Logo Österreichischer Alpenverein

Aktion „Saubere Berge“ (Alpenverein: Saubere Berge)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/

Aktion „Saubere Berge“

Bereits seit 1970 gibt es die Aktion „Saubere Berge“ im Alpenverein. Die Schilder sind allgemein von Ausgangspunkten und Alpenvereinshütten bekannt. Und viel hat sich seit Beginn der Initiative verändert – und verbessert: die sachgerechte Entsorgung von Abfällen ist für die meisten – am Berg und auch im Tal – eine Selbstverständlichkeit. Dennoch wird in Jahresberichten, Sektionsmitteilungen und Diskussionsrunden das Thema Müll am Berg immer wieder angesprochen.

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über relevante Aktionen und Projekte zum Thema "Saubere Berge" - österreichweit sowie durch Sektionen und Landesverbänden betreut oder unterstützt.

Haltet die Berge sauber!
 
 

Leitbilder und Selbst-Bewusstsein im Alpenverein

Die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten ist ein Anspruch, der sich in den Vereinsstatuten und  Grundsatzprogrammen wiederfindet: der Alpenverein und damit alle Sektionen, Funktionäre und Mitglieder werden zu einem natur- und umweltverträglichen Verhalten angehalten. Doch gleichzeitig wird auch ein Auftrag von den NaturschutzreferentInnen an den Verein umgesetzt, welcher sich sogar in der Alpenkonvention wieder findet.

2013 wurde ein neues Grundsatzprogramm mit dem Langtitel „Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und umweltverträglicher Bergsport“ von den Alpenvereinen ÖAV, DAV und AVS beschlossen. In ihrer Doppelrolle als Bergsport- und Naturschutzorganisation setzen sich die Alpenvereine für ein maßvolles und umsichtiges Nützen sowie ein vorausschauendes Schützen des Alpenraums ein. mehr

In der Vereinssatzung findet sich das Thema ebenfalls an prominenter Stelle wieder. unter § 2 Zweck, Punkt (1) steht

"Es ist Zweck des Vereines, das Bergsteigen, alpine Sportarten und das Wandern zu fördern und zu pflegen – dies in Eigenverantwortung seiner Zweigvereinsmitglieder –, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und zu verbreiten und dadurch auch die Liebe zur Heimat zu pflegen sowie die Wissenschaft und Forschung in diesem Bereich zu fördern. Er ist dem alpinen Natur- und Umweltschutz verpflichtet."

Kontakt: Abteilung Raumplanung und Naturschutz

Handfester Einsatz für die Natur im Österreichischen Alpenvereinzoom

Die Publikationen des Alpenvereins werden auf zertifiziertem Papier gedruckt. Das Vereinsmagazin Bergauf auf PEFC, Bergundsteigen - 3D und 4U auf Labels „CO2 Print kompensiert" (Id-Nr. 1543870) und FSC (FSC© C089437) herausgebracht. Artikel mit besonderem Naturschutzbezug werden seit 2016 mit dem Siegel "Handfester Einsatz für die Natur" gekennzeichnet.

In Publikationen und Lehrunterlagen zum Thema Bergsport wird auch auf das Thema Natur- und Umweltschutz eingegangen. Was für die meisten Alpinisten und NaturliebhaberInnen ohnehin selbstverständlich ist, wird als Erinnerung in den unterschiedlichen Publikationen wieder aufgefrischt. Besonders durch die Ausbildungsunterlagen werden auch Multiplikatoren erreicht. Als ehrenamtliche MitarbeiterInnen tragen diese das Bewusstsein um den Erhalt der alpinen Bergwelt und damit den verantwortungsvollen Umgang mit der „Ressource Natur“ hinaus in ihre geführten Gruppen.

Tipp zum Schutz der Bergnatur:

Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Pflanzen unberührt lassen, Schutzgebiete respektieren. Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen. Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel verwenden.

