Logo Symbol Alpenverein Austria

Architektur auf höchstem Niveau (Schutzhütte der Zukunft)

Ersatzbau Voisthalerhütte
MITGLIED werden
zur Anmeldung

Architektur auf höchstem Niveau

Die Vorstellung von moderner Architektur in den Bergen stößt bei vielen auf Vorbehalte. Vor allem bei jenen, die die Berglandschaft möglichst unberührt sehen wollen. Den Skeptikern hinsichtlich des Erscheinungsbildes geben wir zu bedenken: den traditionellen alpinen Baustil haben unsere Vorfahren nicht entwickelt, weil er so schön anzusehen ist, sondern weil sie möglichst effizient bauen mussten. Die Alpenbewohner waren selten reich. Ihre Häuser mussten zweckmäßig, möglichst günstig und langlebig sein – und natürlich mit den damals zur Verfügung stehenden Baustoffen und Techniken hergestellt werden können. Die Häuser, die wir heute als typisch bezeichnen, waren also das Ergebnis einer Reihe von Sachzwängen.

Aber genau dieselben Kriterien legen auch wir heute bei unserem Neubau wieder an: auch wir müssen mit unseren Mitteln streng haushalten – und wollen doch ein zweckmäßiges und langlebiges Gebäude errichten. Dies allerdings mit heutigen Baustoffen und Techniken und angepasst an den zweifellos extremen Standort am Gletscher. Die Anforderungen sind durchaus hoch: nicht nur soll die Hütte in ihrer ausgesetzten Lage Schutz vor den Naturgewalten bieten, auch der heute erwartete gastronomische und sanitäre Komfort soll geboten werden. Solar- und Photovoltaikanlagen zur Energieversorgung müssen untergebracht und das Regenwasser vom Dach gesammelt werden. Der Winterraum muss auch bei hohen Schneemengen frei zugänglich sein. Schließlich kann der Bau in dieser Lage nur in den kurzen Sommermonaten durchgeführt werden und der An- und Abtransport der Materialien erfolgt per Hubschrauber. All dies hat die Form des Gebäudes beeinflusst. Zusätzlich greift der kompakte Körper möglichst wenig in die besonders geschützte Landschaft des Dachsteins ein und wird sich mit der im Genehmigungsverfahren von der Naturschutzbehörde ausdrücklich verlangten steingrauen Fassade der Umgebung bestmöglich anpassen. Die Abmessungen des Ersatzbaus mit 8,4 m Breite, 14,8 m Länge und 7,6 m Höhe (9,6 m maximal) sind vergleichbar mit jenen eines größeren Einfamilienhauses.

Zeitgemäße Schutzhütten sollen kleinstmöglich sein und zurückhaltend auftreten. Sie sollen deswegen aber nicht ihre Bedeutung als wesentliche Erschließungsbauwerke der Alpen verleugnen. Und sie machen vor allem eines deutlich: Ressourcenschonendes Bauen und Wirtschaften sowie qualitativ hochwertige, architektonisch ansprechende Baukultur stehen im hochalpinen Raum nicht im Widerspruch, sie bedingen sich. 

Der Ersatzbau Seethalerhütte (Bildmitte) fügt sich optimal in das Landschaftsbild ein
Der Ersatzbau Seethalerhütte (Bildmitte) fügt sich optimal in das Landschaftsbild ein
 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: