
editorial.
In dieser Ausgabe von Berg&Steigen wird die Aktion „Sicher Klettern“
vorgestellt, deren sichtbarstes Merkmal die Einführung von Kletterscheinen
ist. „Kletterregeln, ein Führerschein zum Klettern, noch mehr
law and order in den Bergen - nein, danke,“ mag der eine oder andere
versucht sein zu antworten.Bei flüchtiger Sicht der Dinge und angesichts der,
Gott sei Dank, ad acta gelegten Bestrebungen im Europäi-schen Parlament für
Bergsteiger eine Lizenzprüfung einzuführen, kannman solche Bedenken nicht einfach
vom Tisch wischen. ..

unterschiedliche testergebnisse bei bergseilen.
von UIAA-Sicherheitskommision
von UIAA-Sicherheitskommision
Seit den 60er Jahren führt die UIAA Vergleichstests durch, um garantieren
zu können, daß die Prüfeinrichtungen in den verschiedenen
Prüfinstituten beim Testen gleicher Seile auch gleiche Ergebnisse
ergeben. In jüngster Zeit ergaben sich sehr unterschiedliche Testergebnisse
in verschiedenen von der UIAA anerkannten Testlaboratorien.
Die UIAA Sicherheitskommission berichtet:

initiative "sicher klettern".
von Renzler Robert
von Renzler Robert
Der Alpenverein führt mit Sommerbeginn einen mehrstufigen Kletterschein
ein. Die Inhalte sind auf den neuesten Stand der Lehrmeinung
abgestimmt und aufbauend gestaltet. So wird im Mini-Schein die
Beherrschung der fundamentalsten Kletter- und Sicherungstechniken
für das Topropeklettern in der Halle verlangt. Der Spider-Schein erweitert
das Anforderungsprofil auf den Vorstiegsbereich in der Halle.
Der Allround-Schein zielt bereits auf das Klettern ...

karten, gps & projektionen.
von Schirmer Herbert
von Schirmer Herbert
Die Neugier vieler Bergsteiger auf Satellitennavigation nimmt stetig
zu, und die am Markt befindlichen Geräte erfüllen längst die Bedingungen,
die Bergsteiger stellen: Klein, handlich, erschwinglich. Und
auch der Umgang mit dem „High Tech Kompaß“ ist rasch erlernbar.
Über Probleme, die sich im Zusammenspiel mit der Alpenvereinskarte ergeben,
wissen nur wenige Bescheid. Herbert Schirmer gibt Einblick ...

alte und neue sicherungsgeräte.
von Larcher Michael
von Larcher Michael
Widmeten wir unseren ersten Beitrag (Berg&Steigen 2/98) ausschließlich
der Gerätegruppe „universell geeignet“ bzw. der HMS, so
sind es diesmal nicht weniger als acht Sicherungsgeräte, die wir dem
geneigten Leser zumuten. Und für alle gibt es eine Vorgabe: Jene
Latte – zumindest in Teilbereichen – zu überqueren, die unsere Halbmastwurfsicherung
vorlegt. Und die liegt sehr hoch. Seien sie also

sop's am spaltenrand.
von Larcher Michael
von Larcher Michael
Kein Gletscherkurs ohne Spaltenbergeübungen. - Sie bilden gewissermaßen
das bergrettungstechnische Herzstück eines jeden Eiskurses
und wer immer als Instruktor über mehrere Stunden die Aufsicht und
auch die Verantwortung trägt, sollte sich einige „Standard Operation
Procedures“ (SOPs) aneignen, um gefährlichen Situationen vorzubeugen.
- schihochtour
- hochtour