Behinderte Kinder und Jugendliche haben die gleichen Bedürfnisse wie nicht behinderte. Sie wollen Zeit mit Freunden und Gleichaltrigen verbringen, draußen sein und ihre Freizeit gestalten. Viel zu oft sind ihre Möglichkeiten dafür aber eingeschränkt. Abenteuer bestehen, Wagnisse eingehen und Erfolgserlebnisse genießen, Natur erleben und sportlich aktiv sein: All das sind wichtige Entwicklungsfelder, die für behinderte Menschen in inklusiven Freizeit- und Natursportangeboten ohne therapeutischen Blickwinkel zugänglich werden. Teilnehemer und Teilnehmerinnen am Schwerpunkt Inklusion entwickeln Kompetenz für die Gestaltung von inklusiven Konzepten.
Übersicht Schwerpunkt Inklusion | Unterrichtseinheiten |
---|---|
52 |
|
47-60 |
|
24-60 |
|
24-60 |
|
36 |
|
15 |
|
24 |
|
16 |
Zwischen der Teilnahme am ersten Modul und Lehrgangsabschluss dürfen maximal vier Kalenderjahre liegen.
Die Detailinformation Lehrgang Alpinpädagogik finden Sie hier.
Ziel des Seminars ist es, Grundsätze inklusiver Pädagogik und erlebnisorientierter Angebote sowie methodische Grundlagen für inklusive Gruppenangebote zu vermitteln und damit die Distanzen zwischen nicht beeinträchtigten und beeinträchtigten Kindern als auch Jugendlichen zu überbrücken.
Der Kurs zeigt Möglichkeiten, um Natursportarten unter inklusiven Gesichtspunkten anzubieten. Neben technischem vermittelt er auch notwendiges pädagogisches Knowhow um diese Sportarten für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich zu machen.
Im Seminar erarbeiten Sie Grundsätze inklusiver Pädagogik und lernen Angebote für beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene zu planen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abzustimmen.
Dieses Seminar unterstützt Sie als AbsolventIn des Lehrgangs Alpinpädagogik und bereitet Sie auf das Praxisprojekt vor.