Logo Österreichischer Alpenverein

bergundsteigen #101 ist erschienen (Leseproben aus bergundsteigen)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/

bergundsteigen #101 ist erschienen

Schwerpunkt Lawinen im aktuellen Heft

[22.1.2018] Die Zeitschrift bergundsteigen wird gemeinsam von ÖAV, DAV, AVS und SAC herausgegeben und erscheint viermal im Jahr. Chefredakteur Peter Plattner zum Inhalt der aktuellen Winterausgabe:

Wie in jedem Winterheft gibt es auch in der Ausgabe #101 einen Schwerpunkt zum Thema Lawinen. Der Titel von Walter Würtls Beitrag "Probleme mit Altschnee, geführten Gruppen und regelbasierten Methoden" bringt auf den Punkt, was beim Skitourengehen und Freeriden in den vergangenen zwei Wintern das Thema war. In seiner kritischen Rückschau und Analyse erwähnt er u.a. den Lawinenunfall am 15.3.2017 am Jochgrubenkopf in den Zillertaler Alpen.

Analyse: Lawinenunfall

An diesen Unfall werden Sie sich wahrscheinlich noch erinnern, das mediale Echo war sogar für ein Lawinenunglück ungewöhnlich: Eine Schweizer Gruppe mit Bergführer war bei Gefahrenstufe 1 und 2 an einem bei Einheimischen bekannt gefährlichen Berg unterwegs, an dem am selben Tag ein lokaler Alleingeher zweimal aufgestiegen und abgefahren ist, und beim Hinunterfahren wurden vier Gruppenmitglieder tödlich verschüttet – bis zu 12 Meter tief.

Wir haben uns daran gewöhnt, dass so ein Unglück für einige Tage in den Schlagzeilen steht. Ebenso, dass Besserwisserei und selbsternannte Experten solche Gelegenheiten nutzen, um ihre Vermutungen und Erklärungen in jedes Mikrofon zu plärren. Wir haben gelernt, dass sich manche "Bergkameraden" nicht in die Situation der Zurückgebliebenen hineinversetzen können oder möchten. Für tatsächliche Experten ist das natürlich ein No-Go und auch bei diesem Unfall haben z.B. Bergrettung und Alpinpolizei aus den vergangenen Jahren gelernt und professionelle Pressearbeit geleistet. An dieser Stelle Dank dafür und ebenso für die hervorragende Hilfeleistung und Arbeit nach solchen Unfällen.

Zu danken ist auch den Lawinenwarndiensten für ihre tägliche tolle Arbeit, von der wir alle profitieren und die wir bei uns als selbstverständlich wahrnehmen. Beim LWD Tirol ging nach dem Unfall am Jochgrubenkopf aber etwas schief, die Aussagen unmittelbar nach dem Unfall zur Tourenwahl überraschten und machten vor Allem nach den entsprechenden Berichten in den Schweizer Medien sprachlos.

Grund genug für uns, diesen Unfall aufzuarbeiten: Zuerst stellen wir in Lawinenunfall Jochgrubenkopf. Der Unfall kurz die Fakten dar - danach kommen eine Bergretterin, der Bergführer, der Rechtsanwalt, der Sachverständige und der Lawinenwarner zu Wort.

Der Unfall

Analyse 1: Unfall

Die Bergretterin

Analyse 2: Bergretterin

Der Bergführer

Analyse 3: Bergführer
 

Der Rechtsanwalt

Analyse 4: Rechtsanwalt

Der Sachverständige

Analyse 5: Sachverständiger

Der Lawinenwarner

Analyse 6: Lawinenwarner
 
Lawinenunfall Jochgrubenkopf

Lawinensymposium und Lawinenprognosebericht

Arno Studeregger, Martin Edlinger und ihr Autorenteam berichten vom zweiten Lawinensymposium in Graz und den Erfahrungen mit der Prognose am Vortag – nach Schweizer Vorbild.

Verborgene Flüsse und Einzelhangbeurteilung

Mike Winkler erfüllt sich einen langgehegten Wunsch und taucht mit Christoph Mitterer ein in die verborgenen Flüsse auf der Suche nach unsichtbarer Strahlung und schwitzendem Schnee und dann haben wir zwei Beiträge von bekannt prominenten Hausautoren zur Einzelhangbeurteilung: Stephan Harvey stellt sein Toll aus "Achtung Lawine" vor und Ben Reuter geht mit Chris Semmel bezüglich Gefahren, Konsequenzen, Maßnahmen & Risiko in die Tiefe.

Laiendefibrillator, Unfallanalyse, Standplatzbau

Dann finden Sie noch zwei Beiträge zuVerwendung und Hintergrundzahlen des AED – auch Laiendefi genannt – und von Matthais Hofer einen Unfallbericht zu einem Seilschaftsabsturz am Santner sowie einen Vorschlag zum Standplatzbau von unseren Bergführerkollegen Jörg Brejcha und Hubert Praschberger.

Risikofreudigkeit im Backcountry

Und schließlich ist da der spannende Beitrag Who's at risk in the backcountry? von einem jungen norwegischen Forscherteam um Andrea Mannberg. Ein neuer Ansatz um herauszufinden, ob es Menschen gibt, die beim Tourengehen und Freeriden mehr Risiko eingehen möchten – und warum. Wir sind das Risiko eingegangen, diesen Text erstmals auf Englisch abzudrucken. Und sind auf Ihr Echo dazu gespannt.

Viel Freude beim Lesen!

(Text: Peter Plattner)

 
 
 
<
>

Bilder aus der aktuellen bergundsteigen-Ausgabe.

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: