Logo Österreichischer Alpenverein

21.000 Unterschriften für Erhalt der Blumenwiesen und Almen (21.000 Unterschriften für Erhalt der Blumenwiesen)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/

21.000 Unterschriften für Erhalt der Blumenwiesen und Almen

Naturschützer übergeben Petition an Naturschutzlandesrätin und LH-Stv. Ingrid Felipe

Tirols Landeshauptmann-Stellvertreterin und Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe nahm die 21.000 Unterschriften aus der Petition "Rettet die Blumenwiesen" von den Vertretern der Naturschutzorganisationen entgegen. v.l.n.r.: Christian Plössnig (Bundesländervertreter für Natura 2000), Katharina Bergmüller (BirdLife), Ingrid Felipe (LH-Stv. und Naturschutzlandesrätin), Roman Türk (Präsident Naturschutzbund), Ingrid Hayek (OeAV Vizepräsidentin), Melania Hofer (Naturschutzjugend), Liliana Dagostin (OeAV Raumplanung & Naturschutz). Fotos: Alpenverein/Gerold Benedikterzoom

[Innsbruck, 31.1.2014] Blumenwiesen, artenreiche Hutweiden und blühende Almen sind seit der geplanten Umverteilung von EU-Fördermitteln stark gefährdet. Unter der Ägide von Prof. Georg Grabherr forderten Österreichs Naturschutzorganisationen WWF, Naturschutzbund, Alpenverein (OeAV), Naturfreunde, BirdLife und Umweltdachverband daher anlässlich der Ländernaturschutzkonferenz in Innsbruck die Ländervertreter auf, sich für den Schutz der biologischen Vielfalt einzusetzen. Rückendeckung erfuhren die Naturschützer durch 21.000 Unterschriften für ihre Petition "Rettet die Blumenwiesen". Die Petition wurde nun an die Tiroler Naturschutzlandesrätin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe übergeben.

Protest bei der Ländernaturschutzkonferenz in Innsbruck

Mit über 21.000 Unterschriften für den Erhalt der Blumenwiesen, also gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten Flächen bei den neuen EU-Agrarförderungen, traten die Naturschutzorganisationen am Freitag im Innsbrucker Landhaus auf. LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe nahm die Petition stellvertretend für alle Naturschutzlandesräte entgegen und sicherte den Vereinen im Namen der Naturschutzpolitik ihre Unterstützung zu. So wolle man sich den Forderungen bereits in der folgenden Ländernaturschutzkonferenz widmen. 

Ingrid Felipe (LH-Stv. und Naturschutzlandesrätin) und Roman Türk (Präsident Naturschutzbund). Foto: Alpenverein/Gerold Benedikterzoom

"Jetzt sind die Naturschutzlandesräte am Zug. Uns Naturschutzorganisationen geht es um die Formulierung klarer, einheitlicher Forderungen der Bundesländer für ökologisch verbessernde Maßnahmen im neuen Agrar-Umweltprogramm. Die Verteilung der Agrarförderungen wird sich dramatisch auf die Naturschutzpraxis in den Ländern auswirken. Wir fordern daher eine entsprechende Positionierung der Landesvertreter: für eine gerechte Verteilung der Fördermittel und klare Rahmenbedingungen im neuen ÖPUL (Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft, Anm.) im Sinne der Biodiversität", sagt Naturschutzbund-Präsident Roman Türk, der die Petition im Namen der Naturschützer übergab.

Landwirtschaftsminister hat es in der Hand

Prof. Dr. Georg Grabherr, Initiator der Aktion und Wissenschaftler des Jahres 2012, bringt die Forderungen der Naturschutzvereine auf den Punkt: "Bei den Blumenwiesen und Almen müssen die Länder den Minister in die Pflicht nehmen. Als Umwelt- und Landwirtschaftsminister hat es Andrä Rupprechter selbst in der Hand, durch die richtige Gestaltung der Agrarförderungen dafür zu sorgen, dass Probleme im Naturschutz gar nicht erst entstehen."

"Besonders die extensiven Hutweiden als Lebensräume für bedrohte Vogelarten und andere Organismen fanden bisher keine Beachtung in der Angleichung der Betriebsprämie. Auch im aktuellen Entwurf für die ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen sind sie unter den Tisch gefallen", sagt Dr. Katharina Bergmüller von BirdLife.

Auch die Vizepräsidentin des Oesterreichischen Alpenvereins, Dr. Ingrid Hayek, drängt die Politik zum Umdenken: "Dem Ministerium sind artenarme Maisäcker und Intensivwiesen viermal so viel wert, wie naturverträglich genutzte Wiesen und Weiden. Dadurch werden ausgerechnet jene Bauern benachteiligt, die mit ihrem Engagement unsere traditionelle alpine Kulturlandschaft pflegen. Sie leisten damit auch einen wesentlichen Beitrag zur sanften touristischen Nutzung unserer Landschaft. Wir appellieren daher dringend an die Naturschutzpolitiker der Bundesländer, für diese Natur- und Kulturräume Stellung zu beziehen.“

Minister Andrä Rupprechter hat es in der Hand, durch die richtige Gestaltung der Agrarförderungen dafür zu sorgen, dass Probleme im Naturschutz gar nicht erst entstehen. v.l.n.r.: Roman Türk (Präsident Naturschutzbund), Liliana Dagostin (OeAV Raumplanung & Naturschutz), Melania Hofer (Naturschutzjugend), Ingrid Felipe (LH-Stv. und Naturschutzlandesrätin), Andrä Rupprechter (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft), Katharina Bergmüller (BirdLife), Ingrid Hayek (OeAV Vizepräsidentin). 
Foto: Alpenverein/Gerold Benedikterzoom
Minister Andrä Rupprechter hat es in der Hand, durch die richtige Gestaltung der Agrarförderungen dafür zu sorgen, dass Probleme im Naturschutz gar nicht erst entstehen. v.l.n.r.: Roman Türk (Präsident Naturschutzbund), Liliana Dagostin (OeAV Raumplanung & Naturschutz), Melania Hofer (Naturschutzjugend), Ingrid Felipe (LH-Stv. und Naturschutzlandesrätin), Andrä Rupprechter (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft), Katharina Bergmüller (BirdLife), Ingrid Hayek (OeAV Vizepräsidentin).
Foto: Alpenverein/Gerold Benedikter
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: