Logo Österreichischer Alpenverein

Starker Gletscherrückgang in Österreich (12.4.2013 - Starker Gletscherrückgang in Österreich)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/

Starker Gletscherrückgang in Österreich

Alpenverein präsentiert rote Zahlen im Gletscherbericht 2011/2012

Das Obersulzbachkees (Venedigerkees) mit dem Großvenediger. Foto: B. Seiserzoom
Das Obersulzbachkees (Venedigerkees) mit dem Großvenediger. Foto: B. Seiser

2012 war kein gutes Jahr für unsere Eisriesen: 98 Prozent der heimischen Gletscher sind im vergangenen Jahr zurückgeschmolzen, wie der aktuelle Gletscherbericht des Oesterreichischen Alpenvereins (OeAV) bestätigt. Der Längenverlust der Gletscher beträgt im Durchschnitt 17,4 Meter. Einen Negativrekord erreichte diesmal die Pasterze am Großglockner mit einem Minus von 97,3 Metern, gefolgt vom Gepatschferner im Kaunertal (- 72,7 m) und dem Waxeggkees im Zillertal (-52 m).

gesamter Pressetext zum Download (Word-doc)
Gletscherbericht im Mitgliedermagazin Bergauf zum Download (PDF)
Pressefoto zum Download (JPG) (weitere Bilder siehe unten)
 

Bildmaterial zum Gletscherbericht 2011/2012

Kostenfreie Verwendung der Bilder im Rahmen der Berichterstattung zum Gletscherbericht sowie unter Anführung des entsprechenden Bildnachweises.

Bieltalferner 1887-1888  Bieltalferner 2012 Kesselwandferner 1998 Kesselwandferner 2012

 Der Bieltalferner in der Silvretta ist zwischen 1888 und 2012 in mehrere Teilgletscher zerfallen. Panorama vom Hohen Rad.

Grafik 1888: Immler und Siegl.

 Der Bieltalferner in der Silvretta ist zwischen 1888 und 2012 in mehrere Teilgletscher zerfallen. Panorama vom Hohen Rad.

Foto 2012: Günther Groß.

 Die Zunge des Kesselwandferners im Rofental bei Vent (Ötztaler Alpen) ist heuer vollständig abgerissen.

Aufnahme von 1998. Foto: Norbert Span.

 Die Zunge des Kesselwandferners im Rofental bei Vent (Ötztaler Alpen) ist heuer vollständig abgerissen.

Aufnahme von 2012. Foto: Norbert Span

 Litzner Gletscher 1983 Litzner Gletscher 1992 Litzner Gletscher 2012 Obersulzbachkees und Großvenediger

 Der Litzner Gletscher in der Silvretta wird seit 1932/33 vom Gletschermessdienst des OeAV beobachtet. Die Fotos aus den Jahren 1983 bis 2012 dokumentieren den Vorstoß des Litzner Gletschers zwischen 1988 und 1992, aber auch den Zerfall des Eiskörpers in den letzten Jahren. Der Gletscher ist stark schuttbedeckt, was zwar die Abschmelzung etwas verlangsamt, aber auch die Messungen erschwert.

1983: Der Litzner Gletscher befindet sich im Rückgang. Foto: Günther Groß.

 Der Litzner Gletscher in der Silvretta wird seit 1932/33 vom Gletschermessdienst des OeAV beobachtet. Die Fotos aus den Jahren 1983 bis 2012 dokumentieren den Vorstoß des Litzner Gletschers zwischen 1988 und 1992, aber auch den Zerfall des Eiskörpers in den letzten Jahren. Der Gletscher ist stark schuttbedeckt, was zwar die Abschmelzung etwas verlangsamt, aber auch die Messungen erschwert.

1992: Der Litzner Gletscher stößt noch vor, wie an der aufgewölbten Zunge zu erkennen ist. Foto: Günther Groß.

 Der Litzner Gletscher in der Silvretta wird seit 1932/33 vom Gletschermessdienst des OeAV beobachtet. Die Fotos aus den Jahren 1983 bis 2012 dokumentieren den Vorstoß des Litzner Gletschers zwischen 1988 und 1992, aber auch den Zerfall des Eiskörpers in den letzten Jahren. Der Gletscher ist stark schuttbedeckt, was zwar die Abschmelzung etwas verlangsamt, aber auch die Messungen erschwert.

2012: Der Litzner Gletscher ist in Teile zerfallen, die stark von Schutt bedeckt sind. Foto: Günther Groß.

 Das Obersulzbachkees (Venedigerkees)
mit dem Großvenediger. Foto: B. Seiser
 Mittlere Längenänderung der Gletscher 1960-2012 Temperaturabweichungen vom Mittel 1960-1990 Abweichungen der Niederschläge vom langjährigen Mittel Längenänderungen 1891-2012
 Die mittlere Längenänderung und die Anzahl der vorstoßenden (schwarz), stationären (grau) und zurückschmelzenden (Hintergrundfarbe) der beobachteten Gletscher von 1960 bis 2012.
 Abweichungen der monatlichen und jahreszeitlichen Temperaturen 2011/2012 vom Mittel 1960-1990 an den Bergstationen Sonnblick, Säntis und Zugspitze.  Die Abweichung des Niederschlags der Wintermonate 2011/2012 vom langjährigen Mittel 1971-2000. Quelle: www.zamg.ac.at) Längenänderungen der vom Alpenverein vermessenen Gletscher in den Jahren 1891 bis 2012.
 Vergleich Bieltalferner 1887-2012 Vergleich Kesselwandferner 1998-2012 Vergleich Litzner Gletscher 1983-1992-2012 Video Litzner Gletscher
 Vergleichsbild Bieltalferner 1887/1888 - 2012
 Vergleichsbild Kesselwandferner 1998 - 2012
 Vergleichsbild Litzner Gletscher 1983 - 1992 - 2012
 FILM: Der Litzner Gletscher 1976 - 2012 von Günther Groß.
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: