Nepal, der 8. Mai 1978. Ein Tag, der Geschichte schreiben sollte. Erstmals erreichen Menschen den 8848 Meter hohen Gipfel des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff: Reinhold Messner und Peter Habeler überschreiten eine bis dahin für unmöglich gehaltene Grenze und leiten so eine neue Ära ein. 40 Jahre nach dem historischen Gipfelsieg am Dach der Welt: die Bergwelten-Dokumentation über eine Sternstunde des Alpinismus.
Die Alpenvereinsjugend lädt alle Jugendteammitglieder herzlich zum Jugendteamtreffen nach Mattsee ein! Anmeldeschluss: 20. April 2018.
Die jährliche Königskrönung am Kanzianiberg bei Finkenstein am Faaker See geht in die vierte Runde. Von 31.Mai bis 3.Juni 2018 heißt es wieder ab in bunte Leggings und losgeklettert. Mit dabei sind dieses Jahr Barbara Zangerl, Jacopo Larcher, Vittorio Messini, Zoe Hart, Steve House und viele mehr.
Zu Fuß vom Pinzgau über den Krimmler Tauern nach Südtirol. Entlang der Fluchtroute von tausenden Juden erinnern Wanderer aus Österreich, Israel und Exilländern am 29./30 Juni an eine Zeit, in der Europa von Vertreibung und Flucht geprägt waren. Themen, die heute wieder sehr aktuell sind.
25 Jahre nach der zweiten WM in der Geschichte des Sportkletterns ist es 2018 wieder so weit: Innsbruck ist Austragungsort der Weltmeisterschaften im Sportklettern!
Bergsport-Treffen in der Hauptstadt der Alpen. Der Alpenverein ist auch 2018 wieder mit einem spannenden Workshop- und Vortragsprogramm dabei und lädt außerdem zum Boulderwettkampf BlocAlpin.
Ausstellung über die Geschichte des Schutzhüttenbaus.
Die neue Hauptausstellung des Alpinen Museums der Schweiz zeigt 120 Bilder aus der Gemäldesammlung des Hauses – von Hodler bis unbekannt, angesiedelt irgendwo zwischen Kunst und Kitsch.
Wer malt hier eigentlich und warum? Weshalb dieses Bedürfnis nach "schönen Bergen"? Was haben diese Bergbilder mit unserer Identität zu tun? Und wo trifft das Klischee auf die Realität?
Das Banff Mountain Film Festival zählt zu den renommiertesten Outdoorfilm-Festivals der Welt. Alljärlich steht das kanadische Städtchen Banff ganz im Zeichen der sogenannten "Outdoor Oscars". Im Anschluss gehen die prämierten Filme auf Weltreise und zaubern spannende Abenteuer- und Outdoorgeschichten auf die große Leinwand. Im Februar und April kommt das Festival mit 10 Tourstopps nach Österreich.
Von März bis Juni findet im KHM Wien die Event-Serie GANYMED NATURE statt. In 13 künstlerischen Positionen wird die Natur in ihrer Üppigkeit, Gewalt und Zügellosigkeit im Kontext von Kunstwerken gezeigt. Ein sehr spannendes visuelles, wie künstlerisches Unterfangen - und eine Kooperation zwischen Kunsthistorischem Museum Wien und Alpenverein Niederösterreich.