Kontakt: Abteilung Bergsport

Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention)

Artikel 2 – Allgemeine Verpflichtungen

 (2) Zur Erreichung des in Absatz 1 genannten Zieles werden die Vertragsparteien geeignete Maßnahmen insbesondere auf folgenden Gebieten ergreifen:

l) Abfallwirtschaft - mit dem Ziel, unter besonderer Berücksichtigung der Abfallvermeidung eine den besonderen topographischen, geologischen und klimatischen Bedürfnissen des Alpenraumes angepasste Abfallerfassung, -verwertung und -entsorgung sicherzustellen.

Protokoll Naturschutz und Landschaftspflege

Artikel 4 – Berücksichtigung der Ziele in den anderen Politiken

Die Vertragsparteien verpflichten sich, die Ziele dieses Protokolls auch in ihren anderen Politiken zu berücksichtigen, insbesondere in den Bereichen Raumplanung und Siedlungswesen, Luftreinhaltung, Bodenschutz, Sicherung des Wasserhaushalts und der Wasserqualität, Tourismus, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Energiewirtschaft, Gewerbe und Industrie, Abfallwirtschaft sowie in den Bereichen Bildung, Erziehung, Forschung und Information, einschließlich der grenzüberschreitenden Abstimmung der Maßnahmen.

Protokoll Bodenschutz

Artikel 6 – Abstimmung der sektoralen Politiken

Um die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums und seiner Regionen zu fördern, führen die Vertragsparteien - dort, wo sie nicht bestehen - Instrumente zur Abstimmung der sektoralen Politiken ein. Sie bemühen sich dabei um Lösungen, die mit der Erhaltung der Umwelt und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen vereinbar sind, sowie um die Vermeidung der aus einer einseitigen Raumnutzung entstehenden Gefahren, indem sie eine Vielfalt von Initiativen unterstützen und die Partner zur Verfolgung gemeinsamer Ziele anhalten.

Artikel 7 – Sparsamer und schonender Umgang mit Böden

(4) Wenn die natürlichen Gegebenheiten dies zulassen, sind nicht mehr genutzte oder beeinträchtigte Böden, insbesondere Abfalldeponien, Bergwerkshalden, Infrastrukturen, Skipisten, zu renaturieren oder zu rekultivieren.

Artikel 17 – Kontaminierte Böden, Altlasten, Abfallkonzepte

(2) Zur Vermeidung der Kontamination von Böden sowie zur umweltverträglichen Vorbehandlung, Behandlung und Ablagerung von Abfällen und Reststoffen sind Abfallkonzepte zu erstellen und umzusetzen.

Erklärung der EU (BGBl. III Nr. 130/2006) Zu Art. 17 Abs. 2: Art. 17 Abs. 2 des Protokolls „Bodenschutz“ sollte im Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht dahingehend verstanden werden, dass Abfallkonzepte zur Vorbehandlung, Behandlung und Ablagerung von Abfällen und Reststoffen zu erstellen und umzusetzen sind, um die Kontamination von Böden zu vermeiden und nicht nur die Umweltverträglichkeit, sondern auch die Verträglichkeit für die menschliche Gesundheit zu gewährleisten.

Mehr Informationen zur Alpenkonvention hier

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

 
 

Bewusstsein schaffen

Müll in der Natur nervt! 

Wer genug hat von Taschentuch-Nestern neben dem Weg, Flaschen und Dosen im Gebüsch oder Zigarettenfilter als Rastplatz-Teppich wird jetzt aktiv.

Die Müllvermeidung in den Bergen ist uns ein großes Anliegen. Darum gibt es ab sofort ein Handbuch für "Saubere Berge" sowie Glasuntersetzer und Poster, die Bewusstsein für die Auswirkungen von Verschmutzung schaffen sollen und konkrete Hilfestellungen bieten.

Kostenlose Bestellung des Materials für Sektionen und Hütten per Email unter Abteilung Raumplanung & Naturschutz

Was tun - und warum?

Ein paar Informationen und Hintergründe, die zum Nachdenken anregen.

Artikel "Saubere Berge - (M)ein Beitrag zum ungetrübten Naturerlebnis" mit Infos zu Verrottungszeiten und Tipps für Bergfreunde:

Hier als PDF oder im kompletten Bergauf 1/ 2017.

Artikel "Alpen-Littering und Zivilcourage - was können wir tun?" im ÖAV-Mitgliedermagazin der Akademischen Sektion Wien oben°:

Hier als PDF erhältlich. 

Aludose am Wegrand. (Foto: ÖAV/C. Schwann)

Verrottungszeiten

  • Bananen- oder Orangenschale 1-3 Jahre
  • Papiertaschentuch 1-5 Jahre
  • Zigarettenstummel 2-7 Jahre (+ Chemikalien, Schwermetalle)
  • Kaugummi 5 Jahre
  • Blechdose 50-500 Jahre
  • Plastikflasche 100-5.000 Jahre
  • Plastiksack 120-1.000 Jahre
  • Aluminiumpapier 200-400 Jahre
  • Aludose 400-600 Jahre
  • Babywindel, Damenbinde 500-800 Jahre
  • Glasflasche (ganz) 4.000-50.000 Jahre – nicht messbar
  • Styropor 6.000 Jahre – nicht messbar
  • Batterie 100-1.000 Jahre (+ Chemikalien, Schwermetalle)
Material "Saubere Berge": Handbuch, Glasuntersetzer, Posterzoom
Material "Saubere Berge": Handbuch, Glasuntersetzer, Poster
 

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

Es geht um die Wurst!

Alpenverein startet Kampagne rund um Toilettengang am Berg. (Grafik: Alpenverein)zoom

Alpenverein startet Kampagne rund um Toilettengang am Berg

Humorvoll kommunizierte Botschaften auf Schildern und Plakaten sollen Naturliebhaber darauf aufmerksam machen, dass ihre Hinterlassenschaften die Ökosysteme in den Alpen empfindlich verändern können. Für den Fall der Fälle sollte demnach u.a. ein spezielles „Erste-Hilfe-Set“ mitgenommen werden, inklusive Toilettenpapier und „Sackerl fürs Gackerl“.

Folgende Empfehlungen werden in der Kampagne kommuniziert:

  • Wo vorhanden, immer Toiletten-Infrastruktur nutzen
  • Abstand halten zu Bächen, Seen und Tümpeln
  • Klopapier verwenden (verrottet deutlich schneller als Papiertaschentücher) bzw. gebrauchtes Papier wieder mitnehmen
  • Notdurft einschaufeln oder unter Steinen/Zweigen verstecken oder im Tal entsorgen
  • Stadel, Reviereinrichtungen und Gerätschaften sind keine Klos
  • Das gilt auch für Hunde

Genaue Infos zur Kampagne


Ein paar weitere ausführliche Anregungen zu einem Thema, über das sonst nicht so offen gesprochen wird:

  • Vorab: Immer Infrastruktur nutzen, wenn vorhanden, bzw. einplanen.
  • Wichtigste Regel: Immer großen Abstand zu stehenden und fließenden Gewässern halten, da sonst eine Verunreinigung von Quell- oder Grundwasser passieren kann. Bedenken: Auch Schnee schmilzt früher oder später ab!
  • Respekt gegenüber Menschen & Tieren: Abseits vom Pfad wenn möglich (z.b. mit Holzstecken, Klappspaten) kleine Mulde buddeln. Diese nach verrichteten Dingen mit Erde (vermischen und) Bedecken und verstecken. Ist Eingraben nicht möglich, mit Zweigen, Stöcken, Steinen bedecken – oder im Tal entsorgen.
  • Oberhalb der Waldgrenze im alpinen Ödland: weniger Verstecke, weniger Humus, weniger Mikroorganismen. Bei Eis und Permafrost kann man davon ausgehen, dass Kot je nach Exposition Jahrzehnte bis Jahrhunderte braucht, bis er vollständig verschwunden ist. Bei Tourenplanung (Strecke, Infrastruktur, Ausrüstung) bedenken.
  • Zum Urin gilt: Große Mengen können etwa bei Ausgangspunkten zu starker Geruchsentwicklung führen, der Eintrag von Stickstoff die Vegetation verändern.
  • Toilettenpapier verwenden: Ist für diesen Zweck gemacht und verrottet schneller. Wenn nur Taschentücher vorhanden, diese wie alle (Damen-)Hygieneartikel im Tal entsorgen. Einfach in den Rucksack standardmäßig noch Toilettenpapier und verschließbaren „Ziploc“-Beutel packen.
  • Müll zieht mehr Müll an! Die Hemmschwelle sinkt mit jedem weiteren Stück Abfall am Boden. Deswegen gilt in allen Lebens- und Höhenlagen: Selbstverantwortliches Handeln kann und soll nicht abgenommen werden – diese Anregungen sollen ein naturverträgliches und vorbildliches Verhalten fördern.

Abfall & Littering - achtloses Wegwerfen unterbinden

Die Zahl der Erholungssuchenden im Wald und am Berg steigt – und damit auch der Druck auf die Natur. Zigarettenstummel am Gipfel, leere Kunststoffflaschen am Weg, Müsliriegelverpackungen versteckt zwischen Steinen, Obstschalen und Taschentücher in der Wiese: was eigentlich zurück in den Rucksack und ins Tal gehört landet leider oft immer noch in der Natur.

Projekt "Alpen Littering"

Als Kooperation zwischen Österreichischem Alpenverein, Sektion Edelweiss Wien, der Ressourcen Management Agentur (RMA) und der Hauger science:talk AG wird von September 2016 bis Dezember 2017 das Projekt „Alpen Littering“ durchgeführt. Das Thema rund um achtloses Wegwerfen von Abfällen im alpinen Raum wird zu 100% vom BMLFUW aus dem Programm für ländliche Entwicklung gefördert.

Ziel des Projektes ist es, mit allen relevanten Akteuren vor Ort das Problemfeld "Littering" einzugrenzen und eine zielgruppenangepasste, replizierbare, abfallvermeidende bzw. bewusstseinsbildende Informationsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Dazu werden in fünf verschiedenen Bundesländern rund um Schutzhütten der Sektion Edelweiss Pilotregionen als Arbeitsgebiete definiert. Der Erfolg des Vorhabens hängt so auch stark von der Unterstützung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Arbeits- und Interessensgruppen in der Pilotregion ab.

Das zentrale Ergebnis des Projektes "Alpen Littering" wird einerseits die Erhebung von Grundlagendaten und andererseits die Entwicklung von Konzepten zur Vermeidung und Eindämmung des Littering in den alpinen Pilotregionen sein. Die Ergebnisse und Erfahrung bilden wiederum die Grundlage für eine flächendeckende Übertragung auf die gesamte österreichische Alpenregion und werden in Form eines Handbuches der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt unterstützt gleichzeitig auch ehrenamtliche FunktionärInnen, HüttenpächterInnen und alle NaturnutzerInnen, die Berge vor negativen Umweltauswirkungen durch Littering zu bewahren.

Somit wird mit dem Projekt "Alpen Littering" ein aktiver Beitrag zu Erfüllung der Anforderungen für Naturschutz und den Erhalt eines gesunden Lebensraums für die wilde Flora und Fauna geleistet, welche in der Alpenkonvention und ihren Protokollen, dem Vereinszwecke des ÖAV die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, dem Grundsatzprogramm der Alpenvereine sowie in relevanten internationalen Dokumenten (z.B. Paneuropaische Strategie ), EU-(Natura-2000-Richtlinien) und der Österreichischen Nationalparkstrategie verankert sind.

Kontakt: die Abteilung Raumplanung & Naturschutz
Projektinfo Alpenlittering - Seite 1 von 2zoom
Projektinfo Alpenlittering - Seite 2 von 2zoom
 

Sackerlspenden auf Hütten

Sackerlspender für Hütten/ c Almdudler

Lass den Müll ins Sackerl wandern

Was man hinaufträgt bringt man auch wieder mit ins Tal! Bereits seit 2010 finden BergeherInnen auf Alpenvereins-Hütten sogenannten „Sackerlspendern“ und passenden verrottbaren Maisstärkesackerl, ausgestattet. Diese können dann durch die Kooperation mit Partner Almdudler den Gästen kostenlos zu Verfügung gestellt.

Alles was an Abfällen anfällt kann so ohne Probleme wieder ins Tal mit hinuntergenommen und dort ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies entlastet auch die Hütten, welche oft unter schwierigsten Bedingungen und hohem Aufwand die strengen Entsorgungsvorgaben erfüllen müssen – und nicht noch zusätzlichen Müll auf und rund um die Hütte brauchen.

Tipp: eine verpackungsarme Jause vorbereiten – denn je weniger Abfallprodukte anfallen, desto weniger muss man entsorgen.

 

Manifest "Saubere Berge"

2013 wurde erstmals das symbolische "Manifest der Sauberen Berge" zwischen Alpenverein und Almdudler unterzeichnet - als Bekenntnis sich auch zukünftig aktiv für die Natur der heimischen Bergwelt einzusetzen. Botschafter der "Aktion Saubere Berge" ist Bergpionier Peter Habeler.

Pressemeldung: 20112012, 2013, 2014,2015, 2016 2017 2018 2019 2020 2021 

Kontakt: Armin Wegscheider

Manifest der Sauberen Berge (Foto: P. Kapelari)
Manifest der Sauberen Berge.
 
Sauber statt Saubär

Sauber statt Saubär

Seit 2003 gibt es in Tirol eine Aktion die sich auch dem alpinen Littering widmet: die ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH) setzt unter dem Motto "Sauber statt Saubär" mit 

  • Schildern
  • Bierdeckeln 
  • Kurzfilmen
  • Flurreinigungen 

einprägsame Zeichen gegen die achtlose Verschmutzung auf den Bergen.

Rückseite Bierdeckel "Haltet die Berge Sauber" - Naturpark Zillertal 2015zoom


Besonders sticht hier der Naturpark Zillertaler Alpen hervor, der mit dem Alpenverein als Partner wirkungsvolle Aktionen wie die Bierdeckel auf den Schutzhütten - mit Informationen zu Verrottungszeiten des "klassischen" Bergmülls umgesetzt hat. Mehr Informationen in der Pressemeldung  (06.07.2015).

 

Flurreinigungen und Säuberungsaktionen

Jedes Jahr wieder engagieren sich österreichweit unzählige Freiwillige, den Müll von anderen wieder in mühsamer Handarbeit aus der Natur zu entfernen. Mit dabei sind auch viele Alpenvereinssektionen - die sich entweder selbst organisieren oder an einer lokalen bzw. regionalen Aktion tatkräftig mitarbeiten.

In der Jugendarbeit ist besonders die Kombination mit einem motivierenden Rahmenprogramm erfolgreich: außer der obligatorischen Jause für alle HelferInnen macht die Arbeit gleich noch mehr Spaß, wenn es danach klettern geht oder eine Hütte das Ziel der "Sammel-Wanderung" ist.

In der Steiermark gibt es alle Jahre den Großen Steirischen Frühjahrsputz. Die Teilnahme der Sektionen ist Ehrensache - gleich wie die Unterstützung des Österreichischen Alpenvereins dieser umfangreichen Säuberungsaktion.

