Logo Sektion Altenberg

Klettern als Wettkampfsport (Wettbewerbsklettern)

Klettern als Wettkampfsport

Nachdem man die ersten Klettererfahrungen gemacht hat, passiert es fast von selbst. Es entsteht einen Art Wettkampf. Entweder mit sich selbst (Das letzte Mal habe ich die Route ganz knapp nicht geschafft, aber heute schaffe ich sie) oder mit anderen Kletterern. Wer schafft die neue schwierige Route als Erster, wer findet als Erster die Lösung für ein Boulderproblem?

Beim Sportklettern gibt es drei Bereiche in denen Wettkämpfe organisiert und ausgetragen werden. Sei es beim Vorstiegsklettern, beim Bouldern oder beim Speedklettern, alle Disziplinen des Wettkampfsports stellen unterschiedliche Anforderungen an die Athleten.


Vorstiegsklettern

Das Vorstiegsklettern ist wohl die bekannteste Disziplin des Kletterns und seit mehr als 20 Jahren im Wettkampfsport etabliert. Geklettert wird mit Seil an bis zu 25 Meter hohen Kunstwänden, was ein enormes Maß an Kraft und Ausdauer verlangt. Ziel hierbei ist es, eine gesteckte Route innerhalb eines festgesetzten Zeitlimits möglichst sturzfrei und höher als die Konkurrenz zu klettern.

 

Bouldern

Bouldern bedeutet grundsätzlich Klettern in Absprunghöhe und das ohne Seil, wobei Weichböden die Stürze abfangen. Beim Bouldern geht es primär um die Bewältigung schwerer Einzelzüge und kniffliger Bewegungsabläufe. Koordination, Beweglichkeit und Maximalkraft wird im hohen Maße gefordert. Ziel in dieser Disziplin ist es, möglichst viele Boulderprobleme in nur wenigen Versuchen zu schaffen.


Speedklettern

Wie der Name schon sagt, entscheidet die Geschwindigkeit über Sieg oder Niederlage. Im Verlauf eines Wettkampfs wird über mehrere KO-Runden der Sieger ermittelt, was nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Ausdauer erfordert. An der für internationale Bewerbe vorgesehenen standardisierten Speedwand ist es mittlerweile auch möglich, Weltrekorde zu erreichen.


Wettbewerbsorganisation

Es gibt in Oberösterreich den OÖ-Cup. Eine Turnierserie die von oberösterreichischen Klettervereinen ausgerichtet wird. In Altersklassen und nach Geschlecht unterteilt, klettern die Minis und Kinder TopRope und ab der Schülerklasse im Vorstieg. National gibt es den Austria-Cup, der aus einer Turnierserie Vorstieg (Lead) und zusätzlich aus einer Turnierserie Bouldern besteht. Beim Austria-Cup sind Kletterer ab der Altersklasse Jugend B startberechtigt. Durch die Teilnahme an den Austria-Cups kann man sich für die Teilnahme an internationalen Turnieren (European Youth Cup bzw. World-Cup) qualifizieren.                                  Organisiert werden die oberösterreichischen Turniere vom OÖ. Wettkletterverband (www.klettern-oberoesterreich.at)                    der Mitglied des Österreichischen Wettkletterverbandes (www.wettklettern.at) ist.                                                                              Der ÖWK organisiert die nationalen Wettkämpfe und entsendet bzw. betreut die internationalen Starter.

 

Klasseneinteilungen

 Mini

 unter 10 Jahren      

 Kinder

 unter 12 Jahren

 Schüler

 unter 14 Jahren

 Jugend B

 unter 16 Jahren

 Jugend A

 unter 18 Jahren

 Junioren

 unter 20 Jahren

 Allgemeine Klasse

     ab 20 Jahren

    


Wettbewerbsklettern im ÖAV Altenberg

Im ÖAV Altenberg gibt es ein Sportkletterteam das aktiv am Wettkampfgeschehen teilnimmt und neben anderen Platzierungen auch schon mehrere Vizelandesmeistertitel und einmal den Landesmeistertitel (Jugend A) erklettert hat. Wenn du also Lust und Interesse hast an Wettbewerben teilzunehmen melde dich einfach bei einem Betreuer.

 

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: