"Handeln, nicht nur reden!", lautet unser Motto, wenn wir Wege befestigen, Bäume pflanzen, Erosionsstellen begrünen oder den Bergbauern helfen.
Junge Leute zwischen 16 und 30 werken unentgeltlich, beheben einen Umweltschaden oder helfen der Natur mit einem konstruktiven Beitrag. Unterkunft und Verpflegung sind frei, ebenso sorgen ein oder zwei freie Tage dafür, dass man sich erholen und zusammen mit den anderen Teilnehmer*innen den Berg unsicher machen kann.
Wir laden euch dazu ein, euch eine Woche um die Natur zu kümmern und aktiv an deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck zu arbeiten!
Almprojekt auf der Loschbodenalm (1.700 m) im malerischen Tuxertal (NP Zillertaler Alpen). Anreise mit Öffis bestens möglich. Tätigkeiten: Schwenden & Nachbearbeitung Tourenschneise.
Im Rahmen der Umweltbaustellen helfen wir bei der Weideerhaltung kräftig mit (Latschen schneiden, Weideräumung usw.). In der Freizeit können wir Bergwandern und Flying fox fahren.
In der Nationalpark Kalkalpen Region werden steile und artenreiche Bergwiesen in Handarbeit abgeheut und durch Schwendungsarbeiten freigehalten.
In der Nationalpark Kalkalpen Region werden steile und artenreiche Bergwiesen in Handarbeit abgeheut und durch Schwendungsarbeiten freigehalten.
Das Bergwegenetz im Mieminger Gebirge muss saniert werden. Dafür suchen wir Dich. Ein unvergesslicher Arbeitseinsatz im alpinen Gelände mit unglaublichen Ausblicken und Abenteuergarantie – wartet auf Dich.
In Adnet gibt es viele Flächen, die gefährdete und seltene Arten beherbergen. Gemeinsam werden wir die Flächen durch Mahd & Neophytenbekämpfung freistellen und dadurch erhalten.
Wir erhalten und vergrößern die besonders artenreichen und gefährdeten Trockenrasen am Alpen-Ostrand, indem wir Gehölze entfernen. Die Freizeit genießen wir u.a. beim Schwimmen und Volleyball-Spielen.
Almen und Moore sind wertvolle Lebensräume. Gemeinsam mit Landwirt*innen und Forstpersonal führen wir Pflegemaßnahmen durch. Spaß und neue Erfahrungen ergänzen die Woche.
Im Welterbe Wachau werden artenreiche Trockenrasen durch Mähen, Rechen und Entbuschen erhalten. Am Jauerling pflegen wir schwierig bewirtschaftbare feuchte Schwertlilienwiesen.
In der grandiosen Bergkulisse des Naturparks Riedingtal werden schwerpunktmäßig Mäh- und Heuerntearbeiten, Zäunungs-Arbeiten auf einer Hochalm, Bekämpfung von Neophytenflächen und Steigsanierungs- sowie Markierungsarbeiten durchgeführt.