Natürlich wäre es ideal, wenn der Müll erst gar nicht entstehen würde bzw. sachgerecht entsorgt werden würde - hier kann noch mehr Aufklärungsarbeit (am Berg und im Tal) helfen. Dennoch ein großes Dankeschön an alle HelferInnen, die mit ihrem Einsatz die Natur von der Mülllast wieder befreien!

"Umweltschädlinge"/ c Amt der Steirischen Landesregierung
"VerMIST"/ c Amt der Steirischen Landesregierung
"Trainingslust statt Umweltfrust"/ c Amt der Steirischen Landesregierung
 

Unterstützung

Für bewusstseinsbildende Maßnahmen aber auch Flurreinigungen gibt es die bekannte Kampagne "Reinwerfen statt Wegwerfen" der Österreichischen Wirtschaft und der ARA, die auch kleinere Aktionen mit Material, Öffentlichkeitsarbeit sowie finanziell unterstützt. Alle Informationen unter www.reinwerfen.at

Ressourcen schonen

Saubere Berge gehen noch viel weiter als Flurreinigungen und Recycling. Der sparsame und achtsame Einsatz von Ressourcen aller Art ist auch im Bergsport ein relevantes Thema - besonders wenn es um die alpine Infrastruktur geht. Von der Planung, der Anreise bis hin zur Hüttenausstattung können hier wichtige Beiträge für einen klein(er)en ökologischen Fußabdruck geleistet werden.

So schmecken die Berge

Logo: So schmecken die Berge

Schmankerl aus regionaler Produktion: Über 118 Alpenvereinshütten tragen das Gütesiegel "So schmecken die Berge". Dort genießen die Gäste feine alpine Spezialitäten, die vor Ort erzeugt werden. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern - und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft.

Mehr Informationen 

Bergsteigerdörfer

Logo Bergsteigerdörfer

Alpinismuspioniere in ihren Regionen: hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig. Weniger, dafür besser, das ist die Devise. Die Bergsteigerdörfer des Alpenvereins entsprechen damit in besonderer Weise den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum anstrebt.

Mehr Informationen

Umweltgütesiegel

Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten

Der Alpenverein setzt sich stark für die Umweltfreundlichkeit seiner Hütten und eine nachhaltige Energieversorgung ein. So erfüllen bereits viele Hütten die strengen Voraussetzungen des Umweltgütesiegels. Damit sind umweltgerechte Bewirtschaftung, geregelter Wasserverbrauch und sparsamer Energieeinsatz garantiert.

Mehr Informationen

Umweltbaustellen und Bergwaldprojekte

Logo: Umweltbaustellen

Die Umweltbaustellen und Bergwaldprojekte des Alpenvereins bieten Freiwilligen eine Woche lang die Gelegenheit verschiedenste Maßnahmen umzusetzen, welche die Naturnähe, Stabilität und Vitalität der alpinen Natur- und Kulturlandschaft zu verbessern. 

Zum Bergwaldprojekt

Zu den Umweltbaustellen

Umweltfreundliche Mobilität

Logo: Autofrei

Der Österreichische Alpenverein fördert natur- und umweltfreundliche Formen des Tourismus und verschiedener Freizeitaktivitäten. Die Nutzung umweltfreundlicher und öffentlicher Mobilitätskonzepte zur Reise in die Berge steht im Vordergrund.

Mehr Informationen

alpenvereinaktiv.com

Das Tourenportal der Alpenvereine ÖAV, DAV und AVS widmet der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) ein eigenes Feld und das Merkmal „ÖPNV“ - für Touren, die „mit Bahn und Bus erreichbar“ sind.

Zum Portal

 

Kontakt
Ihnen fällt ein weiteres Projekt zum Thema "Saubere Berge" und mit Alpenvereinsbezug ein?

Wir freuen uns über Rückmeldungen und Auskünfte zu weiteren Aktionen! Email an Abteilung Raumplanung & Naturschutz

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: