
editorial.
Sehr dankbar sind wir Martin Schwiersch, der in dieser Ausgabe die
Themen Missgeschick und Fehlerfreundlichkeit erneut aufnimmt und
aus dessen Beitrag ich einen Satz vorwegnehme, der mich betroffen
gemacht hat: Schwiersch zitiert dort Jasper Hunt, der darauf hinweist,
dass der nicht aufgearbeitete Unfall, aus dem nicht gelernt werden
kann, ethisch inakzeptabel ist, weil so verhindert wird, dass der Unfall
über das Unfallereignis und die betroffenen Personen hinaus Sinn stiften kann ...

dialog.
Was für mich als Klartext übrig bleibt, ist etwas ganz anderes: die
Kletterer haben ein sehr niedriges Gefahrenbewusstsein und sind
offensichtlich nicht bereit, sich Zeit für eine Ausbildung zu nehmen,
wo z.B. ganz klar gelehrt wird, dass eine Umlenkung keinesfalls
nur durch einen einzigen Punkt gesichert sein darf. Partnercheck
ist auch hier ein wichtiges Wort! Der IQ hätte die Chance
geboten, der tückischen Gefahr des "Blackouts" - vor dem wir
alle nicht geschützt sind und ich persönlich am meisten Angst habe ...
- dialog

krautundruab'n.
Das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos
(SLF) beschäftigt ca. 120 Mitarbeiter an den unterschiedlichsten Projekten
zur Schnee- und Lawinenforschung sowie Risikomanagement. In einem dieser
Projekte spielen nun Steinböcke die Hauptrolle: Da für viele Wildtiere der
Winter die höchsten Anforderungen an deren Überlebensstrategie stellt und
ein wichtiger Selektionsfaktor ist, wäre es von großer Bedeutung zu wissen,
wie das Verhalten solcher Tiere durch die Schnee- und Witterungsverhältnisse
bestimmt oder limitiert wird. ...

ber(g)sönlichkeiten.
Präsident(in) der "Canadian Adventure Tours Inc.", Leadguide/
Operations Manager/Marketing Direktor bei verschiedenen
Heli Skiing Unternehmen, Ausbilderin von Heliski Guides in
Kanada, international gefragte Referentin - die Erfolgsliste
der Helene Steiner ließe sich beliebig fortsetzen.
Ich habe gehört, dass dir als erste österreichische Bergführerin
primär Chancen im "Kinder- und Seniorenbergsteigen"
prognostiziert wurden. Wie war damals die Akzeptanz bei den
Ausbildern und Mit-Aspiranten dir gegenüber? ...

(sh)it happens.
von Schwiersch Martin
von Schwiersch Martin
Die anekdotische Sammlung und Publikation von Fehlern im
Zusammenhang mit Unfallereignissen hat eine lange Tradition,
Walter Pauses "Tod als Seilgefährte" oder Pit Schubert's
"Sicherheit in Fels und Eis" seien als Klassiker hier genannt.
Dies ist unverzichtbar - und sollte ergänzt werden durch Anekdoten
gut ausgegangener Fehler und Missgeschicke.
Was es - gerade auch im Bergsport - zu fördern gilt, ist eine
fehlerfreundliche Haltung. ...
- unfall

lawinen report 2003.
von Würtl Walter
von Würtl Walter
Im vergangenen Winter verbrachten wieder unzählige Menschen ihre schönsten Stunden
in den Bergen. Und das in den allermeisten
Fällen unfallfrei. Dennoch passierten auch im Winter 2002/03 Lawinenunfälle mit mehr als
200 Beteiligten.
Für 34 Wintersportler kam die Hilfe zu spät. Im folgenden Beitrag werden neben den
tödlichen Lawinenunfällen auch besonders typische
oder eindrückliche Unfallereignisse beschrieben. ...
- lawine

entscheidungsprozess am berg.
von Bergmann Hans, Bergmann Renata
von Bergmann Hans, Bergmann Renata
Nicht erst seit den tragischen Lawinenunfällen im Jamtal, am Kitzsteinhorn oder
auf der Portlesspitze wird über die Ausbildungs-standards
in österr. und intern. Berg- und Skiführerausbildungen lebendig und kontrovers diskutiert.
Schon die Einführung der "Strategischen
Methode" zur Abschätzung des Lawinenrisikos durch Munter - und die Verbindlichkeit ihrer
Anwendung - hat Diskussionen um
die Frage "Intuition oder Zahlenwerk?" entfacht ...

letzte chance.
von Leitner Gerhard, Leitner Monika
von Leitner Gerhard, Leitner Monika
Neujahr, Nachmittagskaffee im Wintergarten, eine Hibiskusblüte hat ihren Kelch
geöffnet. Wir sitzen und staunen. "... und stell dir vor, du könntest so etwas schönes
nie wieder sehen!" Ich staune wieder! Lerne ich da ganz neue Seiten an meinem Mann
kennen? Es war der 31. Dezember, 8.00 Uhr, Silvester 2002, es war warm, zu warm für diese Jahreszeit,
eine hohe Bewölkung bedeckte den Himmel, es sah nach leichten Regenwolken aus, ab und zu sah man
die Sonne ...

human factors usa (1).
von Utzinger Chris
von Utzinger Chris
Auch in den USA suchen immer mehr Menschen das winterliche Gebirge in der Freizeit
auf und damit steigt die Zahl der Lawinenunfälle.
Im letzten Jahrzehnt haben Lawinenfachleute hierzulande die Wichtigkeit der Untersuchung menschlicher Faktoren im
Zusammenhang mit Lawinenunfällen erkannt. Ergebnisse dieser Untersuchungen fanden Eingang
in die Lawinenausbildung. In einem zweiteiligen Artikel möchte ich Ihnen die Arbeit zweier
Experten vorstellen, ...

