Geplante Tätigkeiten sind Alm- und Weidepflege, Zaunarbeiten, Holz- und Waldarbeiten sowie eine Steiganlage. Untergebracht sind wir in den Ferienwohnungen am Bergbauernhof Thurnergut in Spital am Pyhrn. Die Verpflegung erfolgt durch die Bauersfamilie. Vegane Verpflegung ist nicht möglich!
Das Bergwaldprojekt dient der Wiederbewaldung des teilweise zerstörten Schutzwaldes Haswa. Dazu ist die Anlage von Begehungs- und Pflegesteigen erforderlich sowie die Aufforstung mit Lärchen.
In der idyllischen Abgeschiedenheit des Garneratals machen wir gemeinsam mit den Bauern Weidepflege: Lawinenreste wegräumen, Germer ausstechen, Büsche abmähen. So kann die einzigartige Kulturlandschaft erhalten werden.
Auf der Spitaler Alm werden wir den Schutzwald des Kaltenbachgrabens durch Verjüngung und Durchforstung pflegen. Als Stützpunkt dient uns das Karl-Lechner-Haus.
In diesem Projekt unterstützen wir LandwirtInnen bei der Pflege der artenreichen Kulturlandschaft. Der Einsatzort ist im Stubaital in einer der beliebtesten Destinationen Tirols.
Unser Projektgebiet liegt am westlichen Rand des Karwendel Gebirges, unterhalb des großen Solsteins bei Zirl in Tirol auf ca. 1.600 Metern Seehöhe. Unsere Hauptaufgabe wird es sein die Weideflächen von Latschen zu befreien. Unterbringung und Verpflegung erfolgt in der neuen Magdeburger Hütte (alkoholische Getränke sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen). Vegane Verpflegung ist nicht möglich! Alle Arbeitsflächen sind fußläufig erreichbar.
Almpflege (Entfernen von Totholz), Dach eines Stadls neu eindecken.
Gemeinsam mit den Almbauern wird am Erhalt und an der Pflege der Almflächen auf der Schneealpe gearbeitet.
Unser Arbeitsgebiet ist die Schaumbergalm (1.200 m) im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich. Wir unterstützen die Almbauern tatkräftig bei der Weidepflege wie Astwerk räumen, Gehölze und Steine entfernen, Unkraut ausstechen und Instandsetzen von Zäunen.