1875: Erstmalige Besteigung des begehrten Gipfels des Hohen Dachsteins von Süden
1880: Die Austriahütte wurde als erste Schutzhütte unter den gewaltigen Südabstürzen des Dachsteins gebaut. Sie liegt an einem wundervollen Platz am Brandriedl über dem sonnigen Hochplateau der Ramsau mit Panoramablick in die Niederen Tauern.
1887: Erweiterung der Austriahütte.
Anfang der 30er Jahre: Die Austriahütte war sanierungsbedürftig und sie wurde durch einen großzügigen Umbau, der einem Neubau gleichkam, auf die heutige Größe erweitert.
1969: Eröffnung der Seilbahn auf den Hunerkogel
1989: Eröffnung des Alpinmuseums Dachstein im ursprünglichen Teil der Austriahütte mit Unterstützung der Gemeinde Ramsau. Die Schwerpunkte des Museums liegen in der Geschichte der Hütte selbst, aber vor allem in der Erschließungsgeschichte des Dachsteins, den Geschichten rund um die Südwandkletterer, der Bergrettung, aber auch in der Fauna und Flora der Region.
2001: Generalsanierung der Austriahütte
2021: Das Museum wird umgestaltet und in Dachsteinmuseum umbenannt.
Austriahütte gegen Torstein, Mitterspitz und Dachstein (1930)
Ansichtskarten, Austriahütte