(g)sönlichkeiten.
Vom Freikletterpionier der 80er zum "Mister Plaisir". Was war rückblickend entscheidend für
diese Entwicklung?
Schwierig zu sagen: Vielleicht weil ich damals, nachdem ich die schwierigste
Route meines Lebens klettern konnte, mit dem Schwierigkeitsklettern aufhörte und mir eine neue
Herausforderung suchte.
Hat der ausgelöste Plaisir-Boom in der Schweiz das Alpinklettern aus seiner
elitären Position herausgehoben und wird es irgendwann gar Volkssport werden?
Das ist es bereits schon.
Waren früher nur die schwierigen Klettertouren abgesichert, sind es heute auch die moderateren Routen.
...

entscheidungsfindung.
von Streicher Bernhard
von Streicher Bernhard
Die Realität zeigt, dass Gruppen beim Bergsteigen immer wieder
risikoreiche Entscheidungen treffen und es zu Unfällen kommt.
Dies passiert, obwohl es Alternativen mit geringerem Risiko gab,
den Betroffenen alle notwendigen Informationen bekannt
waren, um eine risikoärmere Entscheidung zu treffen und die
Betroffenen auch in der Lage waren, die notwendigen Informationen
entsprechend zu interpretieren ...
- psycho

plaisir.
von Känel Jürg Von
von Känel Jürg Von
Früher gehörte das Eröffnen einer Neutour zu einer absoluten
Pioniertat. Klettern war Heldentum. Mit Hammer, Haken und
Gottvertrauen zog man los. Kühn kämpfte man sich durch die
abweisenden, oft brüchigen Felswände. Gesichert wurde an
lottrigen Felshaken, selbstgebastelten Bohrhaken und Holzkeilen.
Das Wort "Erstbegehung" umgab zu jener Zeit eine ganz
besondere Aura ...

felsklettern.
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
In den Schweizer Alpen wurden in den letzten Jahren sehr viele
Routen komplett mit fixen Sicherungspunkten ausgerüstet. Dies hat zweifelsohne wesentlich dazu beigetragen, die Popularität
des Klettersports in der Schweiz zu steigern. Parallel zu dieser
Entwicklung ist auch eine ausgeprägte Kanalisierung der Aktivitäten
zu beobachten: Ältere Routen, die nicht eingebohrt worden sind, werden nur noch selten begangen.
Routensanierungen dienen vornehmlich dazu, ...

täschhorn.
von Mosimann Ueli
von Mosimann Ueli
Am 1. August 2004 stürzten vier österreichische Alpinisten beim Abstieg vom
Täschhorn zur Domhütte 600 m tief ab. Wie kam es zu diesem Unfall und vor welchem
Hintergrund spielte er sich ab? Im Folgenden eine kurze Schilderung des
Umfeldes und des Unfallherganges, soweit dies aufgrund der verfügbaren Informationen
rekonstruiert werden kann.Das Täschhorn ist mit seinen 4490,7 m einer der bedeutendsten Viertausender ...
- alpinklettern
- unfall

sicher partner sichern (2).
von Britschgi Walter
von Britschgi Walter
Fünf Stürze auf den Boden pro Jahr! - so die Unfallstatistik des Kletterzentrums
"Gaswerk", die Walter Britschgi im ersten Teil präsentierte. Die Analyse zeigte, dass
alle Unfälle mit Stürzen bis auf den Boden auf eine falsche Bedienung des Sicherungsgerätes
zurück zu führen sind. Eine weitere Untersuchung zeigte, dass die Hälfte von 180 Probanden,
die zufällig ausgewählt wurden, ihr Sicherungsgerät nicht richtig bediente. 5 Stürze auf den Boden
pro Jahr in einer Kletterhalle, ...

