
editorial.
es ist Montag und der Autor dieser Seite drei steht noch ganz unter den
Eindrücken von Future of Mountain Sports. Erstmals in der Geschichte des
Bergsports wurde mit diesem Kongress das Experiment gewagt, die grundlegenden
Werte für das Wandern, Klettern und Bergsteigen zu formulieren
und Leitlinien für das Verhalten in allen Bereichen des Bergsports zu
beschließen. Nun, das Baby ist auf der Welt und sein Name ist Tyrol Declaration...

dialog.
4
Kritik unter „Kollegen“ Die Rubrik „Dialog“ in der Zeitschrift
Berg&Steigen dient dem Informationsaustausch für Bergsportler. In letzter
Zeit sind diese Seiten jedoch immer mehr für Selbstdarstellerauftritte
benutzt worden. Bergführer A veralbert Bergführer B zuhause vom
Schreibtisch aus auf Muppet-Niveau. Es stellt sich die Frage nach der
Intention solcher Leserbriefe: Infoaustausch oder Einmann-Show? Vielleicht
muss die Redaktion bald schon nur mehr anonyme Leserbriefe
veröffentlichen. Also bitte, liebe Dialogteilnehmer: immer schön sachlich
bleiben!
- dialog

krautundruab'n.
Lehrvideo „Check & Climb“ Nach dem Erfolg des Lawinen-Lehrvideos „Stop or Go“ wagt sich der
ÖAV an eine weitere Video-Produktion, diesmal zum Thema „Risikomanagement
beim Sportklettern“. Die Dreharbeiten in verschiedenen Klettergärten
rund um Arco sind bereits abgeschlossen. Sehr zuversichtlich,
einen schönen Streifen abzuliefern, zeigten sich Projektleiter Michael
Larcher und Regisseur Herwig Decker nach Ansicht der aus Arco mitgebrachten
Bilder

ber(g)sönlichkeiten.
„Innere Sicherheit“ ist der Arbeitstitel
für die Forschung an Verhalten
und Einstellung der Bergsportler.
Wir wollen Möglichkeiten
finden, das Risikobewusstsein zu
verbessern, was vor allem beim
Skibergsteigen und in Lawinensituationen
wichtig ist. Auf diesem
Gebiet ist eine Zusammenarbeit
mit dem OeAV angedacht.

alpiner gesundheitstourismus.
von Schobersberger Wolfgang, Humpeler Egon
von Schobersberger Wolfgang, Humpeler Egon
Fragt man in unserer Gesellschaft nach den Wünschen des Einzelnen,
so nimmt der Wunsch nach Gesundheit nach wie vor eine zentrale
Bedeutung ein. Allerdings hat sich der Gesundheitsbegriff in
den letzten Jahrzehnten stark geändert. Gemäß der Definition der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1946 wurde Gesundheit als
„vollkommenes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden“
definiert. Gesundheit ist demnach viel mehr als nur „nicht krank
sein“...
- ze rest

klimaänderung und alpinismus.
von Schwörer Dario-Andri
von Schwörer Dario-Andri
Das Klima unserer Erde ist ständigen Veränderungen unterworfen,
welche natürliche und durch den Menschen bedingte Ursachen
haben. Seit der Mitte des letzten Jahrhunderts, dem Ende der
“Kleinen Eiszeit“ um 1850, hat sich das Klima erwärmt, was sich in
einem tendenziellen Gletscherschwund äußert. Jeder Alpinist hat
schon Auswirkungen dieser Klimaänderung kennen gelernt, die von
Dario-Andri Schwörer im folgenden Beitrag näher ausgeführt
werden.
- ze rest

präzision in dünner luft.
von Fimml Walter
von Fimml Walter
Die Grundlagen der Luftdruck- und Höhenmessung wurden in der
Ausgabe 1/02 eingehend dargestellt, nun geht's ins Gelände.
Die praktische Anwendung des Höhenmessers beim Bergsteigen
stellt Walter Fimml im zweiten Teil in den Mittelpunkt:
Was taugt der Höhenmesser als Wetterstation? Kann man über den
Luftdruck Wetterprognosen erstellen oder zumindest Anhaltspunkte
für die Wetterentwicklung der nahen Zukunft erhalten?...

