Ein schöner Arbeitsplatz, oder? :-)
Alle reden – wir handeln!
Du willst ein Zeichen setzen? Aufzeigen, dass die Berge mehr sind als Sportgerät, bzw. Kulisse für den Sport. Du willst nicht nur reden, sondern selbst Hand anlegen? Dann bist du bei den Bergwaldprojekten des Alpenvereins richtig.
Freiwillige ab 18 haben eine Woche lang die Gelegenheit, die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und Bauern, mit Fachleuten der Landesforstdienste sowie der Bezirksforstinspektionen, der Wildbach- und Lawinenverbauung werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt. Inhaltliche Fragen können vor Ort von ExpertInnen beantwortet werden. Unterkunft und Verpflegung sind frei, ebenso sorgt ein freier Tag für den nötigen Spaßfaktor und Ausgleich.
Im Rahmen einer Umweltbaustelle/eines Bergwaldprojektes hast du auch die Möglichkeit ein P.U.L.S. Pressepraktikum zu absolvieren und kannst unter professioneller Anleitung Erfahrung in der Pressearbeit sammeln.
Der Wuchs von Himbeer- und Brombeerstauden sowie Disteln und Farn hat in den letzten Jahren überhandgenommen. Ein Schwenden der Almflächen ist dringend notwendig geworden. Damit erhalten wir wertvolle Lebens- und Erholungsräume und tragen zur Pflege der alpinen Kulturlandschaft und Sicherung der Futtergrundlage bei.
Durch das Ensteinen und das Schwenden mit Astscheren erhalten wir artenreiche Weideflächen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Pflege der artenreichen, alpinen Kulturlandschaft.
Unser Projektgebiet ist die Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen auf 1.420 m Seehöhe in der Gemeinde Molln in Oberösterreich. Geplante Tätigkeiten sind Alm- und Weidepflege, Zaunarbeiten und Waldarbeiten.
Gemeinsam mit den Almbauern wird am Erhalt und der Pflege der Almflächen auf der Schneealm gearbeitet.
Gemeinsam mit dem Forstamt der Stadt Wien (MA49), der MA31 (Wiener Wasser) und den Naturfreunden wird am Wegenetz im Höllental an der sanften Besucherlenkung gearbeitet.
Sommerputz an der Südseite der Alpen! Inmitten der mächtigen Karawanken widmest du dich der Sommerresidenz der Kühe und Schafe der St. Jober-Sigmontitscheralm auf 1.520 m.
Auf der Spitaler Alm am steirischen Stuhleck wird der Schutzwald des Kaltenbachgrabens durch Verjüngung und Durchforstung gepflegt. Die gesunden Bäume benötigen Platz zum Wurzeln und Wachsen. Rückzugsgebiete für Wildtiere sind dabei ebenso wichtig wie ein gesunder lichtdurchfluteter Waldboden mit erosionshemmendem Niederbewuchs. Das Arbeitsgebiet befindet sich in unmittelbarer Nähe des Karl-Lechner-Hauses (1.450 m), welches auch unser Quartier sein wird.
Ein Projekt mit dem Ziel, die traditionelle Kulturfläche im Nationalpark Hohe Tauern (Defereggental in der Gemeinde St. Jakob) wiederherzustellen bzw. zu erhalten. Auch das Errichten bzw. Ausbessern von Zäunen sowie der vorhandenen Lesesteinmauer gehört zu unseren Aufgaben.
Kinder und Erwachsene arbeiten gemeinsam auf zwei Almen des Naturparks, um die Qualität der Weiden zu verbessern. Nächtigung in einer komfortablen Selbstversorgerhütte.
Werner & Mertz Hallein und HAFERVOLL als offizielle Partner der Bergwaldprojekte des Alpenvereins.
![]() | ![]() |