So nennen wir unsere handfesten Einsätze für die Natur.
Wege befestigen, Bäume pflanzen, Erosionsstellen begrünen oder die Bergbauern unterstützen: Bei den Umweltbaustellen helfen und werken junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren ehrenamtlich, beheben Umweltschäden und leisten einen konstruktiven Beitrag für die Natur. Für alle ab 18 Jahren gibt es die Bergwaldprojekte. Hier wird in gleichem Format die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes erhalten. Ansässige Bergbauern, Förster und Umweltbeauftragte unterstützen die Freiwilligen bei der Arbeit und beantworten inhaltliche Fragen. Unterkunft und Verpflegung sind frei; ebenso sorgt bei den Umweltbaustellen und Bergwaldprojekten ein freier Tag für den nötigen Spaßfaktor und Ausgleich. Sich eine Woche um die Natur kümmern, ob in den Ferien oder im Urlaub – die Alpenvereinsjugend sowie die Abteilung Raumplanung und Naturschutz laden dich dazu ein!
Im Rahmen einer Umweltbaustelle/eines Bergwaldprojektes hast du auch die Möglichkeit ein P.U.L.S. Pressepraktikum zu absolvieren und kannst unter professioneller Anleitung Erfahrung in der Pressearbeit sammeln.
Arbeite aktiv an deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck und nimm’ an einer Umweltbaustelle oder einem Bergwaldprojekt teil.
Wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos zu den Umweltbaustellen findest du auch auf der Homepage der Alpenvereinsjugend.
Der Wuchs von Himbeer- und Brombeerstauden sowie Disteln und Farn hat in den letzten Jahren überhandgenommen. Ein Schwenden der Almflächen ist dringend notwendig geworden. Damit erhalten wir wertvolle Lebens- und Erholungsräume und tragen zur Pflege der alpinen Kulturlandschaft und Sicherung der Futtergrundlage bei.
Durch das Ensteinen und das Schwenden mit Astscheren erhalten wir artenreiche Weideflächen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Pflege der artenreichen, alpinen Kulturlandschaft.
Unser Projektgebiet ist die Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen auf 1.420 m Seehöhe in der Gemeinde Molln in Oberösterreich. Geplante Tätigkeiten sind Alm- und Weidepflege, Zaunarbeiten und Waldarbeiten.
Gemeinsam mit den Almbauern wird am Erhalt und der Pflege der Almflächen auf der Schneealm gearbeitet.
Gemeinsam mit dem Forstamt der Stadt Wien (MA49), der MA31 (Wiener Wasser) und den Naturfreunden wird am Wegenetz im Höllental an der sanften Besucherlenkung gearbeitet.
Invasive Neophyten wie z.B. das Drüsige Springkraut überwuchern wichtige Biotope, beim Management brauchen wir eure Unterstützung! Die Freizeit kommt dabei aber nicht zu kurz.
Sommerputz an der Südseite der Alpen! Inmitten der mächtigen Karawanken widmest du dich der Sommerresidenz der Kühe und Schafe der St. Jober-Sigmontitscheralm auf 1.520 m.
Hilfe für Berge der Südalpen! Wir mähen und schwenden Mähwiesen auf der Mauthner Alm und setzen Wege nach Unwetterschäden der letzten Zeit wieder Instand. Quartier ist das Jugend-Ausbildungszentrum Süd, wo es viele Freizeitmöglichkeiten vom Schwimmen übers Klettern bis hin zum Beach-Volleyballspielen gibt.
Auf der Spitaler Alm am steirischen Stuhleck werden wir am Karl-Lechner-Haus einen Wald neu aufforsten und eine zweite Wasserquelle für die Alpenvereinshütte erschließen.
Werner & Mertz Hallein und HAFERVOLL als offizielle Partner der Bergwaldprojekte des Alpenvereins.
![]() | ![]() |