292°WNW.
von Würtl Walter
von Würtl Walter
Für alle, die es genau wissen wollen und nach dem ersten Teil über
Orientierung mit dem Kompass noch (immer) Lust verspüren, sich
diesem Thema auch praktisch zu nähern, hat Walter Würtl im folgenden
Beitrag einiges zum richtigen Umgang mit Karte und Bussole
zusammengefasst. Dass die „Kompassarbeit“ gar nicht so kompliziert
ist und nur aus wenigen Handgriffen besteht, wird jeder feststellen,
der seinen Kompass hervorholt, den Staub herunterwischt
und es einfach einmal versucht. Achtung: Orientieren macht Spaß!

downwash.
von Mair Peter, Redolfi Josef
von Mair Peter, Redolfi Josef
Ziel dieses Beitrages ist, BergsteigerInnen praxisorientierte Informationen
über das Verhalten bei Flugrettungseinsätzen zu vermitteln.
Basierend auf persönlicher Erfahrung und zahlreichen Gesprächen
mit Kollegen, sollen die häufigsten, in der Praxis relevanten Probleme
diskutiert werden. Zuallererst erscheint es allerdings wichtig,
die prinzipiell möglichen Bergetechniken vorzustellen, da grundlegendes
Wissen darüber, wie eine Bergung abläuft, viele Missverständnisse
verhindern kann.

schau trau wem.
von Hartmann Hans Peter
von Hartmann Hans Peter
Man schrieb das Jahr 1915, als der irische Dichter James Joyce der
Einladung einiger Fischer folgte und mit ihnen auslief, hinaus in die
Weiten des Atlantiks.
Damals waren die Fischerboote aus Holzspanten gefertigt und mit
geteerten Leinenbahnen überzogen. Die hölzernen Masten wirkten
so zerbrechlich wie der ganze Rest. Ohne Funk und Radar waren sie
auch nicht gewarnt vor dem aufkommenden Sturm, welcher dann in
Orkanstärke über das Schiff hereinbrach...
- psycho

angst.
von Schädle-Schardt Walter
von Schädle-Schardt Walter
Jeder weiß, dass emotionale Regungen durchaus darüber entscheiden,
ob und wie gut uns etwas von der Hand geht. Nervös und mit
zittrigen Fingern lässt sich nur schwerlich der berühmte Faden durch
das Nadelöhr führen. Emotionen liefern den „Gefühle-Rahmen“, in
dem unser Handeln stattfindet. Die gefühlsmäßige Stellungnahme
soll sicherstellen, dass wir lebenswichtige Ziele anvisieren oder
Bedrohliches vermeiden. Im Gefühl spiegelt sich positiv oder negativ
Empfundenes wider...
- psycho

UIAA-news.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Die UIAA-Sicherheitskommission ist verantwortlich für die UIAANormen.
Auf der letzten Plenarsitzung, die im Sommer in Padua
stattfand, wurden einige wichtige Beschlüsse zur Normergänzung
gefasst.

felsenfest.
von Valentin Gerald, Grassl Michael
von Valentin Gerald, Grassl Michael
Eiskletterer wussten schon immer: Die Schwachstelle eines Sicherungspunktes
ist nicht die Eisschraube, sondern die beschränkte
Festigkeit des umgebenden Mediums. Dass dieses auch für Bohrhaken
im Fels gilt, wird durch jüngste Unfälle bestätigt. Gerald
Valentin und Michael Grassl zeigen die Problematik der Haltekräfte
von Bohrhaken im Fels.

richtige schuhe und bekleidung - basis für mehr sicherheit beim bergsteigen.
von Gore
von Gore
Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Uni Bochum hat W.L. Gore &
Associates in der unternehmenseigenen Klimakammer Bergunfälle
simuliert. Das Ergebnis: Mit der richtigen Ausstattung sinken die
Gefahren von Gesundheitsrisiken auf dem Berg und in Kälte um einiges.