
editorial.
1300 Tiroler Bergsportführer, 90 Kärntner Bergführer, 120
Tourenführer aus Südtirol und weitere 800 Abonnenten dürfen wir – ein
Heft verspätet, pardon – sehr herzlich in unserer Leserschaft begrüßen.
Vor knapp einem Jahr „öffneten“ wir Berg&Steigen und es war eine gute
Entscheidung. Eine Verdoppelung der Auflage, eine Steigerung des
Umfanges von 20 (1/99) auf 40 Seiten (1/00) und die rein lautliche Verschiebung
von „Mitteilungsblatt“ zu „Zeitschrift“ beflügeln den Geist im
Sinne von: was-könnte-dann-da-noch-alles-draus-werden,...

ber(g)sönlichkeiten.
Bis Ende der sechziger Jahre war das Bergsteigen und Klettern
einer Minderheit vorbehalten gewesen, die für die Industrie
hinsichtlich Umsatz wenig interessant war. Dann begann sich
der Freizeitboom zu etablieren
und die Industrie erkannte die größeren Umsatzchancen. Zufällig
wurde zur gleichen Zeit der
Sicherheitskreis gegründet und wir begannen Ausrüstung zu
testen und zu prüfen und darüber schonungslos zu berichten. Das spornte die Hersteller an.
Ich möchte gerade in diesem Zusammenhang einmal mehr ...

die 12 (kletter-) gebote.
von Renzler Robert
von Renzler Robert
Einige Monate sind seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe von
Berg&Steigen mit dem ersten Teil der Kletterregeln vergangen. In der
Zwischenzeit hat uns eine geradezu unheimliche Serie von schweren
Unfällen erschüttert - und gleichzeitig bestärkt in unseren
Bemühungen, die Sicherheit beim Klettersport zu verbessern. Innerhalb
weniger Tage fünf Tote! Ein junger Bergsteiger wurde am Einstieg
von den Ostrissen an der Martinswand von einem Stein
erschlagen...

wer haftet für klettersteige und klettergärten?.
von Ermacora Andreas
von Ermacora Andreas
Unfälle auf Klettersteigen und in Klettergärten sind zum Glück selten,
dennoch stellt sich auch in diesem Bereich die Frage nach der Haftung.
Im folgenden Beitrag soll erklärt werden, welche Probleme
auftreten können, wann eine Haftung gegeben ist, wer haftet und
welche Punkte zu berücksichtigen sind. Ein Klettersteig oder ein Kletter-garten
ist ein Weg im Sinne des§ 1319 ...

bergwege am prüfstand.
von Riedl Harald
von Riedl Harald
Für Kletterer ist eine seriöse Information darüber, was
sie an Schwierigkeiten zu erwarten haben, eine Selbstverständlichkeit
und ohne Schwierigkeitsskala wäre
dieser Sport schwer denkbar. Dass Bergwanderer auch
ein berechtigtes Informationsbedürfnis über die
grundsätzliche Gefährlichkeit bzw. Schwierigkeit ihrer
Route haben könnten, wurde mit Beharrlichkeit verdrängt.
Nun scheint der Durchbruch gelungen: Land
Tirol und Alpenverein ...
- wandern

gehen und steigen.
von Eder Engelbert
von Eder Engelbert
Als Basis für jede alpinistische Tätigkeit ist eine ausgefeilte Gehtechnik
von großer Bedeutung. Sie hilft nicht nur Langzeitschäden in den
Gelenken zu vermindern, sondern auch alpinen Unfällen vorzubeugen.
Eine gute Technik gibt uns eine erhöhte Trittsicherheit und
ermöglicht ein ökonomisches Haushalten mit unseren Energiereserven,
d.h. es erfolgt eine verzögerte Ermüdung in physischer und psychischer
Hinsicht...

ablassen ist nicht abseilen.
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Die Schmelzverbrennung beim Ablassen über eine Schlinge und die
damit verbundenen Gefahren sind inzwischen hinlänglich bekannt.
Trotzdem ereignen sich immer wieder Unfälle, insbesondere durch
Verwechslung von Abseilen und Ablassen, wie die beiden nachfolgend
geschilderten Unfälle verdeutlichen. Nicht bekannt war bisher,
wie schnell, das heißt nach wie vielen oder besser nach wie wenigen
Ablassmetern eine Schlinge bereits reißen bzw. durchschmelzen
kann.

ist der brustgurt passé?.
von Larcher Michael
von Larcher Michael
Es ist das Kernthema der Seiltechnik und gleichzeitig eines, das
immer noch mit großer Unsicherheit behaftet ist: Wie seilt man richtig
an? oder – präziser - ist der Hüftgurt allein ausreichend? oder –
ketzerisch – ist der Brustgurt passé? Das Kuratoriuim für alpine
Sicherheit organisierte eine Plattform für die Auseinandersetzung mit
diesem Thema. Das Ergebnis ist eine Empfehlung, die einen Bruch
mit der traditionellen Lehrmeinung im deutschsprachigen Raum darstellt.