Lehrgang Alpinpädagogik (Lehrgänge - Alpinpädagogik)

 
 
LQW
ÖCert
Österreichisches Umweltzeichen
Tourenportal alpenvereinaktiv
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://goo.gl/Ryyfkd
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
MITGLIED werden
zur Anmeldung

Lehrgang Alpinpädagogik

Leitungskompetenz in alpinen Naturräumen

 
Alpinpädagogikzoom

Dieser Lehrgang ist von aufZAQ qualitätsgesichert und im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) dem Niveau IV zugeordnet.

Gruppen in alpiner Natur beg-leiten: Das ist das Anliegen des Lehrgang Alpinpädagogik. Als Beg-Leiter*in schaffen Sie Raum für persönliche Entwicklung, geben Zeit für Naturbeziehung und ermöglichen intensive Erlebnisse. Sie lernen Beziehungsprozesse zwischen Menschen und Natur zu unterstützen und festigen Ihr Know-how in ausgewählten Natursportarten.

Je nach Interesse stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl:

Gliederung Lehrgang Alpinpädagogikzoom

Zielgruppe
In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben. Der Lehrgang eignet sich besonders zur vertiefenden Qualifikation von Familien- und Jugendleiter*Innen des Österreichischen Alpenvereins, da diese mit ihrer Funktionär*innenausbildung bereits einen großen Teil des Lehrgangs absolviert haben.

Einstieg
Beim Lehrgang Alpinpädagogik ist ein ständiger Einstieg möglich. Eine offizielle Anmeldung zum gesamten Lehrgang gibt es in dieser Form nicht. Sobald Sie ihr Schwerpunktthema wählen, buchen sie die jeweiligen Kurse. Damit ist der Lehrgang Alpinpädagogik flexibel aufgebaut, Sie gestalten ihren Lernerfolg nach eigenen Erwartungen, Wünschen und Zielen.

Schwerpunkt Jugendarbeit
Für Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Jugendarbeit, die ihre Arbeit mit Jugendlichen und Gruppen erlebnisreich gestalten wollen.

Schwerpunkt Inklusion
Für Interessierte aus der Jugend- und Familienarbeit die sich mit inklusiven Ansätzen in der Freizeitarbeit beschäftigen und entsprechende Angebote konzipieren wollen.

Schwerpunkt Kinder & Familie
Für alle, die gern mit Kindern draußen unterwegs sind: Erzieher*innen, Kindergartenpädagog*innen, Lehrpersonen, Mütter und Väter (und solche, die es werden wollen), Großeltern, Onkel und Tanten. Mit ihren Begleiter*innen sind Kinder von drei bis zwölf Jahren eingeladen.

Dauer
Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Wir empfehlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen

Anerkennung von Ausbildungen
Es können bereits vorhandene, extern erworbene Qualifikationen (zum Beispiel staatl. geprüfte*r Bergwanderführer*in, zertifizierte erlebnispädagogische Ausbildungen, Jugendleiter*in JDAV, etc.) nach Einzelfallprüfung anerkannt werden. Diese müssen nachweisbar qualitätsvoll und in mindestens äquivalentem zeitlichem Umfang erworben sein.

 

 

Bild zu 23-0162-01: Landart als Weg zur Naturbeziehung
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Landart als Weg zur Naturbeziehung

Natur bietet Raum für Kreativität
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • 1 Platz frei
  • Ort: Windischgarsten / Oberösterreich / A
  • von 16.06.2023 bis 18.06.2023
  • Hösel Roman, +43/512/59547-73
  • :
  • :

In diesem Seminar lernen Sie die Methode Landart – "das Gestalten mit Naturmaterialien" - kennen und erhalten einen Überblick über Möglichkeiten, Naturbeziehung in die Arbeit mit Gruppen zu integrieren.

 

Für Mitglieder
€ 414,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 455,00
Für Funktionäre
€ 137,00
Bild zu 23-0152-01: Natursport inklusiv
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Natursport inklusiv

Gemeinsam erleben und experimentieren
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • abgesagt
  • Ort: Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer / Salzburg / A
  • von 21.06.2023 bis 25.06.2023
  • Hösel Roman, +43/512/59547-73
  • :
  • :

Der Kurs zeigt Möglichkeiten, um verschiede Natursportarten inklusiv anzubieten. Neben technischem vermittelt er auch notwendiges pädagogisches Knowhow, um diese Sportarten für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich zu machen.

Für Mitglieder
€ 688,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 757,00
Für Funktionäre
€ 227,00
Bild zu 23-0159-01: Sternennacht
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Sternennacht

Mit Kindern im Freien übernachten
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • Plätze frei

Ziel des Moduls ist es, abendliche Unternehmungen und Übernachtungen im Freien mit Kindern selbständig planen zu können und über kindliche Bedürfnisse und Erlebniswelten Bescheid zu wissen Bescheid zu wissen.

Für Mitglieder
€ 400,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 440,00
Für Funktionäre
€ 132,00
Bild zu 23-0155-01: Wald Erlebnis
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Wald Erlebnis

Der große Kinder-Abenteuer-Spielplatz
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • ausgebucht
  • Ort: Windischgarsten / Oberösterreich / A
  • von 15.09.2023 bis 17.09.2023
  • Hösel Roman, +43/512/59547-73
  • :
  • :
Waldbewohner und Waldpflanzen sowie das Betreten des Waldes abseits der Wege stehen im Mittelpunkt. Neben Wissen über verschiedene Facetten des Waldes wird methodisches Know-how vermittelt.
Für Mitglieder
€ 446,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 491,00
Für Funktionäre
€ 147,00
Bild zu 23-0163-01: Freizeit inklusiv
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Freizeit inklusiv

Entwicklungschancen statt Defizitorientierung
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • Plätze frei
  • Ort: Bergsteigerdorf Grünau im Almtal / Oberösterreich / A
  • von 29.09.2023 bis 01.10.2023
  • Hösel Roman, +43/512/59547-73
  • :
  • :

Im Seminar erarbeiten Sie Grundsätze inklusiver Pädagogik und lernen Angebote für beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene zu planen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abzustimmen.

Für Mitglieder
€ 410,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 451,00
Für Funktionäre
€ 135,00
Bild zu 23-0157-02: Abschlusskolloquium Alpinpädagogik
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Abschlusskolloquium Alpinpädagogik

Präsentation & Zertifikatsvergabe
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • Plätze frei
  • Ort: Spital am Pyhrn / Oberösterreich / A
  • von 03.11.2023 bis 04.11.2023
  • Hösel Roman, +43/512/59547-73
  • :
  • :
Abschluss des Lehrgangs zur Präsentation der durchgeführten Praxisprojekte. Der Austausch mit den TeilnehmerInnen und dem Leitungsteam schafft Raum für eine abschließende Reflexion und Rückschau.
Für Mitglieder
€ 347,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 382,00
Für Funktionäre
€ 114,00
Bild zu 23-0158-02: Praxiscoaching
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Praxiscoaching

Das eigene Alpinpädagogik - Projekt entwickeln
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • ausgebucht
  • Ort: Spital am Pyhrn / Oberösterreich / A
  • von 04.11.2023 bis 05.11.2023
  • Hösel Roman, +43/512/59547-73
  • :
  • :

Dieses Seminar unterstützt Sie als Absolvent*in des Lehrgangs Alpinpädagogik und bereitet Sie auf das Praxisprojekt vor.

Für Mitglieder
€ 327,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 360,00
Für Funktionäre
€ 108,00
Bild zu 23-0161-01: Spielerisch klettern & Toprope sichern - mit Kindern
Führen & Leiten - Lehrgänge - Lehrgang Alpinpädagogik

Spielerisch klettern & Toprope sichern - mit Kindern

Spaß garantiert
Veranstalter: Alpenverein-Akademie
  • Plätze frei

In diesem Modul erarbeiten Sie sich die Grundlagen zur Gestaltung von Kletterkursen. Eine geballte Ladung Know-how für den Anfängerunterricht.

Für Mitglieder
€ 664,00
Für Nicht-Mitglieder
€ 730,00
Für Funktionäre
€ 219,00
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: