
editorial.
Stephen Spielberg liefert uns das Bild: Ein unersättlicher T-Rex, der Angst
und Panik verbreitet. Den verschreckten Jurassic-Leuteln bleibt nur eine
Chance, nicht in sein Gebiss zu geraten – sie dürfen sich nicht bewegen!
Denn der hungrige Jäger sieht nur Bewegungen und sonst nix.So ein Drache treibt
auch in unserer Gesellschaft sein Unwesen, und aucher hat mächtig Hunger.
Moderne Drachen brechen nicht einfach brüllendaus dem Gebüsch
(ist ja ohnehin großteils der Flurbereinigung zum Opfergefallen).
Sie betreiben zeitgeistig Marketing. ..

dialog.
Die Erkenntnis, beistarker Aktivität selbst in großer und trockener Kälte nur
wenige Kleidungsschichten anzuziehen, ist nicht neu, kann jedoch zu „Anwendungsfehlern"
führen. Durch eigene Erfahrungen mit bis zu - 470C Lufttemperatur
(Franz-Josef-Land) oder ca. - 700C Windchill (Vinson) kann ich
bestätigen, dass man selbst bei diesen Verhältnissen ins Schwitzen
geraten kann, wenn man unter Bewegung zu warm bekleidet ist. Nasse
Kleidung bedeutet (Lebens-)Gefahr!„Großmutters" Ratschlag, sich möglichst warm anzuziehen
und dicke Isolationskleidung zu verwenden ...
- dialog

krautundruab'n.
Prix Wilderness Trendsport - Bereits zum dritten Mal vergibt die Umweltfachstelle
„keepwild“ zusammen
mit der Stiftung „Save the Mountains“ den „Prix Wilderness“ für
wegweisende Leistungen, die eine nachhaltige und ökologische Entwicklung
in den Alpen fördern. Der diesjährige Preis wird für Projekte
ausgesetzt, die sich für eine natur- und umweltverträgliche Ausübung
von Sport- und Freizeitaktivitäten in den Bergen einsetzen. Dem Sieger-projekt
winkt eine Gewinnsumme von sFr 5.000,--, ...

ber(g)sönlichkeiten.
Verantwortung zu übernehmen,was schlussendlich dazu führt,dass das Erlebnisangebot
für Kin-der dramatisch sinkt. Auch spartder Staat immer mehr bei außer-schulischen
Aktivitäten und diewichtigen Gemeinschaftserleb-nisse finden kaum noch statt. Die soziale
Komponente der Schuleverkümmert und sie wird immermehr zu einer technokratischen
Wissensvermittlungsinstitution.Der Alpinreferent der NaturfreundeVorarlberg ist in diesem
Winterbei einem Notbiwak im Ortlerge-biet gestorben. Im März starben zwei Teilnehmerinnen bei
einergeführten Schitour des Alpenver-eins ...

angst vor der justiz.
von Wallner Robert
von Wallner Robert
Egal ob ehrenamtlich oder professionell, Sorge und Angst vor rechtlichen
Konsequenzen nach einem Unfall gehören zu den ständigen
Begleitern von Bergsportführern. Tendenz steigend. Kann der analytische
Blick auf die realen Verhältnisse helfen, dieser Angst die
Schärfe zu nehmen? Robert Wallner, begeisterter Allround-Bergsteiger
und ehemaliger Alpin-Staatsanwalt am Landesgericht Innsbruck,
unternimmt einen Versuch. ...
- recht

Eine tödliche Falle.
von Slupetzky Heinz
von Slupetzky Heinz
Als sich Anfang August 2001 unterhalb der Kürsinger Hütte in der
Venedigergruppe ein tödlicher Bergunfall als Folge eines „Steinschlages“
ereignete, war rasch von der „Ursache“ zu lesen: „Ein klassischer
Steinschlag“, „abschmelzendes Toteis“, „ein unterirdisch
zusammenstürzender Gletscher“, „inneres Abschmelzen des Gletschers“.....
Was war es nun wirklich? Oder ist diese Frage eine „akademische“
angesichts der tragischen Folgen? ...
- unfall

entweder/oder!.
von Hartmann Hans Peter
von Hartmann Hans Peter
Entscheidungsstrategien, Standardmaßnahmen, Partner-Check -
Begriffe, die erst in letzter Zeit vermehrt Einzug in das alpine Vokabular
gefunden haben. Vor 10 Jahren sah sich damit wohl kaum ein
Bergsteiger konfrontiert. Anders in der professionellen Fliegerei. Seit
über 2 Jahrzehnten beschäftigen sich dort Experten mit den „Human
Factors“, mit den „menschlichen“ Komponenten und Einflüssen in
Zusammenhang mit Unfällen bzw. ...
- psycho

bergwandern gefährlicher als autofahren?.
von Brämer Rainer
von Brämer Rainer
Die Alpen sind der Deutschen Wandertraum: Gut die Hälfte aller aktiven
Anhänger des Gehsports hatten nach eigenem Bekunden ihr
schönstes Wandererlebnis in den Alpen, nur ein Viertel in den heimischen
Mittelgebirgen der Bundesrepublik. Mit dem Slogan „Wanderbares
Österreich" lockte speziell unser Nachbarland schon vor über
zwei Jahrzehnten die Wanderer zu Scharen in die Berge.
Zweifellos bieten die Alpen ganz außerordentliche Erholungspotenziale...

schneller, höher, weiter ....
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
Der olympische Leitspruch Coubertains für das Streben des modernen
Sports hat für jene Formen des Alpinismus, die sich in größeren
Höhen abspielen, nur bedingt Gültigkeit. Denn nicht wer anfangs
schneller ist, kommt auf hohen Bergen dann auch immer höher und
weiter.
Die grundlegenden Verhaltensregeln für ein richtiges Vorgehen in der
Höhe sind in der einschlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Ein
wichtiger Grundsatz dabei lautet: „Gehe nicht zu schnell zu hoch!“...

Wiederbelebung.
von Berghold Franz
von Berghold Franz
In der ägyptischen Mythologie rettet Isis ihrem Ehemann Osiris mit
Mund-zu-Mund-Beatmung das Leben – wahrscheinlich die älteste
Beschreibung einer Notfallbeatmung. Durch die Geschichte hindurch
gibt es dann zahlreiche Berichte über verschiedene Formen der
„Wiederbelebung“, bis in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts
mehrere Experimente und Studien die Grundlage für eine
ideale Technik zur kardiopulmonalen Reanimation (CPR) bilden...

führungstechnik.
von Purtscheller Robert, Eck Markus
von Purtscheller Robert, Eck Markus
Im weitesten Sinne umfasst Führungstechnik alle alpinen Bereiche,
in denen ein Verantwortlicher sich bemüht, die Sicherheit seiner ihm
Anvertrauten durch die Wahl der richtigen Technik bestmöglich zu
gewährleisten. Mamas und Papas, die ihre Sprösslinge auf exponierten
Steigen an die Reepschnur nehmen, der Wanderführer, der vor
heiklen Passagen das Tempo drosselt und zu Wachsamkeit aufruft,
die ehrenamtliche Tourenführerin, die eine heikle Passage mit einem ...
...

faktor seil.
von Oberhauser Jakob
von Oberhauser Jakob
Seile können heute so gut wie nicht mehr reißen. Und doch gilt es
bei der Verwendung des Seiles einiges zu beachten. Nicht nur die
Sicherheit beim Klettern im alpinen Gelände fernab von Bohrhaken
oder im Eis kann durch die richtige Seiltechnik wesentlich erhöht
werden, sondern auch das Klettervergnügen. Jakob Oberhauser, der
während eines Studienjahres in Schottland in der guten britischen
Schule der Doppelseiltechnik unterwiesen wurde, ...

seile selbst markieren?.
von Schubert Pit, Larcher Michael
von Schubert Pit, Larcher Michael
Es bestanden schon immer leichte Zweifel, wie das mit der Seilmittenmarkierung
durch Filz- und andere Stifte eigentlich ist.
Man wusste nie genau, darf man oder darf man nicht?
Kann ein Filzstift das Seil schädigen oder nicht? Die UIAA-Sicherheitskommission
überraschte nun die Öffentlichkeit mit folgender „Untersuchungen der UIAA-Sicher-heitskommission
und einiger Seil-hersteller haben ...
Bekanntmachung...

anseilART.
von Lutz Martin, Mair Peter
von Lutz Martin, Mair Peter
Vor zwei Jahren wurde in „Berg&Steigen“ (2/00) die Empfehlung des
Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit, den idealen Anseilpunkt
betreffend, veröffentlicht. Zum ersten Mal wurde, unter bestimmten
Voraussetzungen, das alleinige Tragen eines Hüftgurtes mit dem
damit verbundenem tiefen Anseilpunkt als „sinnvoll bzw. gerechtfertigt“
erachtet. Bis dahin galt einzig die kombinierte Anseilmethode
mit Sitz- und Brustgurt als empfehlenswert, ...