So nennen wir unsere handfesten Einsätze für die Natur.
Wege befestigen, Bäume pflanzen, Erosionsstellen begrünen oder die Bergbauern unterstützen: Bei den Umweltbaustellen helfen und werken junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren ehrenamtlich, beheben Umweltschäden und leisten einen konstruktiven Beitrag für die Natur. Für alle ab 18 Jahren gibt es die Bergwaldprojekte. Hier wird in gleichem Format die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes erhalten. Ansässige Bergbauern, Förster und Umweltbeauftragte unterstützen die Freiwilligen bei der Arbeit und beantworten inhaltliche Fragen. Unterkunft und Verpflegung sind frei; ebenso sorgt bei den Umweltbaustellen und Bergwaldprojekten ein freier Tag für den nötigen Spaßfaktor und Ausgleich. Sich eine Woche um die Natur kümmern, ob in den Ferien oder im Urlaub – die Alpenvereinsjugend sowie das Hütten- und Wegereferat laden dich dazu ein!
Arbeite aktiv an deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck und nimm’ an einer Umweltbaustelle oder einem Bergwaldprojekt teil.
Wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos zu den Umweltbaustellen findest du auch auf der Homepage der Alpenvereinsjugend.
Nach dem Almabtrieb fallen notwendige "Almputzer"-Arbeiten wie z.B. Schwend- und Lesesteinhaufen machen und vieles andere mehr an, um die Weideflächen optimal für das nächste Jahr vorzubereiten.
Neben der Aufforstung und Pflege junger Schutzwälder und der Anlage von Pflegesteigen, stehen der Abbau von Lawinenwerken und die Sicherung von Jungpflanzen gegen Wildverbiss auf dem Programm.
Diese Arbeit vermittelt einen Einblick in die Lebensverhältnisse von Bergbauern in Tirol durch das Mitleben und Mithelfen bei der Feld-, Garten- und Stallarbeit, bei der Kinderbetreuung und im Haushalt.
Hochalm schwenden! Viel Arbeit mit sichtbarer Erfolgsgarantie! Nur für erprobte Alm-Schwender mit Trittsicherheit. Dafür feine Unterkunft und beste Verpflegung (tierisch).
Bei unserem gemeinsamen Bergwaldprojekt helfen wir einer Bauernfamilie bei der Almpflege. Unsere Hauptaufgabe ist das Schwenden von Sträuchern und das Entfernen von kleinen Bäumen.
Im Rahmen der Umweltbaustellen helfen wir bei der Weideerhaltung kräftig mit (Latschen schneiden, Weideräumung usw.). In der Freizeit können wir Bergwandern und Flying fox fahren.
In der Nationalpark Kalkalpen Region werden steile und artenreiche Bergwiesen in Handarbeit abgeheut und durch Schwendungsarbeiten freigehalten.
In der Nationalpark Kalkalpen Region werden steile und artenreiche Bergwiesen in Handarbeit abgeheut und durch Schwendungsarbeiten freigehalten.
Das Tal der Fuschler Ache beherbergt einige gefährdete und seltene Arten. Gemeinsam werden wir diese und andere Flächen durch Mahd und Entbuschung freistellen und dadurch erhalten.