„Die Nutzung des Alpenraums für Erholung und Freizeit ist in Einklang zu bringen mit dem Schutz der Natur und Umwelt!“
Dieser Grundsatz ist ohne ein gut ausgebautes Hütten und Wegenetz undenkbar. Die hierfür von den Sektionen geleistete Arbeit muss in höchsten Tönen gelobt und gewürdigt werden. Um für die Anforderungen dieser Tätigkeitsbereiche gerüstet
zu sein, werden gezielte Ausbildungen angeboten. Hüttenwart*innen/ -wirt*innen und Wegewart*innen erhalten das notwendige, praxisbezogene Know-how und können sich auf ihre Aufgaben vorbereiten. Den Sektionen wird damit bestmögliche Unterstützung zu den Arbeitsschwerpunkten rund um ihre Hütten und Wege gegeben.
Hütten - das Tafelsilber der Alpenvereine und wichtige Infrastruktur für Bergsteigen und Tourismus.
Wege ins Freie – Wegewarte machen die Wege frei. Ab sofort ist die Anmeldung frei geschalten. Anmeldeschluss ist der 15.3.2019.
Gesetzlich geforderte Ausbildungen, Ver- und Entsorgung, Brandschutz und Information zu behördlichen Auflagen
Hütten - das Tafelsilber der Alpenvereine und wichtige Infrastruktur für Bergsteigen und Tourismus.
Wege ins Freie – Wegewarte machen die Wege frei. Sobald das Programm 2018 feststeht, ist die Veranstaltung buchbar. Danke für Ihre Geduld.
Die Bedeutung des Alpenvereins begründet sich vor allem auch durch sein Wegenetz – wird das auch in Zukunft so sein?
Gesetzlich geforderte Ausbildungen, Ver- und Entsorgung, Brandschutz und Information zu behördlichen Auflagen
Hütten - das Tafelsilber der Alpenvereine und wichtige Infrastruktur für Bergsteigen und Tourismus.
Wege ins Freie – Wegewarte machen die Wege frei.
Gesetzlich geforderte Ausbildungen, Ver- und Entsorgung, Brandschutz und Information zu behördlichen Auflagen