Alpenvereins-Mitglieder genießen viele Vorteile.
Mitglieder schlafen billiger: Mindestens 10 € Ermäßigung auf den Alpenvereinshütten!
Vorab ein sehenswertes Video von Hans-Johann Danklmayer (bitte mit Ton), im Anschluss Fotos von Marion Thyr, Hans-Johann Danklmayer und Martin Weichbold sowie die Ergebnisliste.
Berghaus i.d.Walchen, Rottenmanner und Wölzer Tauern
Tel. Hütte: +43/3684/2004
ÖAV Sektion Öblarn – Spendenkonto Berghaus
IBAN AT67 3811 3000 0021 7117
BIC RZSTAT2G113 (Raiffeisenkasse Gröbming)
Beim Unwetter vom 5. auf 6. August 2017 wurde das Berghaus in der Walchen schwer beschädigt. 1709 als Knappenhaus für den Bergbau errichtet, wurde das historisch wertvolle Gebäude in den 1990-er Jahren von der ÖAV Sektion Öblarn erworben, in den darauffolgenden Jahren liebevoll saniert und als Selbstversorgerhaus adaptiert. Seither hat es zahlreichen Bergbegeisterten, Familien und Jugendgruppen als Unterkunft und Ausgangspunkt für Unternehmungen gedient.
Helfen Sie uns, das Berghaus zu erhalten!
Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, das Berghaus zu sanieren und wieder für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Noch ist es aber ein weiter Weg.
CHRONOLOGIE DER EREIGNISSE
Hier wollen wir Sie über den aktuellen Stand am Laufenden halten - Aktuelles steht oben, für ältere Einträge einfach nach unten scrollen
17. Februar 2018: Auch wenn das Berghaus tief verschneit zu ruhen scheint, laufen im Hintergrund die Vorbereitungen für die nächsten Schritte. Bei einer Baubesichtigung mit mehreren Firmen aus Öblarn und Umgebung wurde die weitere Vorgangsweise besprochen. Sobald es die Temperaturen bzw. Witterungsverhältnisse zulassen, soll es weitergehen.
TERMIN FREIHALTEN: Am 15. August 2018 wollen wir die traditionelle Messe beim Walchenherrgott feiern und anschließend das Berghaus wieder eröffnen. Ein ambitioniertes Ziel, aber wir hoffen es zu schaffen und würden uns natürlich über zahlreiche Teilnahme freuen!
27. November 2017: Der Winter kann kommen! Trotz erster Schneefälle konnten die Bauarbeiten wie geplant fertiggestellt werden, das Berghaus ist nun nicht nur statisch wieder sicher, sondern auch vor den Witterungseinflüssen geschützt. Danke an die Firma GRANIT, die hervorragende Arbeit geleistet hat! Über den Winter werden die nächsten Arbeitsschritte vorbereitet, damit es im Frühjahr weitergehen kann.
13. November 2017: Auch wenn bereits der erste Schnee gefallen ist, sind wir zuversichtlich, den Rohbau vor dem Winter fertigstellen zu können. Die Wand im Obergeschoß wird mit Ziegeln gemauert, danach wird das Gebäude eingewintert. Die Pause gibt uns Zeit, die nächsten Schritte ab dem Frühjahr zu planen und vorzubereiten. Mittlerweile ist auch die Uferverbauung vor dem Berghaus fertiggestellt, hoffentlich hält sie allen künftigen Hochwasserereignissen stand!
9. November 2017: Ein volles [ku:L] und ein toller Abend! Herzlichen Dank Prof. Gerhard Balluch und Josef Schnedl für die fesselnde Lesung mit stimmiger musikalischer Begleitung. Vielen Dank auch an Hans Johann und das Team vom [ku:L], das uns Saal und Technik kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Rund 1.200€ konnten auf diese Weise für die Sanierung des Berghauses „eingespielt“ werden.
In der Zwischenzeit ist auch die neueste Ausgabe unseres mitglieder|info erschienen, die dieses Mal nicht nur an alle Sektionsmitglieder geht, sondern per Postwurf an alle Haushalte in Öblarn. Alle anderen können es von der Homepage herunterladen (>>>Mitteilungen) oder per mail an oeblarn@sektion.alpenverein.at ein Exemplar anfordern. Im Mittelpunkt steht natürlich das Berghaus, Sie finden darin aber auch Berichte über sonstige Veranstaltungen der Sektion. Mit dieser Ausgabe des mitglieder|info wollen wir uns bei allen bedanken, die für die Sanierung gespendet oder uns auf eine andere Weise unterstützt haben und bitten alle anderen um ihre Mithilfe – nach dem Motto: Gemeinsam für das Berghaus!
29. Oktober 2017: Wir laden alle Literaturinteressierten herzlich zu einer Benefizveranstaltung am Mittwoch, 8. November um 19:30 Uhr ins [ku:l ] nach Öblarn ein! Kammerschauspieler Gerhard Balluch gestaltet mit musikalischer Begleitung von Josef Schnedl unter dem Titel Balladen! Balladen! Balladen! einen Literaturabend der Sonderklasse: Geboten werden aufregende Abenteuer, verliebte Geschichten, Phantastisches, Gruseliges und Humorvolles, Märchen und tiefe Gedanken. Der Eintritt beträgt 15 €, zusätzliche freiwillige Spenden werden gerne entgegengenommen. Der gesamte Erlös kommt der ÖAV Sektion Öblarn zur Wiederherstellung des Berghauses in der Walchen zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Foto Gerhard Balluch © Lupi Spuma)
12. Oktober 2017: Bei der gestrigen Baubesprechung mit Arch. Gerhard Kreiner wurde die weitere Vorgehensweise besprochen. Wie am Foto ersichtlich, gehen die Arbeiten gut voran, die Betonarbeiten im Erdgeschoß und die Anbindung der Decken und Gewölbe werden bald abgeschlossen sein. Das Obergeschoß wird in Ziegelbauweise errichtet, dann ist die Gebäudehülle wieder geschlossen. Über den Winter können dann die weiteren Schritte vorbereitet werden. Tischlermeister Johann Bichler hat sich bereit erklärt, die Haustür und die Fenster anzufertigen, herzlichen Dank dafür!
1. Oktober 2017: Es geht voran! Die Fundamentierungsarbeiten sind abgeschlossen, wir haben Bodenniveau erreicht. Jetzt kann die Wildbachverbauung mit der Ufermauer beginnen, aber auch beim Berghaus gehen die Arbeiten weiter. Ziel ist es, noch rechtzeitig vor Winterbeginn den Rohbau fertigzustellen, damit das Haus geschützt ist.
24. September 2017: Die Bauarbeiten haben bereits begonnen! Das neue Fundament des Berghauses reicht unter die Sohle des Walchenbaches, um höchstmöglichen Schutz zu garantieren. Parallel zu den Arbeiten hat die Wildbachverbauung begonnen, den Weg zu verlegen. Die neue Brücke wurde bereits errichtet und führt nun ein gutes Stück vor dem Berghaus nach links über den Bach und trifft bei der Nepomukkapelle wieder auf den alten Wegverlauf. Damit rückt die Straße deutlich vom Berghaus weg (siehe Foto)
22. September 2017: Die außerordentliche Hauptversammlung hat einstimmig beschlossen, das Berghaus zu sanieren! Die Kostenschätzungen belaufen sich auf über 300.000 € - eine enorme Summe, da nur ein Teil von der Versicherung gedeckt ist. Noch ist unklar, wie viel Unterstützung wir durch den Katastrophenfonds erhalten werden, wir werden aber jedenfalls eine große Summe über Spenden aufbringen müssen. Ein herzliches DANKE allen, die bereits gespendet haben und ein ebenso herzliches BITTE, uns weiter zu unterstützen. Ganz besonders bedanken dürfen wir uns bei Thomas Schrempf, der unter den Mitgliedern des Europäischen St.-Georgs-Ordens zu Spenden aufgerufen hat und zur Hauptversammlung einen Spendenscheck über 6.000€ mitgebracht hat.
7. September 2017: Die Pläne für eine Sanierung des Berghauses nehmen immer konkretere Formen an. Dabei wird absehbar, dass die Schadenssumme bei mehreren Hunderttausend Euro liegen wird. Der Sektionsvorstand beruft daher eine außerordentliche Hauptversammlung am Freitag, 22. September um 19:30 Uhr im GH Schattleitner ein, bei der alle Mitglieder über den aktuellen Stand informiert sowie ein Sanierungs- und Finanzierungsplan vorgestellt und beschlossen werden soll.
2. September 2017: Trotz strömenden Regens ließen es sich fast 200 Läuferinnen und Läufer nicht nehmen, uns beim Benefizlauf für das Berghaus zu unterstützen! Herzlichen Dank allen, die teilgenommen haben und allen, die uns unterstützt haben: die Feuerwehr, Grillmeister Herbert, Martha und das ganze Team bei der Ausschank, Astrid und der Laufclub Öblarn und viele andere fleißige Hände. Besonderes Danke natürlich Stefan und Armin für die Initiative und Organisation! Das Ergebnis ist fast unglaublich: es wurde 5.400 € erlaufen und gespendet! Spontan hat Bürgermeister Franz Zach zugesagt, dass die Gemeinde Öblarn das Ergebnis verdoppeln wird! Das ist für uns nicht nur eine große finanzielle Hilfe, sondern auch ein enormer Motivationsschub - Gemeinsam können wir es schaffen!
24. August 2017: Für alle sportlich Aktiven gibt es am Samstag, den 2. September um 17:30 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an einem BENEFIZLAUF, bei dem Geld für das Berghaus gesammelt wird. Für eine Mindestspende von 5,- Euro (gerne auch mehr) starten Läufer, Nordic Walker, Spaziergänger und alles was sich gerne zu Fuß bewegt beim Gewerbegebiet Niederöblarn (Nähe Flughafen). Der Tross setzt sich Richtung Ortskern Niederöblarn in Bewegung, über die Alte Landesstraße geht es direkt nach Öblarn. Nach einer Schleife im Ort endet die Strecke nach ca. 5 km am Hauptplatz. Dort kann man sich bei Musik, kühlen Getränken und Gegrilltem erholen und gemütlich zusammensitzen! Es gibt keine Zeitnehmung und keine Startnummern. 5000 Meter für den guten Zweck: Nur darum geht es! Gemeinsam bewegen, um etwas zu bewegen!
Laufend aktuelle Infos auf der Facebookseite https://www.facebook.com/1-Öblarner-Benefizlauf-1402192766485021/. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, ein Email an oeblarn5000@gmx.at würde uns aber helfen, die Teilnehmeranzahl einschätzen zu können.
21. August.2017: Die heutige Besprechung vor Ort war sehr erfolgreich - Danke allen Zuständigen und Sachverständigen, die teilgenommen haben! Eine Sanierung des Berghauses rückt damit in greifbare Nähe. Die Brücke wird ein Stück talauswärts verlegt, somit sollten Bach und Weg etwas vom Berghaus wegrücken. Das Fundament für das Berghaus soll als Sicherungsmaßnahme noch heuer neu entstehen. Die Planung wird umgehend in Angriff genommen, um die Kosten und die Finanzierung abschätzen zu können.
17. August 2017: Am 2. September wird es einen Benefizlauf zugunsten des Berghauses geben. Vielen Dank Armin und Stefan für die tolle Idee und allen Beteiligten für das große Engagement! Nähere Informationen dazu in Kürze!
10. August 2017: Die Resonanz in der Öffentlichkeit ist enorm! Auch wenn noch nicht endgültig zu sagen ist, ob das Berghaus saniert werden kann, richten wir ein Spendenkonto ein. DANKE für die Unterstützung. Sollte eine Sanierung nicht möglich sein, werden eingegangene Spenden rückerstattet.
9. August
2017: Am Vormittag werden drei Pioniere des Österreichischen Bundesheeres zum
Berghaus geflogen, sie unterstützen den frei hinausragenden Tram im
Untergeschoß und im ersten Stock mit jeweils fünf Stehern. Herzlichen Dank für
diesen Einsatz! Noch ist nicht absehbar, wann das Berghaus auf einer Straße
erreichbar sein wird.
8. August 2017: Der Tram in der „Stube“ bzw. im darüber liegenden großen Zimmer im ersten Stock ragt frei hinaus und muss dringend abgestützt werden, um weitere Schäden zu verhindern. Die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres erklären sich bereit, die gefährliche Aufgabe zu übernehmen. Herzlichen Dank allen Rettungskräften, dem Bundesheer, der Einsatzleitung, der Feuerwehr, der Gemeinde und allen, die uns jetzt so tatkräftig unterstützen – wir sind ja nicht die einzigen, die ein Anliegen haben in diesen Tagen….
7. August 2017: Ein Versuch, zu Fuß zum Berghaus zu gelangen, scheitert. Die Helikopterbesatzung des Bundesheer-Einsatzhubschraubers macht am Nachmittag eine Serie von Fotos, die das ganze Ausmaß der Zerstörung zeigen, aber auch eine erste Einschätzung erlauben: noch ist das Berghaus nicht verloren!
6.
August 2017: Der Ort ist überschwemmt, alle beteiligen sich an den
Aufräumarbeiten. Gegen Mittag verbreitet sich die Information, dass das
Berghaus schwer getroffen ist. Das ist das erste Foto, das bei einem
Erkundungsflug des Bundesheeres aufgenommen wurde: