Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie.
Erlebnispädagogik nutzt den „Erfahrungsraum Gruppe – Natur – Ich“, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige persönliche Kompetenzen, wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern. Konkrete, handlungsorientierte, ganzheitlich erfahrbare Aktivitäten und Projekte sind für Kinder und Jugendliche und Erwachsen attraktiv und eröffnen adäquate Reflexionsräume. Speziell in der Jugendarbeit können durch Erlebnis und Reflexion wesentliche Entwicklungsimpulse ermöglicht werden. Erlebnispädagogik eignet sich besonders im psychosozialen Feld als ergänzendes Handlungskonzept.
Zielgruppe
Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie. Im Zentrum der Ausbildung stehen Selbstreflexion, Projektmanagement, systemisches Denken sowie prozess- und lösungsorientierte Methoden in der Natur, mit denen psychische, soziale und gruppendynamische Entwicklungen veranschaulicht werden. Damit lernen die Teilnehmer*innen, sich an Ressourcen und Bedürfnissen von Klient*innen zu orientieren. Die Ausbildung in einer Outdoor-Sportart ermöglicht es, Naturräume als Lernorte zu nutzen. Die Absolvent*innen entwickeln ebenso Kompetenzen für die Durchführung als auch für die Gesamtleitung von erlebnispädagogischen und erlebnistherapeutisch orientierten Maßnahmen.
Das Ziel, die Ausbildung kontinuierlich an die sich verändernden Anforderungen des beruflichen Umfeldes anzupassen, ist durch das aktuelle Curriculum und die Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich optimal umgesetzt. Im ersten Abschnitt werden erlebnispädagogische Grundqualifikationen und in der Aufbaustufe vertiefende Kompetenzen im Bereich erlebenspädagogisch/erlebnistherapeutischer Prozessgestaltung vermittelt. Der erste Abschnitt „Zertifikat Erlebnispädagogik“ entspricht den ersten drei Semestern des „Fachhochschullehrgangs Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie“ (FH-Lehrgang). Die Ausbildung des Zertifikatslehrgangs (1. Abschnitt) ermöglicht die Beantragung des Titels Erlebnispädagoge be®/Erlebnispädagogin be® beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik e.V. Der zweite Abschnitt qualifiziert weiterführend in Richtung erlebnistherapeutische Handlungskonzepte mit Orientierung an besonderen Bedarfen. Es wird der Abschluss als akademische*r Erlebnispädagog*in / Erlebnistherapeut*in erlangt.
Der Fachhochschullehrgang Erlebnispädagogik gliedert sich in zwei Abschnitte.
Mit rund 30 Ausbildungstagen gliedert sich der erste Abschnitt in ein Einstiegsseminar, 8 Seminare, die fachsportliche Ausbildung, ein Praxisprojekt, eine Facharbeit und ein Abschlusskolloquium. Im ersten Abschnitt werden 560,5 Lehrveranstaltungsstunden angeboten (ALVS); dies entspricht 35 ECTS.
Weitere 28 Ausbildungstage, bestehend aus sieben Seminaren, einem Praxisprojekt, begleitenden Peerintervisonstreffen, einem Intervisionsgruppenprojekt, dem Verfassen einer Abschlussarbeit sowie einem Abschlusskolloquium, bilden den zweiten Abschnitt des Fachhochschullehrgangs mit 30 ECTS.
Das Einstiegsseminar steht allen Interessierten mit entsprechendem fachlichem Hintergrund offen und wird zunächst einzeln gebucht. Erst im Anschluss ist eine Bewerbung für den Lehrgang möglich, der in einer geschlossenen Ausbildungsgruppe besucht wird.
Detailinformationen FH-Lehrgang Erlebnispädagogik / Erlebnistherapie
Termine und Preise Zertifikatslehrgang
Abschnitt 1 - 2023/24
Bildungsziele FH-Lehrgang Erlebnispädagogik / Erlebnistherapie
Zugangsvoraussetzungen FH-Lehrgang Erlebnispädagogik / Erlebnistherapie
FH-Lehrgang Abschnitt 2 - Wird 2025/26 wieder angeboten
Stipendien
für ÖAV Jugendteammitglieder
Bewerbungsformular für den Zertifikatslehrgang 1. Abschnitt
Die Bewerbungsfrist endet am 31.3.2023
Bewerbungsformular für den FH-Lehrgang 2. Abschnitt
Der Lehrgang wird 2025/26 wieder angeboten
Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular vollständig aus und senden es an die organisatorische Lehrgangsleitung:
Österreichischer Alpenverein
Alpenverein-Akademie
Dipl. Sozialpäd. Jürgen Einwanger
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
juergen.einwanger@alpenverein.at
Hinweis
Der Zertifikatslehrgang 1. Abschnitt startet jährlich im Mai/Juni. Die Ausschreibung des nächsten Turnus ist
jeweils im September des Vorjahres online.
Der FH-Lehrgang 2. Abschnitt wird im 2-Jahres-Rhytmus und wird 2025/26 wieder angeboten..
Fundierter Einstieg in die Erlebnispädagogik. Grundlagenwissen, Erfahrungen mit erlebnispädagogischer Arbeitsweise und erste Auseinandersetzung mit erlebnispädagogisch und prozessorientierten Arbeiten vermitteln Einblicke und grundlegende Kompetenz.