heli guides.
von Steiner Helene
von Steiner Helene
Bergführen in British Columbia von Helene Steiner
Vom weltweiten Helischimarkt spielen sich ca. 90 % in Canada ab. Mehr als 20 Firmen
verdienen in diesem Wirtschaftszweig ihr Geld, wobei die Größe der Anbieter sehr unterschiedlich
sein kann. "CMH" (Canadien Mountain Holidays) beispielsweise besitzt 12 verschiedene
Lodges in British Columbia und arbeitet mit insgesamt über 50 Guides. Ein anderer
bekannter Anbieter ist "Mike Wiegele Heliskiing" ...
- ze rest

llb matrix.
von Nairz Patrick
von Nairz Patrick
Es gibt zwei Grundprobleme bei den zahlreich geführten Diskussionen
rund um den Lawinenlagebericht. Problem 1 besteht
darin, dass dem Textteil des Lawinenlageberichts häufig viel zu
wenig Beachtung geschenkt wird und man sich einzig auf die
Gefahrenstufe konzentriert. Problem 2: Viele Personen können
den Lawinenlagebericht, insbesondere die ausgegebene Gefahrenstufe,
nicht richtig interpretieren. ...
- lawine

rutschblock 73.
von Schweizer Jürg
von Schweizer Jürg
Der Lawinenlagebericht informiert und warnt heutzutage Einheimische
und Touristen zuverlässig vor der herrschenden Lawinengefahr.
Vor allem für den Tourenfahrer ist er eine unentbehrliche
Grundlage bei der Tourenplanung. Doch wie gut wird die Lawinengefahr
prognostiziert? Beschreibt der Lagebericht die Situation
übervorsichtig oder zu optimistisch? In den letzten zwei
Wintern hat das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung
in Davos ...
- lawine

effizienz am lawinenkegel.
von Brugger Hermann, Kern Martin, Etter Hans-Jürg, Falk Markus
von Brugger Hermann, Kern Martin, Etter Hans-Jürg, Falk Markus
Ärzte stellen sich in ihrer Tätigkeit immer wieder dieselbe Frage:
wie wirksam ist ein Heilmittel oder ein medizinischer Eingriff
wirklich? Zur Beurteilung der therapeutischen Wirksamkeit hat
sich in der Medizin im letzten Jahrzehnt das Prinzip der "evidence
based medicine" als ein neues und sehr effizientes Konzept etabliert.
Mit dem Ziel, die Grundprinzipien dieses Konzeptes auch
auf die Beurteilung der Wirksamkeit von ...

naxo meets dsp.
von Lercher Andreas, Plattner Peter
von Lercher Andreas, Plattner Peter
In der Dezemberausgabe des Vorjahres verzichteten wir auf ein
Update der Notfall- und Schitourenausrüstung: zu wenige Produkte
erschienen uns innovativ genug. Ganz anders diesen Winter,
in dem man vor allem bei den LVS-Geräten und Schitourenbindungen
gespannt sein darf.
Aber auch sonst hat sich einiges getan. Schitourengehen boomt,
und die Wirtschaft hat neue Zielgruppen entdeckt die verwöhnt
werden möchten....

eiswissen.
von Mair Paul
von Mair Paul
"Ich weiß, dass ich nichts weiß", wusste der griechische Philosoph Sokrates.
Bei unserem Steckenpferd - dem Alpinismus - ergeht es
uns oft gleich. Sind wir in vielen Bereichen mit "Wissen" schon gesättigt, so sind
andere Themen noch so unberührt wie ein jungfräulicher
Pulverhang. Aber keine Angst, nicht um Schnee und Lawine geht es im folgenden Artikel,
sondern um die Frage: Was hat die Wissenschaft für den Eisfallkletterer übrig? ...

scharfe äxte.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Der klassische Eispickel gilt hinsichtlich seiner Festigkeit als ausgereift.
Eisgeräte hingegen gehören nach wie vor zu jener Ausrüstung,
die bei Gebrauch durchaus zu Bruch gehen kann. Die Schwachstellen zu kennen, kann vor
Schwierigkeiten bewahren. Denn, wenn einem im Steileis eine Haue bricht, kann dies sehr
unangenehme Folgen haben. Eispickel und Eisgeräte gibt es inzwischen beinahe wie Sand
am Meer....

ausprobiert.
Ausprobiert von Bergbegeisterten für Bergbegeisterte:
Haglöfs "Rand 28", AustriAlpin "Vampir 3" und Petzl Charlet "Laser Sonic".
Eisschrauben mit integrierter Kurbel haben sich in den letzten Jahren im Steileisbereich
durchgesetzt. Eine geniale Idee hatte man bei Petzl Charlet: Da jede Eisschraube zwangsläufig
eine Lasche braucht, hat man dieser auch gleich die Funktion einer Kurbel verpasst. Wie das geht?
Ganz einfach, die Lasche - in der zwei Karabiner Platz finden - ist frei rotierbar aufgehängt.
Dieses System macht es erstmals möglich nach einigen Umdrehungen das Seil mittels ...

medien.
"Seiltechnik", "Lawinen und Risikomanagement", "Aufstieg in die Todeszone"
Klaus Mees zeichnet ein unterhaltsames und zum Teil ernüchterndes Bild des Phänomens Höhenbergsteigen
in der Gegenwart. Die Höhenmedizin zieht sich als roter Faden durch die Schilderung seiner
Trekkings und Besteigungen, die ihn auf beliebte Gipfel wie Alpamayo, Huascaran und Cho Oyu führt
en. Seine geradezu klassische Alpinkarriere von den Alpen über die Anden in den Himalaya wird
praxisnah und ohne Heldendünkel und Selbsterfahrungsergüsse beschrieben. ...
- medien