get home itis.
von Hartmann Hans Peter
von Hartmann Hans Peter
"Es ist besser, am Boden zu sein und sich zu wünschen, man
wäre am Himmel oben, als dort oben zu sein und sich zu wünschen,
man wäre am Boden. Also erzwing' nichts!" Diesen Rat gab mir 1963
mein Fluglehrer Zulu Szélesténji mit auf den Weg, als er mich mit
einer blau-weißen Piper Cub auf den ersten Solo-Überlandflug schickte.
Dass er damit Recht hat,musste ich in den ersten fliegerischen Sturm- und Drangjahren
mehr als nur einmal erfahren ...
- psycho

die schlucht ruft (2).
von Riml Alexander
von Riml Alexander
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die sehr
umfassende Seil- und Sicherungstechnik beim Canyoning.
Die hier dargestellten Techniken geben die Lehrmeinung der
Zusatzausbildung Canyoning des Internationalen Bergführerverbandes
(IVBV) und der Tiroler Schluchtenführerausbildung wider.
Da die gesamte Canyoning-Seiltechnik sehr komplex ist und viel
Erfahrung erfordert, sei an dieser Stelle dringend davor abgeraten, ...

das sichere produkt.
von Schädle-Schardt Walter
von Schädle-Schardt Walter
Moderne Schutz-Produkte ziehen einen schützenden Sicherheitsrahmen in die von
Natur aus nicht ungefährlichen Betätigungsbereiche der risikoreicheren Sportarten
hinein. Der gesundheitliche Nutzen ist unbestritten. So gehört das Anlegen von
"Protektoren" - immer mehr - zum sportlichen Alltag. Unter dem Aspekt der Sicherheit
im Sport denkt man spontan an Sportgeräte mit Schutzfunktion. ...

mit seil und haken ....
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Normalhaken gibt es seit über hundert Jahren. Waren es anfänglich den Bilderhaken
nachgebildete Eisenstifte, nur etwas stabilere, die man in den Fels trieb, so war es
Hans Fiechtl, der noch vor dem Ersten Weltkrieg die ersten brauchbaren Haken entwickelte,
die seitdem seinen Namen tragen: "Fiechtlhaken". Bis in die fünfziger Jahre des letzten
Jahrhunderts waren die allermeisten Haken exotische Eigenkreationen, meist in Heimarbeit ...

ausprobiert.
Millet "K-Jacket", Mit der "K-Jacket" präsentiert der feine französische Hersteller Millet
ein Allroundteil für den anspruchvollen Alpinisten zu einem fairen Preis. Mann - leider gibt es
keinen eigenen Da- menschnitt - bekommt für unter ¤ 400,- eine durchdachte
3-lagige Gore-XCR Jacke
, die alle Stücke spielt und ohne Schnickschack auskommt. Stretcheinsätze garantieren maximale
Bewegungsfreiheit, an besonders beanspruchten Stellen (Schulter, Ellbogen, Hüfte) sind Verstärkungen
aus Schöller-Keprotec angebracht. ...

medien.
Andrew J. Pollard, David R. Murdoch "Praktische Berg- & Trekkingmedizin",
Albert Vinzens "Tod durch Granit", Tom Dauer "Cerro Torre",
Reinhold Messner "Mein Leben am Limit", MCP Records "Die 20 schönsten Berglieder",
Daniel Duane "Surf - oder Bretter die die Welt bedeuten" Ein Buch über's Wellenreiten, hier?
Naja, schon Gaston Rebuffat hat die Gemeinsamkeiten zwischen Bergsteigern und Fischern beschrieben,
und was die Sportkletterer in der ganzen Bergsteigerei, sind doch irgendwie die Surfer in den Ozeanen, ...
- medien

schräg.
... Während
der dortige Abteilungsleiter M.L. sich als glühender Verfechter
des bekanntesten Gipfelgrußes deklarierte, outete sich der junge,
bisher unauffällige Mitarbeiter P.P. völlig überraschend als Bergheil-Frevler.
Das noch am selben Tag eingeleitete Disziplinarverfahren gegen P.P.,
der im geringsten Fall mit drei Jahren Zwangsarbeit auf einer Biwakschachtel
rechnen muss, findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt ...
- schraeg